Dein Suchergebnis zum Thema: Tal

Glienicke / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Glienicke/

liegt westlich des Bahnhofs Lindenberg und überspannt die rund 25 Meter tiefe Schlucht von Glienicke im Tal
liegt westlich des Bahnhofs Lindenberg und überspannt die rund 25 Meter tiefe Schlucht von Glienicke im Tal

Glienicke / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Glienicke/?La=1

liegt westlich des Bahnhofs Lindenberg und überspannt die rund 25 Meter tiefe Schlucht von Glienicke im Tal
liegt westlich des Bahnhofs Lindenberg und überspannt die rund 25 Meter tiefe Schlucht von Glienicke im Tal

Ostergruß des Bürgermeisters / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Verwaltung/Mitteilungen/Ostergru%C3%9F-des-B%C3%BCrgermeisters.php?object=tx%2C3728.5.1&ModID=7&FID=3728.17785.1&NavID=3728.12&La=1&kat=3728.3

kleines Grußwort zu den kommenden Feiertagen
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner

Nur Seiten von www.rietz-neuendorf.de anzeigen

Das Eichhörnchen erzählt – Der Zauberquell 17.07.2022 | 13:00 – 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/84019?dat=2022-07-17

In diesem französischen Märchen erfahrt ihr, wie Sylvain und Jocosa von der Wiesenfee beschützt werden– bis sie einmal ihr Versprechen, den Springquell zu reinigen, brechen. Von da an sind d…
Kommt mit auf die Reise durch Wald und Feld, Tag und Nacht, Berg und Tal… bis zum Meer.

Britzer Garten

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/22977

Dem Alltag entkommen und Natur und Gartenkunst erleben – dafür ist der Britzer Garten im Süden Berlins die erste Adresse. Das Gelände, 90 Hektar groß, wurde für die Bundesgartenschau 1985 ge…
Es finden sich weite, begehbare Wiesenräume, Blumenbeete, Baumbestände, Bachläufe, Hügel, Täler und eine

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Zwangsumzug droht – Haus auf Rädern als Zwischenlösung: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/projekte/projektberichte/projektberichte-detailansicht/zwangsumzug-droht-haus-auf-raedern-als-zwischenloesung

Wie der BdP-Stamm Leviatan in Wörme (Niedersachsen) sich in einer Notlage Luft zum Atmen verschaffte
Leviatan in Wörme (BdP-Landesverband Niedersachsen) hat in den vergangenen drei Jahren durch ein tiefes Tal

Stifterinnen und Stifter: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/wir-ueber-uns/stifterinnen-und-stifter

), so entnahm ich der Traueranzeige, „nach einer langen erlebnisreichen Reise, durch die Wellen und Täler

Nur Seiten von www.stiftungpfadfinden.de anzeigen

Orchideenwanderung im Wipperdurchbruch bei Günserode « Naturpark Kyffhäuser

https://www.naturpark-kyffhaeuser.de/news/orchideenwanderung-im-wipperdurchbruch-bei-guenserode/

Stelle, wo das kleine Flüsschen Wipper die Kalkhänge der Hainleite durchschnitten  und ein canyonartiges Tal

Ausflugsziel « Naturpark Kyffhäuser

https://www.naturpark-kyffhaeuser.de/1/ausflugsziel/?id=42

Göllingen liegt im Tal der Wipper zwischen den Bergrücken der Windleite und der Hainleite, unweit der

Unterkunft « Naturpark Kyffhäuser

https://www.naturpark-kyffhaeuser.de/1/unterkunft/?id=29

Mit seinen etwa 8000 Einwohnern liegt die liebenswerte Stadt ca. 150 m über NN im Tal der Diamantenen

Unterkunft « Naturpark Kyffhäuser

https://www.naturpark-kyffhaeuser.de/1/unterkunft/?id=62

des Bezirkes Kyffhäuserkreis, zwischen den bewaldeten Höhenzügen der Hainleite und der Windleite im Tal

Nur Seiten von www.naturpark-kyffhaeuser.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jugendgruppen – Deutscher Tierschutzbund e.V.

https://www.jugendtierschutz.de/helfen/mitmachen/jugendgruppen?tx_organisation_addresses%5Baction%5D=index&tx_organisation_addresses%5Bcontroller%5D=Adresse&tx_organisation_addresses%5BcurrentPage%5D=3&cHash=ec54135935cde8d58477621499280e85

Örlinger-Tal-Weg 40 89081 Ulm 0731 – 65906 jugend(at)tierheim-ulm.de Website 1 2

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/wright.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
der wiederholbar sichere Flug eines Menschen mit künstlichen Flügeln von der Spitze eines Hügels ins Tal

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/freital.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Im Plauenschen Grund, dem „Tal der Arbeit“, wie das hoch industrialisierte Weißeritztal in der letzten

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/fest.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Der große Vogel, der Mensch, der als erster seine Schwingen ausbreitet und ins Tal fliegt wurde geboren

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/5.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Mike Harker fliegt mit einem Hängegleiter (Drachen) von der 2 000 m hohen Südwand der Zugspitze zu Tal

Nur Seiten von www.lilienthal-museum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Timna und Faynan

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/timna-und-faynan

Wer beutete die prähistorischen Kupferlagerstätten im Nahen Osten aus? Einige der größten prähistorischen Kupferproduzenten befinden sich im Nahen Osten. Davon zeugen unzählige Abbauschächte, Schmelzöfen und Schlackenhalden wie in Timna oder Faynan entlang des Wadi Arabah. Zur Kenntnis dieser Bergbauspuren und Erzaufbereitungsanlagen hat das DBM mit seinen archäologischen Untersuchungen beigetragen. Bis vor kurzem war sich die internationale Forschung sicher, dass die Blütezeit der Metallproduktion in der Spätbronzezeit stattgefunden und vermutlich in den Händen der Ägypter gelegen habe. Naturwissenschaftliche Untersuchungen bringen nun überraschende Erkenntnisse.
Die Blütezeit der Kupferproduktion in Timna ist jünger als bisher angenommen Im Wadi Arabah, einem Tal

Das verschollene Rezept

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-verschollene-rezept

Schon länger ist Dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier wurden enorme Mengen Eisen erzeugt und verarbeitet. Aber wie?
Dieser und auch ein attraktiver Themenwanderweg werden vom Trägerverein „Ein Siegerländer Tal e.V.“ betrieben

Der Anschnitt Heft 6|2021 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/der-anschnitt-heft-62021-erschienen

Die vierte Ausgabe des Jahres 2021 der Zeitschrift DER ANSCHNITT ist erschienen. Wie gewohnt umfasst das montanhistorische Periodikum in der Ausgabe 6|2021 eine umfassende Themenvielfalt. Die Zeitschrift kann über die VFKK oder online bezogen werden.
und Brennholz benötigten, das in den Tälern der Grafschaft Tirol zunächst mühsam geschlagen und ins Tal

Siegerländer Montangeschichte: Ausgrabung am Gerhardsseifen legt Hüttenanlagen verschiedener Epochen frei

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/siegerlaender-montangeschichte-ausgrabung-am-gerhardsseifen-legt-huettenanlagen-verschiedener-epochen-frei

Zusammen mit dem LWL-Archäologie für Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum erforscht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum bereits seit 2003 die keltische Montanlandschaft im Siegerland. Höhepunkt der Arbeiten ist die Ausgrabung einer mehrphasigen Verhüttungswerkstatt am Bach Gerhardsseifen bei Siegen-Niederschelden. Hier können beeindruckend gut erhaltene Werkareale der Eisenzeit und des Mittelalters dicht beieinander bewundert werden. Aufgrund dieser einzigartigen Befunde sollen das Areal zukünftig erhalten und der Öffentlichkeit präsentiert werden.
sowie der LWL-Archäologie für Westfalen legen, mit Unterstützung des Trägervereins „Ein Siegerländer Tal

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen