Dein Suchergebnis zum Thema: Stoffwechsel

Schutz der Nacht: neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/schutz-der-nacht-neue-schwerpunktausgabe-von-natur-und-landschaft

Nächtliche Beleuchtung ist ein wachsendes Problem für die biologische Vielfalt und den Menschen. Die neue Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ (NuL), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), gibt einen Überblick zum Thema „Künstliche Beleuchtung oder Schutz der Nacht“.
Dämmerung sind wichtige zeitlich-ökologische Nischen, an die sich diese Arten in ihrem Verhalten und ihrem Stoffwechsel

GMOmics – Weiterentwicklung der Analytik für die Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gmomics-weiterentwicklung-der-analytik-fuer-die-risikobewertung-gentechnisch

Im Projekt GMOmics wurden gentechnisch veränderte Sojapflanzen mit verschiedenen Omics-Verfahren auf mögliche unbeabsichtigte Stoffwechselveränderungen untersucht.
Um die Auswirkungen der gentechnischen Veränderung auf den Stoffwechsel der Pflanze und mögliche Risiken

Seekabel als Belastungen im Meer | Bundesamt für Naturschutz

https://www.bfn.de/seekabel

Informieren Sie sich über Seekabel als Belastungen im Meer und deren Auswirkungen auf die marine Lebensvielfalt.
Die Temperaturerhöhung kann sowohl die dort lebenden Organismen in ihrem Stoffwechsel beeinflussen als

Meeressäugetiere | BFN

https://www.bfn.de/meeressaeugetiere

In Nord- und Ostsee leben einige Meeressäugetiere, für die Deutschland besondere Verantwortung trägt, wie Schweinswale, Kegelrobben und Seehunde. Sie sind durch geeignete Maßnahmen zu schützen, z. B. durch die Ausweisung von Schutzgebieten.
Schweinswale Schweinswale (Phocoena phocoena) haben einen jahreszeitlich schwankenden, insgesamt sehr hohen Stoffwechsel

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Allergien und Unverträglichkeiten – Übersicht

http://www.martinschlu.de/elternhilfen/allergien.htm

Hinweise für geplagte Eltern und Allergiker
Histamine sind  Gewebshormone und Neurotransmitter, sie beeinflussen die Verdauung und den Stoffwechsel

Allergien und Unverträglichkeiten - Übersicht

https://www.martinschlu.de/elternhilfen/allergien.html

Hinweise für geplagte Eltern und Allergiker
Histamine sind  Gewebshormone und Neurotransmitter, sie beeinflussen die Verdauung und den Stoffwechsel

Allergien und Unverträglichkeiten - Übersicht

https://www.martinschlu.de/elternhilfen/allergien.htm

Hinweise für geplagte Eltern und Allergiker
Histamine sind  Gewebshormone und Neurotransmitter, sie beeinflussen die Verdauung und den Stoffwechsel

Allergien und Unverträglichkeiten - Übersicht

http://www.martinschlu.de/elternhilfen/allergien.html

Hinweise für geplagte Eltern und Allergiker
Histamine sind  Gewebshormone und Neurotransmitter, sie beeinflussen die Verdauung und den Stoffwechsel

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakten zum Einsatz von Rodentiziden in Deutschland [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=eulenschutz%3Arodentizide

Es ist ein star­kes Stoffwechsel– und Nervengift und blockiert wichtige Enzymsysteme des Körpers.

Liebig Sammelbilder | Liebig-Museum und Laboratorium Gießen

https://www.liebig-museum.de/liebig-sammelbilder/

Die Liebig Sammelbilder Aus dem Leben Liebigs – der große deutsche Forscher 1. Das Genie auf der Schulbank Am 12. Mai 1803 wurde in einem unscheinbaren Bürgershause Darmstadts im Großherzogtum […]
Jahrelange Forschungen über den Stoffwechsel im Körper, über Fleisch- und Fettbildung, über die Verrichtungen

Chemische Briefe | Liebig-Museum und Laboratorium Gießen

https://www.liebig-museum.de/chemische-briefe/

Chemische Briefe Um die Erkenntnisse der Chemie einem breiteren Publikum nahe zu bringen, schrieb Liebig seit 1841 so genannte „Chemische Briefe“, populärwissenschaftliche Abhandlungen, die in der Augsburger Allgemeinen Zeitung in […]
. • Der Stoffwechsel, die Quelle der mechanischen Kraft im Körper Vierzehnter Brief Download PDF: (90

Geschichte | Liebig-Museum und Laboratorium Gießen

https://www.liebig-museum.de/geschichte/

Geschichte des Liebig-Laboratoriums Das Liebig-Laboratorium in der Nähe des Gießener Bahnhofs hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Neben ruhmvollen Zeiten erlebte es Phasen totalen Niederganges bis hin zu Plänen, das […]
Adolf Butenandt, Tübingen, den Festvortrag über „Der intermediäre Tryptophan-Stoffwechsel als Beispiel

Liebig | Liebig-Museum und Laboratorium Gießen

https://www.liebig-museum.de/liebig/

Werdegang von Justus Liebig
Es thematisiert die Vorgänge des tierischen Stoffwechsels und seine Erkenntnis, dass diese den chemischen

Nur Seiten von www.liebig-museum.de anzeigen