Dein Suchergebnis zum Thema: Theologie

Richard Schröder | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/personen/148174/richard-schroeder

anerkannte Abschlussprüfung eines innerkirchlichen Abiturs 1960 Berufsschule 1962-1968 Studium der Theologie

Martin Gutzeit | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/personen/148059/martin-gutzeit

Wehrdienstes 1971-72 Diakoniehelfer auf dem Martinshof in Rothenburg (Oberlausitz) 1972-1979 Studium der Theologie

Konzert 76 - Aktionen der Jungen Gemeinde_RHG_Fak_0051_a | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/152564?gallery=145383&transcription=1

geschwärzt) sowie eine mir unbekannte weibliche Person und eine gewisse (Name geschwärzt) aus der Sektion Theologie

Konzert 76 - Aktionen der Jungen Gemeinde_RHG_Fak_0051_b | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/152565?gallery=145383&transcription=1

geschwärzt) sowie eine mir unbekannte weibliche Person und eine gewisse (Name geschwärzt) aus der Sektion Theologie

Nur Seiten von www.jugendopposition.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesverdienstorden für Rainer Hering – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/aktuelles/bundesverdienstorden-fuer-rainer-hering/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
durch ein besonders vielfältiges Forschungsinteresse aus, darunter Zeitgeschichte, Archivwissenschaft, Theologie

Haseloff, Elisabeth – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/h/haseloff-elisabeth/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Im gleichen Jahr kam sie in den Konfirmandenunterricht und erklärte mit 14 Jahren, sie wolle Theologie

Paulsen, Friedrich – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/p/friedrich-paulsen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Drei Jahre später bestand er sein Abitur und begann in Erlangen, Theologie zu studieren.

Christian-Albrechts-Universität – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/c/christian-albrechts-universitaet/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
dem Verkauf und dem Vermögen der Bordesholmer Schule. 17 Professoren unterrichteten in den Fächern Theologie

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fraktionen und Abgeordnete

https://www.dhm.de/mediathek/die-nationalversammlung-in-der-paulskirche-1848/fraktionen-und-abgeordnete/item/showDetail/Topic/?tx_dhm_topic%5BcategoryItem%5D=6287&cHash=678c3cdc492f8cd54f67541041af4560

19.1.1870 in Münster Der 1798 geborene Johann Müller wurde 1821 nach seinem Studium der Philosophie, Theologie

LeMO Friedrich von Bodelschwingh

https://www.dhm.de/lemo/biografie/friedrich-bodelschwingh

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
innerprotestantischen Erneuerungs- und Frömmigkeitsbewegung, bringen Bodelschwingh zu dem Entschluss, Theologie

LeMO Papst Pius XII.

https://www.dhm.de/lemo/biografie/papst-pius-xii.html

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Neben Deutsch lernt er sechs weitere Fremdsprachen. 1894-1897 Studium der Philosophie und Theologie

LeMO Franz Rosenzweig

https://www.dhm.de/lemo/biografie/franz-rosenzweig

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Rosenzweig korrespondiert mit Rosenstock-Huessy über die Probleme des Judaismus und der christlichen Theologie

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Martin Luther – Kloster und Primiz (1507 – 1510)

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/frueh/luther/1507.htm

Luther im Kloster
akademischen Vorlebens wegen (er hat ja schon einen Magisterabschluß) wählt man ihn zum Studium der Theologie

Kulturregister Barock, Gotthold Ephraim Lessing, Biographie

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/spaetbarock/lessing/bio/start.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
Dort beschäftigt sich Lessing mit Cicero, Vergil und Horaz.. 1746 Ab September studiert Lessing Theologie

Martin Luther - Die Universität Wittenberg (1511 - 1515)

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/frueh/luther/1511.htm

Luther in Wittenberg
schnell gehen und als Luther sorgfältiger hinschaut, bemerkt er sehr schnell, daß es in Rom mit der Theologie

Kulturregister 19. Jahrhundert, Frühromantik, Eduard Mörike: Biographie

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/fruehromantik/moerike/biographie.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
Vorher hat der Vater Theologie studiert, auch als Vikar gearbeitet, später studiert er Medizin und

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl Kardinal Lehmann | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/karl-kardinal-lehmann.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=58371

Karl Kardinal Prof. Dr. Dr. Lehmann (*16.5.1936 † 11.3.2018), Bischof von Mainz, Ehrenbürger der Stadt Mainz seit 2001.
Nach seiner Schulzeit in Sigmaringen studierte er zwischen 1956 und 1964 Philosophie und Theologie in

Karl Kardinal Lehmann | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/karl-kardinal-lehmann.php

Karl Kardinal Prof. Dr. Dr. Lehmann (*16.5.1936 † 11.3.2018), Bischof von Mainz, Ehrenbürger der Stadt Mainz seit 2001.
Nach seiner Schulzeit in Sigmaringen studierte er zwischen 1956 und 1964 Philosophie und Theologie in

Martinus-Bibliothek | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/martinus-bibliothek.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=61658

Die Martinus-Bibliothek ist mit rund 300.000 Bänden drittgrößte Bibliothek in Mainz und eine der großen theologischen Bibliotheken in Deutschland. Sie ist offen für jeden Interessierten.
Schwerpunkte sind: Theologie, Kirchengeschichte, Geschichte, deutsche Literatur dazu die neueste

Martinus-Bibliothek | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/martinus-bibliothek.php?sp-mode=imageviewer&sp-image-id=67107

Die Martinus-Bibliothek ist mit rund 300.000 Bänden drittgrößte Bibliothek in Mainz und eine der großen theologischen Bibliotheken in Deutschland. Sie ist offen für jeden Interessierten.
Schwerpunkte sind: Theologie, Kirchengeschichte, Geschichte, deutsche Literatur dazu die neueste

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gregor von Valencia

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/personen/valencia.htm

Jesuiten im Stadtmuseum Ingolstadt – Zum 400. Todestag des Gregor von Valencia
In seinem Aufsatz „Größe und Grenzen der Theologie“ (in: Ingolstadt, Landshut, München – der Weg einer

SJ - Theologische Fakultät

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/ausstell/sj-theof.htm

Die Jesuiten in Ingolstadt – Die Jesuiten und die Theologische Fakultät
  1549 Es war ein Hauptanliegen Herzog Wilhelms IV. gewesen, durch die Berufung von Jesuiten der Theologie

Hochschulen & Forschung

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Bildung-Wissenschaft/Hochschulen-Forschung/?La=1

Die Landesuniversität unterrichtete in den Fakultäten Theologie, Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften
Die Landesuniversität unterrichtete in den Fakultäten Theologie, Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften

Hochschulen & Forschung

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Bildung-Wissenschaft/Hochschulen-Forschung/

Die Landesuniversität unterrichtete in den Fakultäten Theologie, Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften
Die Landesuniversität unterrichtete in den Fakultäten Theologie, Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Roman Singendonk

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/archaeologisches-zentrum/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detail/roman-singendonk/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Kurator (Museum für Islamische Kunst)
Institut in Berlin 05/2015 bis 09/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie

Roman Singendonk

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-islamische-kunst/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detail/roman-singendonk/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Kurator (Museum für Islamische Kunst)
Institut in Berlin 05/2015 bis 09/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie

Roman Singendonk

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museumsinsel-berlin/ueber-uns/mitarbeit/detail/roman-singendonk/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Kurator (Museum für Islamische Kunst)
Institut in Berlin 05/2015 bis 09/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie

Roman Singendonk

https://www.smb.museum/ueber-uns/mitarbeit/detail/roman-singendonk/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Kurator (Museum für Islamische Kunst)
Institut in Berlin 05/2015 bis 09/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie

Nur Seiten von www.smb.museum anzeigen