Dein Suchergebnis zum Thema: Tannen

Meintest du tanzen?

Hessischer Staatswald ist ökologisch und nachhaltig | landwirtschaft.hessen.de

https://umwelt.hessen.de/wald/staatswald/staatswald-ist-fsc-zertifiziert

Der Hessische Staatswald ist seit 2018 mit dem Gütesiegel FSC zertifiziert.
B. seltene oder von Verbiss bedrohte Baumarten wie Eibe, Wildkirsche und Tanne bessere Chancen, sich

Wir schützen die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft | landwirtschaft.hessen.de

https://umwelt.hessen.de/naturschutz-und-artenvielfalt

Ein Drittel der hessischen Landesflächen sind Naturlandschaften, für die Hessen über seine Grenzen hinaus bekannt ist.
Hessischer Naturschutz: Staatssekretär Oliver Conz (Vorsitz) Carsten Wilke Michael Freiherr von der Tann

Wir schützen die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft | landwirtschaft.hessen.de

https://umwelt.hessen.de/naturschutz

Ein Drittel der hessischen Landesflächen sind Naturlandschaften, für die Hessen über seine Grenzen hinaus bekannt ist.
Hessischer Naturschutz: Staatssekretär Oliver Conz (Vorsitz) Carsten Wilke Michael Freiherr von der Tann

Nur Seiten von umwelt.hessen.de anzeigen

Porträt: Dr. Franziska Tanneberger (Greifswald Moor Centrum) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/portraet-dr-franziska-tanneberger-greifswald-moor-centrum/

Sehr lange war ihr Forschungsbereich „ein nerdiges Nischenthema“. Doch mit der Relevanz des Klimaschutzes hat auch die Wahrnehmung von Mooren zugenommen. Denn sie können Kohlenstoff aufnehmen und einlagern. Theoretisch. „Um die deutschen Moore steht es leider sehr schlecht, nur zwei Prozent sind noch in einem natürlichen Zustand“, sagt Dr. Franziska Tanneberger. „In der EU sind etwa die Hälfte der Moore entwässert, weltweit 15 Prozent.“ Entwässerte Moore geben nicht nur CO2 ab statt es aufzunehmen, sie verlieren zudem ihre Funktion für die Biodiversität.
Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald Soldmannstraße 15 17489 Greifswald Mail: tanne

„Was für eine schöne Aufgabe: den Wald zu verbessern.“ | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/der-wald-biodiversitaet-und-klimaschutz/was-fuer-eine-schoene-aufgabe-den-wald-zu-verbessern/

Interview mit Hermann Graf von Hatzfeldt (Privatwaldbesitzer)
Wir setzen zum Beispiel große Hoffnungen in die Tanne, die anscheinend besser mit Temperaturänderungen

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Die Reformation und unsere Gegenwart: Gemeinsame Ringvorlesung von Uni und FH Erfurt startet in eine neue Runde | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2017/126606.html

Unter dem Titel „Die Reformation und unsere Gegenwart“ geht die von Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt gemeinsam organisierte öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester in eine neue
Klaus Tanner (Universität Heidelberg) Die Reformation und der moderne Staat 02.05. | Rathausfestsaal

Baumschutz in der Stadt Erfurt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/baumschutz/index.html

Erfurt ist nicht nur die Blumenstadt und die Stadt der Kirchtürme. Sie kann gleichfalls wegen der zum Teil dichten Durchgrünung als Stadt der Bäume gelten.
Nadelbäume Abies concolor (Kolorado-Tanne), Abies koreana (Korea-Tanne), Abies nordmanniana (Nordmanntanne

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Prof. Dr. Christoph Knote

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/exposure-science/team/knote/

Tanner, Jack Dibb, Christoph Knote und Kyung-Eun Min Field observational constraints on the controllers

Publikationen

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/exposure-science/forschung/publikation/

None
Tanner, Jack Dibb, Christoph Knote und Kyung-Eun Min Field observational constraints on the controllers

Prof. Dr. Bettina Bannasch

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/neuere-deutsche-literaturwissenschaft-2/team/bettina-bannasch/

None
In: Michael Fischer, Christian Senkel, Klaus Tanner (Hg.): Reichsgründung 1871: Ereignis – Beschreibung

Nur Seiten von www.uni-augsburg.de anzeigen