Dein Suchergebnis zum Thema: Tausendfüßer

Wolfsspinnen ziehen ein

https://www.allwetterzoo.de/de/ueber-den-zoo/News/news_211017-desertas-terantel/

Gleich 50 Spinnen auf einmal sind im Oktober 2021 ins Aquarium des Allwetterzoo Münster eingezogen. Dabei handelt es sich um Exemplare einer der größten Spinnenarten Europas: Deserta-Terantel.
Die Art erbeutet hauptsächlich Arthropoden, also Insekten, Tausendfüßer, Krebstiere sowie andere Spinnentiere

Ein Ort für den Artenschutz - Aktuelles | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/zooverein-aktuelles/ein-ort-fuer-den-artenschutz/

Übrigens – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
v.r.), Kurator für Forschung und Artenschutz, entstand ein Ort für diese hochbedrohte Arten, zu denen Tausendfüßern

Artenschutz Allwetterzoo Münster

https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/Artenschutz-News/newsart_231018-eroeffnung-artenschutzcampus/

Direkt im Eingangsbereich des Allwetterzoo Münsters hat am 18. Oktober 2023 der erweiterte Artenschutzcampus seine Pforten geöffnet. Über 20 verschiedene Arten sind im neuen Teil des Campus zu erleben. Zudem findet sich hier eine Zollausstellung und es gibt exklusive Einblicke in das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS).
Die 20 im Artenschutzcampus zu erlebenden Arten gehören zu den Tausendfüßern, Spinnen, Insekten, Fischen

Nur Seiten von www.allwetterzoo.de anzeigen

Igel – Winterschläfer mit Vorlieben für wilden Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/igel

Igel lieben Insekten und unaufgeräumte Ecken mit Laub. Doch beides wird immer schwerer zu finden. Was man zum Schutz des Igels tun kann.
stock.adobe.com Schmatzende Fleischfresser Auf dem Speiseplan der Igel stehen Laufkäfer, Asseln, Hundert- und Tausendfüßer

Igel - Winterschläfer mit Vorlieben für wilden Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/igel?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwpNuyBhCuARIsANJqL9OI9dnd6Ia-qSY_xiajsRJTpwB0amkxHAy_wODl7nsPdQ8vttUx4IUaAgItEALw_wcB&cHash=c0dcbd4a2718b28b8c843ac7817b5181

Igel lieben Insekten und unaufgeräumte Ecken mit Laub. Doch beides wird immer schwerer zu finden. Was man zum Schutz des Igels tun kann.
stock.adobe.com Schmatzende Fleischfresser Auf dem Speiseplan der Igel stehen Laufkäfer, Asseln, Hundert- und Tausendfüßer

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Experte erklärt Überschwemmungsfolgen für Trichternetzspinne : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2021/0414-trichternetzspinne-ueberschwemmungen.html

Arachnologe Dr. Danilo Harms vom Centrum für Naturkunde über die aktuelle Situation in Australien und die Gefahr durch Sydney-Trichternetzspinnen.
Erholung der Spinnenpopulation kommt: Es wachsen mehr Pflanzen, von denen sich Beutetiere wie Käfer und Tausendfüßer

Die Spinnen, die Hamburger : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/19neunzehn/2017-04-15-sammlung.html

In der Arachnologischen Sammlung der Universität Hamburg gibt es mehr als eine Million Exemplare, unter anderem Skorpione und Spinnen.
aber in der Arachnologischen Sammlung der Universität Hamburg bilden sie gemeinsam mit Hundert- und Tausendfüßern

Forschung : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung.html?page=2&year=2017

aber in der Arachnologischen Sammlung der Universität Hamburg bilden sie gemeinsam mit Hundert- und Tausendfüßern

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Biologische Vielfalt (Biodiversität) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biologische-vielfalt-biodiversitaet

Biodiversität, oder biologische Vielfalt, hat viele Gesichter. Der Begriff setzt sich zusammen aus bios (griechisch, = Leben) und diversitas (lateinisch, = Verschiedenheit) und bezeichnet die gesamte Vielfalt an Leben auf der Erde. Nach der Definition der Convention on Biological Diversity (CBD) umfasst Biodiversität „die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt… Weiterlesen »
Er umfasst Wirbeltiere, zahlreiche Insektenordnungen, Krebse, Tausendfüßer, Weichtiere, Ringelwürmer,

www.3fragezeichen.de – Die drei Fragezeichen – Lexikon

https://www.3fragezeichen.de/lexikon.php?lex_b=a

Ihre nächsten heute noch lebenden Verwandten sind vermutlich die Tausendfüßer.