Dein Suchergebnis zum Thema: Tierart

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/nachhaltigkeits-zine/winglets_nachhaltiges_fliegen_mit_gebogenen_fluegeln

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Weiter lesen Mit der Intelligenz eines Schwarms Manche Tierarten machen es instinktiv: Sie bilden Schwärme

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1659017839835&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Weiter lesen Mit der Intelligenz eines Schwarms Manche Tierarten machen es instinktiv: Sie bilden Schwärme

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/ki-zine_das_gespuer_die_kraft_und_die_intelligenz_eines_schwarms

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Mai 2021 Manche Tierarten machen es instinktiv: Sie bilden Schwärme.

KI-Zine | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/ki-zine

Entdecken Sie die Online-Publikation zur vergangenen Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz?“ und erfahren Sie mehr über unsere digitale Zukunft.
Mit der Intelligenz eines Schwarms Text: Ilse Huber Manche Tierarten machen es instinktiv: Sie bilden

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Evolution – Naturkunde-Museum Coburg

http://www.naturkunde-museum-coburg.de/index.php/ausstellungen/evolution

Naturkunde-Museum Coburg
Erde sind Ökosysteme durch Übernutzung in der Landwirtschaft oder durch Fischfang in Gefahr: unzählige Tierarten

Home - Naturkunde-Museum Coburg

http://www.naturkunde-museum-coburg.de/index.php

Naturkunde-Museum Coburg
Ausstellungsbereich Evolution Auf unserer Erde gibt es zwischen 10 und 100 Millionen Pflanzen- und Tierarten

Home - Naturkunde-Museum Coburg

http://www.naturkunde-museum-coburg.de/

Naturkunde-Museum Coburg
Ausstellungsbereich Evolution Auf unserer Erde gibt es zwischen 10 und 100 Millionen Pflanzen- und Tierarten

Der Mensch - Naturkunde-Museum Coburg

http://www.naturkunde-museum-coburg.de/index.php/ausstellungen/der-mensch

Naturkunde-Museum Coburg
Aber wie viele Tierarten sind auch die meisten Naturvölker mit ihren Traditionen und Sprachen bedroht

Nur Seiten von www.naturkunde-museum-coburg.de anzeigen

Projekte & Ziele – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/unternehmen/projekte-ziele/

Gehege vergrößern, wenn möglich verschiedene Tierarten vergesellschaften und Anlagen noch interessanter

Links & Partner – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/links-partner/

Fast jedes Tiergehege mit einigen einheimischen Tierarten ist dort verzeichnet.

Zootier des Jahres 2019 – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/aktuelles-zootier-des-jahres-2019/

„Project Anoulak“ bietet Hilfe für die seltenen Tierarten in Laos.

Zootier des Jahres 2019 – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/aktuelles-zootier-des-jahres-2019/?lang=en

„Project Anoulak“ bietet Hilfe für die seltenen Tierarten in Laos.

Nur Seiten von zoo-bs.de anzeigen

Grugapark – tierisch gut

https://www.grugapark.de/schule_natur/oekologie_und_biodiversitaet/grugapark___tierisch_gut.de.html

Inhalte altersgerecht angepasst Der Grugapark beherbergt viele einheimische und nicht einheimische Tierarten

Wilde Tiere im Park

https://www.grugapark.de/erleben/fuer_tierfreunde/wilde_tiere_im_park.de.html

Damit ist weder der Gesundheit der gefütterten Tiere, noch den anderen wildlebenden Tierarten gedient

Heimische Tiere

https://www.grugapark.de/schule_natur/oekologie_und_biodiversitaet/heimische_tiere.de.html

Dauer: 1,5 – 3 Stunden, ganzjährig In der Tierhaltung des Grugaparks sind unzählige Tierarten zu finden

Nur Seiten von www.grugapark.de anzeigen

Bravelands – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/lesefoerderung/bravelands/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Hier leben seit ewigen Zeiten alle Tierarten zusammen: Löwen, Zebras, Geparden, Hyänen, Geier, Erdmännchen

BNE/Umweltbildung – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/umweltbildung/

Je weniger die Kinder draußen in der Natur spielen, auf Bäume klettern und Vogelstimmen kennen, desto mehr idyllisch bebilderte Bücher und Zeitschriften gibt es.
Sie machen neugierig auf die Lebenswelt der wirklichen Tiere und bilden eine Brücke zu heimischen Tierarten

Ziele & Wege – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/

Filme tragen zur Umweltbildung bei. Nemo verbindet dies mit Lese- und Rechercheaufgaben für Kinder. Dadurch werden Lebensräume aus verschiedenen Filmen erkundet.
naturkundliches Wissen vermittelt, ohne dass bei den Kindern das Gefühl entsteht, sie müssten Klimazonen oder Tierarten

Bestiarium der kleinen und großen Tiere – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/lesefoerderung/buch-bestiarium-der-kleinen-und-grossen-tiere/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Die doppelseitige Zusammenstellung der Tierarten ist angenehm unsortiert, spontan, spielerisch zusammengewürfelt

Nur Seiten von nemo-vision.de anzeigen

Spatz & Co

https://www.nua.nrw/medien/ausstellungen/spatz-co

Zu den gebäudebrütenden Tierarten zählen beispielsweise Haussperling, Mauersegler und viele Fledermausarten

Angebote für das Ehrenamt

https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/ehrenamt

entscheiden Sie, ob es die Betreuung eines Schutzgebietes sein soll, oder Sie Lust haben, sich auf einzelne Tierarten

Zusammenarbeit und Kooperation

https://www.nua.nrw/ueber-uns/zusammenarbeit-und-kooperation

Handlungsanleitungen wie sich Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen für den Schutz von Pflanzen- und Tierarten

Nur Seiten von www.nua.nrw anzeigen

Verrückte Viecher von A-Z, Teil 1 und Teil 2  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/6727-verrueckte-viecher-von-a-z-teil-1-und-teil-2/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Und dabei können die Hörer*innen auch noch jede Menge aufregender Dinge und neue Tierarten kennenlernen

Wieso? Weshalb? Warum? Wir gehen in den Zoo  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/5511-wieso-weshalb-warum-wir-gehen-in-den-zoo/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Neben Faktenwissen zu den Tierarten („Die Elefanten können mit ihrem Rüssel einen Ast greifen.“) gibt

Logo! Wissen zum Hören - Bedrohte Tierwelt  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/4182-logo-wissen-zum-hoeren-bedrohte-tierwelt/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Wissen zum Hören – Bedrohte Tierwelt Feature Wie viele Tierarten gibt es?

Eisbär, Elch und Eule  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/5015-eisbaer-elch-und-eule/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Auch als Erwachsener erfährt man noch die ein oder andere Tatsache bzw. lernt neue Tierarten kennen,

Nur Seiten von www.ohrenspitzer.de anzeigen