Dein Suchergebnis zum Thema: Tintenfische

Meintest du tintenfisch?

Tierspuren entdecken und verstehen: Wer war denn das? – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/12243.html

Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht. Doch oft trifft man auf ihre Spuren wie zum Beispiel von Eichhörnchen abgenagte Zapfen.
unterschiedlichster Muscheln und Schnecken, Federn von Möwen und anderen Seevögeln, die Schulpe der Tintenfische

Müll im Meer - FAQ - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/16805.html

Wie kommt der Müll ins Meer, was ist so gefährlich an Plastik in den Ozeanen und warum fressen Tiere Plastikabfälle? Hier gibt es die Antworten!
Beispiel halten Schildkröten Plastiktüten für Quallen und Seevögel Plastikteile für Sepiaschalen, kleine Tintenfische

Plastikmüll in Nord- und Ostsee - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/11961.html

Wenn wir von vermüllten Ozeanen hören, denken wir an ferne Ozeane. Doch auch in Nord- und Ostsee bietet sich zuweilen ein trauriges Bild.
So verwechseln vor allem Seevögel Plastikteile mit Nahrung oder Sepiaschalen, also kleinen Tintenfischen

Graukopfalbatros umrundet Erde - NABU

https://www.nabu.de/news/2005/03189.html

Was machen Albatrosse eigentlich, wenn sie nicht gerade brüten? Graukopfalbatrosse zum Beispiel verlassen nach der Aufzucht des Nachwuchses ihre Brutplätze
Sie ernähren sich von Tintenfischen, Krebsen und Fischen, die sie nicht im Sturzflug wie viele andere

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bionik: Saugstark! Natur als Vorbild für die Technik | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-tiere/saugstark-film-100.html

Die Natur hat Saugnäpfe schon lange vor uns entdeckt und liefert der Wissenschaft Bionik Ansätze für technische Umsetzungen. Biologie ab Klasse 5
Klasse Biologie Geografie Physik Bionik Gelbrandkäfer Ringelwürmer Tintenfische Wissenschaft

Augentypen II - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-sinne/superaugen-fassung-2019-hintergrund-augentypen-ii-100.html

Die Natur hat bis zur Entwicklung der Gruben- und Blasenaugen schon eine beachtliche Vielfalt hervorgebracht. Doch weitere Fortschritte bei der Abbildungsqualität ließen sich mit den bisherigen Prinzipien kaum mehr erzielen. Denn ausschlaggebend sind nicht so sehr die einzelnen Sinneszellen. Entscheidend ist der Besitz eines wirkungsvollen optischen Apparates zum Auffangen des Lichtes. Ohne hochentwickelte Optik ist kein wirkliches Bildsehen möglich. Ein Quantensprung war daher die Entwicklung einer Linse. Durch deren Brechung der Lichtstrahlen entsteht auf der Netzhaut ein echtes Bild. Damit eröffnete das Linsenauge ungeahnte Möglichkeiten. In Sachen Optik setzt es die Maßstäbe.
Das Linsenauge haben zwei Tiergruppen unabhängig voneinander (konvergent) entwickelt: Tintenfische und

Ökosystem Ozean: Leben und Fortpflanzung im Meer | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/fortpflanzung-im-meer-film-100.html

Nachwuchs im Ozean: Wie pflanzen sich Korallen, Seepferdchen und Fische fort? Film für den Sachunterricht, NwT & Biologie in Klasse 3-9.
Brutpflege (03:34 min) In den Sand oder die Bauchtasche (05:50 min) Weichtiere: Nacktschnecken und Tintenfische

Superaugen (Fassung 2019) | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-sinne/superaugen-fassung-2019-hintergrund-100.html

Unsere Sinne eröffnen uns unsere Umwelt. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten ermöglichen eine komplexe Wahrnehmung der Welt. Alle Sinne sind wichtig für uns, doch keiner hat die Bedeutung wie das Sehen. Die Frage nach unserem wichtigsten Sinnesorgan dürften wohl die meisten Menschen gleich beantworten: die Augen.
Das Linsenauge haben zwei Tiergruppen unabhängig voneinander (konvergent) entwickelt: Tintenfische und

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tiere von A-Z Detailansicht – Zoo Frankfurt

https://www.zoo-frankfurt.de/tiere/tiere-von-a-z/tiere-von-a-z-detailansicht/animal/sepia

Merkmale Allgemeine Beschreibung (Größe, Gewicht, Farbe) Tintenfische gehören zusammen mit Muscheln

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/mein-wimmel-labyrinth

Komm mit in meine Welt!
Labyrinth erkunden: Eichhörnchen, Bäume und Pilze im Wald, Kühe, Schweine und Schafe auf dem Bauernhof oder Tintenfische

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/mein-wimmel-labyrinth

Komm mit in meine Welt!
Labyrinth erkunden: Eichhörnchen, Bäume und Pilze im Wald, Kühe, Schweine und Schafe auf dem Bauernhof oder Tintenfische

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/eddie-meisterdieb

Eine rasante Verfolgungsjagd mit Verschwindeklappen
natürlich bleibt es nicht dabei, denn die Liste der beklauten Tiere wird immer länger: Auch die Ratte, der Tintenfisch

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Fossile Kopffüßer und fossile Korallen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/fossile-kopffuesser-und-fossile-korallen

Fossile Kopffüßer sind mit 150.000 Objekten und fossile Korallen mit 10.000 Objekten in den Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin vertreten.
sind Funde aus der Trias des österreichischen Hallstatt (Sammlung Fischer) sowie Ammoniten und fossile Tintenfische

Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/ausstellungen/glitzern-denken-das-wissenschaftsvariete

Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin
November 2020 erfuhren Sie Neues und Skurriles über Schnecken, Muscheln und Tintenfische.

Feature: Schemenkabinett l Glitzern & Denken | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/feature-schemenkabinett-l-glitzern-denken

Ein Interview mit Dr. Katharina von Oheimb und Dr. Parm von Oheimb über ihren Blog „Schemenkabinett“ im Zuge der Schleimig!-Show im Projekt Glitzern & Denken.
Schnecken, Muscheln und Tintenfische gehören.

Fragen aus der Schleimig!-Show | Glitzern & Denken | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/fragen-aus-der-schleimig-show-glitzern-denken

In folgendem Artikel werden alle Publikumsfragen aus dem Chat der Glitzern & Denken Schleimig!-Show beantwortet, die es aus Zeitgründen nicht in die Show geschafft haben.
englischen Show) im November 2020 erfuhr das Publikum Neues und Skurriles über Schnecken, Muscheln und Tintenfische

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen