Dein Suchergebnis zum Thema: Stickstoff

Von artenarm zu kräuterreich – mehr Vielfalt für die Wiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/von-artenarm-zu-kraeuterreich-mehr-vielfalt-fuer-die-wiese

Es kam zur Überdüngung, denn es gelangten viele Nährstoffe wie Stickstoff in den Boden und reicherten
Es kam zur Überdüngung, denn es gelangten viele Nährstoffe wie Stickstoff in den Boden und reicherten

Biomasse - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biomasse

Neben Windkraftanlagen sind Biogasanlagen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Auch in Biosphärenreservaten hat die Zahl der Anlagen deutlich zugenommen. Biogasanlagen stärken die regionale Wertschöpfung auf Grundlage von erneuerbaren Energien, denn sie bieten landwirtschaftlichen Betrieben ein zusätzliches finanzielles Standbein. In den meisten Biogasanlagen werden nachwachsende Rohstoffe verwertet, was in der Regel zu einer veränderten… Weiterlesen »
Einhaltung einer standortangepassten und mindestens dreigliedrigen Fruchtfolge Reduzierung des Austrags von Stickstoff

Projektstatus-Updates Archive - Seite 7 von 9 - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/kategorie/projektstatus-updates/page/7

Archive : Projektstatus-Updates
Es kam zur Überdüngung, denn es gelangten viele Nährstoffe wie Stickstoff in den Boden und reicherten

Weilheim an der Teck - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/weilheim-an-der-teck-flurstueck-492

Ausgangszustand Es befinden sich 13 Obstbäume auf der Wiese, darunter Apfel, Birne, Zwetschke und neun Kirschen. Durch den geringen Anteil von Hochstämmen und die hohe Baumbestandsdichte ist der Baumbestand stark verbesserungswürdig. Hochstamm bedeutet, dass die Krone in einer Höhe von 160 cm ansetzt, im Gegensatz zu sog. Mittel- oder Halbstämmen, mit einer Stammhöhe von 80… Weiterlesen »
Es kam zur Überdüngung, denn es gelangten viele Nährstoffe wie Stickstoff in den Boden und reicherten

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen

Universität Leipzig: Dr. Ralf Wunderlich

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-ralf-wunderlich

In meiner Hauptforschung nutze ich die Spindynamik des negativ geladenen Stickstoff-Vakanzzentrums (NV-Zentrum
Pressekontakt Kurzprofil In meiner Hauptforschung nutze ich die Spindynamik des negativ geladenen Stickstoff-Vakanzzentrums

Universität Leipzig: Geladene „Molekül-Bestien“ als Basis für neue Bindungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/geladene-molekuel-bestien-als-basis-fuer-neue-bindungen-2023-11-03

Die Forschenden haben damit kürzlich eine neue Verbindung aus einem geladenen Molekülbruchstück und Stickstoff
Die Forschenden haben damit kürzlich eine neue Verbindung aus einem geladenen Molekülbruchstück und Stickstoff

Universität Leipzig: Auftrag zur Entwicklung von Quantencomputern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/auftrag-zur-entwicklung-von-quantencomputern-2022-12-12

Leipziger Start-ups SaxonQ und XeedQ einen Auftrag zur Entwicklung von Quantencomputern erteilt, die auf Stickstoff-Fehlstellen
Leipziger Start-ups SaxonQ und XeedQ einen Auftrag zur Entwicklung von Quantencomputern erteilt, die auf Stickstoff-Fehlstellen

Universität Leipzig: Forschende finden Zugang zu neuen fluoreszierenden Materialien

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-finden-zugang-zu-neuen-fluoreszierenden-materialien-2023-03-09

Fluoreszenz ist ein spannendes Natur-Phänomen und beruht darauf, dass gewisse Materialien Licht einer bestimmten Wellenlänge aufnehmen und anschließend Licht einer anderen Wellenlänge wieder abgeben können. Fluoreszierende Stoffe spielen eine große Rolle in unserem Alltag, etwa für moderne Displays. Aufgrund des hohen Anwendungsbedarfes ist die Wissenschaft bestrebt, immer neue und einfach zugängliche Moleküle mit hoher Effizienz der Fluoreszenz herzustellen. Chemikerin Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins von der Universität Leipzig und ihre Kolleg:innen haben sich auf eine bestimmte Klasse fluoreszierender Materialien spezialisiert, die Phosphole. Diese bestehen aus Kohlenwasserstoffgerüsten mit einem zentralen Phosphoratom. In Experimenten mit diesem Stoff hat Nils König aus der Arbeitsgruppe von Hey-Hawkins Zugang zu neuen fluoreszierenden Materialien gefunden und seine Erkenntnisse gerade im Fachjournal „Chemical Science“ veröffentlicht.
Bedingungen durch Isocyanate modifizieren, einer reaktiven Stoffklasse bestehend aus den Elementen Stickstoff

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

5. Hauptgruppe: Stickstoffgruppe | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-5-hauptgruppe-stickstoffgruppe/

Hauptgruppe: Stickstoffgruppe Stickstoff ist eines der häufigsten Elemente der Erde.

Chemie in der Landwirtschaft | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-round-up/

Stickstoff wird von allen Lebewesen benötigt, denn das chemische Element Stickstoff ist beispielsweise

Amine | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-amine/

Stickstoff ist Bestandteil der Aminosäuren, der DNS sowie Vitaminen und daher unverzichtbar für alle

Strukturformeln | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-strukturformeln/

Gib die Valenzstrichformel eines Moleküls aus Stickstoff– und Wasserstoffatomen an.

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Düngung des Bodens | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/duengung-des-bodens

Zuviel Stickstoff ist wie zuviel Schokolade. Was Pflanzen brauchen… © A.

Düngung des Bodens | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/32

Zuviel Stickstoff ist wie zuviel Schokolade. Was Pflanzen brauchen… © A.

Von der Streu zum Humus | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/von-der-streu-zum-humus

Die schnelle Umsetzung wird unter anderem an einem günstigen Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff

Von der Streu zum Humus | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/94

Die schnelle Umsetzung wird unter anderem an einem günstigen Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff

Nur Seiten von www.bodenwelten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nährstoffkreislauf – Recycling im Regenwald – Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/oekosystem-regenwald/naehrstoffkreislauf/

Tropische Regenwälder wachsen auf unfruchtbaren Böden. Nährstoffe zirkulieren beständig in der Vegetation – Recycling im Regenwald.
Stickstoff Stickstoff ist neben Phosphor der Nährstoff, der das Baumwachstum, die Bodenfruchtbarkeit

Boden & Humus – Paradoxon des Regenwalds - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/oekosystem-regenwald/boden-und-humus/

Die Böden tropischer Regenwälder sind extrem nährstoffarm. Die Pflanzen sind für ihren Nährstoffbedarf sehr wenig von den Böden abhängig.
Dafür ist das Stickstoff-Phosphor-Verhältnis in der Streu höher.

Mykorrhiza-Gemeinschaften - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/oekosystem-regenwald/mykorrhiza/

In den Böden tropischer Regenwälder arbeiten Bodenpilze und die Wurzeln von Pflanzen eng zusammen. Sie bilden Mykorrhiza-Gemeinschaften.
Hingegen ist ihr Beitrag zur Versorgung der Pflanzen mit Stickstoff weniger ausgeprägt, oft vernachlässigbar

Regenwaldquiz – tropischer Regenwald | Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/spiele/quiz-regenwald/

Testen Sie Ihr Wissen in einem Regenwald-Quiz zu allgemeinen Themen zum tropischen Regenwald. Was zum Beispiel sind Zwergenwälder?
Stickstoff und Phosphor Kalium und Magnesium Kalzium und Schwefel 8. 

Nur Seiten von www.faszination-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bonsai-Info.Net: Bonsaipflege – Bonsai-Dünger

https://www.bonsai-info.net/bonsaipflege/bonsaiduenger.htm

Bonsai-Info.Net, die Welt der japanischen Miniaturbäume: Bonsai richtig düngen.
Ein sogenannter Volldünger enthält somit die drei Hauptsubstanzen Stickstoff, Phosphor und Kalium … Pflanzen

Bonsai-Info.Net: Bonsaipflege

https://www.bonsai-info.net/bonsaipflege/index.htm

Bonsai-Info.Net, die Welt der japanischen Miniaturbäume: Bonsai richtig pflegen.
Ein sogenannter Volldünger enthält somit die drei Hauptsubstanzen Stickstoff, Phosphor und Kalium … →

Bonsai-Info.Net: Bonsaipflege

https://www.bonsai-info.net/bonsaipflege/

Bonsai-Info.Net, die Welt der japanischen Miniaturbäume: Bonsai richtig pflegen.
Ein sogenannter Volldünger enthält somit die drei Hauptsubstanzen Stickstoff, Phosphor und Kalium … →

Bonsai-Info.Net: Pilze

https://www.bonsai-info.net/pflanzenschutz/pilze.htm

Bonsai-Info.Net: Pilze und durch Pilzbefall hervorgerufene Schäden am Bonsai.
So nehmen diese Pilze besonders Stickstoff und Phosphat auf und geben es an die Pflanze ab, wobei sie

Nur Seiten von www.bonsai-info.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ NPK-Dünger in der Aquaristik | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/npk-duenger/

Alle Details und Infos zu NPK-Dünger im Aquarium. Wachstumsfaktoren und Pflanzennährstoffe, sowie NPK-Makronährstoffen im Aquarium.
NPK-Dünger enthält Anteile von Stickstoff, Phosphor und Kalum zwecks Versorgung der Aquarienpflanzen.

▷ Nitrat - NO3 im Aquarium | Ursache, und Regulierung

https://www.drta-archiv.de/nitrat/

Alle Infos ✚ Details rund um Nitrat (NO3) im Aquarium ✅ Infos zur Herkunft, den Wirkungen, Mitteln und Erfahrungen mit Nitrat im Aquarium
Pflanzen brauchen zum Wachstum Stickstoff und Phosphor.

▷ Faulgase im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/faulgase/

Alle Infos ✚ Details zu Faulgasen im Aquarium ✅ Infos zur Herkunft, Entstehung und Wirkung von Faulgasen im Aquarium und deren Handhabung.
Kann Sauerstoff ausgeschlossen werden, handelt es sich möglicherweise um Stickstoff N2.

▷ Blaualgen im Aquarium | Ursache, Bekämpfung und Entfernung

https://www.drta-archiv.de/blaualgen/

Alle Infos ✚ Details zu Blaualgen im Aquarium ✅ Hinweise zur Ursache, den Maßnahmen gegen Blaualgen sowie deren Bekämpfung und Vermeidung im Aquarium
Es wird deshalb oft vermutet, dass Blaualgen im Aquarium Stickstoff N aus der Luft als Nahrung aufnehmen

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testfragen Atemschutz

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/wir-ueber-uns/atemschutz/pruefungsfragen-atemschutz.php

Die Prüfungsfragen für den Atemschutzbewerb können sie hier online üben. Die Lösung erfolgt sofort und kostenlos.
21 % Sauerstoff, 79 % Stickstoff 21 % Sauerstoff, 0,96 % Edelgase, 0,04 % Kohlendioxid, 78 % Stickstoff

Freiwillige Feuerwehr Markt Eschlkam - Gasflaschen

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/de/feuerwehrlexikon/gasflaschen.php

Der Inhalt der Gasflaschen können schon von weitem an Hand der Farbkennzeichnung unterschieden werden.
Acetylen Kennzeichnung seit 2006 Kennzeichnung vorher Argon Kennzeichnung seit 2006 Kennzeichnung vorher Stickstoff

Brand eines Palettenlagers im Gewerbegebiet Grabitz

http://www.ffw-markt-eschlkam.de/feuerwehr/feuerwehr/einsatz/brand-eines-gastanks-im-gewerbegbiet-grabitz.php

e Feuerwehren des Hohenbogenwinkels Anwohner wird durch das Zerplatzen von Plastikflaschen auf den Brand neben einer Lagerhalle
Ecker mit Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Acetylen und Flüssiggas.

Nur Seiten von www.ffw-markt-eschlkam.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefahr aus dem Auspuff? Wie Verkehr die Nordsee bedroht – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/naturschutz/gefaehrdungen/duengung/

Durch Auto- und Luftverkehr steigt der Stickstoffgehalt in der Luft, welcher wie ein Dünger für Algen wirkt. Dies hat Auswirkungen auf das Ökosystem.
Die Nordsee muss jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen Stickstoff schlucken; fast ein Drittel davon kommt

Schwarze Löcher - nicht nur im All - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/naturschutz/gefaehrdungen/duengung/schwarze-flecken/

Abgase und intensive Landwirtschaft beeinflussen auch das Watt – auf dem Wattboden bilden sich sauerstofffreie Stellen durch die der Lebensraum bedroht ist.
Da das Wachstum der problematischen Algen durch Stickstoff begünstigt wird, der aus Autoabgasen und Landwirschaft

Polarlicht - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/wattenmeer/landschaft/polarlicht/

Wenn Elektronen und Protonen auf Sauerstoff und Stickstoff der Atmosphäre treffen, ionisieren sie diesen

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Expedition in die Heide – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/natur/expedition-in-die-heide

Ein lila Teppich aus blühendem Heidekraut und dazwischen ganz viele Schafe – so kennen viele von uns die Heide in Deutschland. Aber was genau ist das eigentlich, die Heide? Wir zeigen es dir.
. © ThinkstockPhotos © GettyImages Zu viel Stickstoff: Durch den Verkehr, Fabriken und die Verwendung

Kostbare Böden - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/natur/kostbare-boeden

In einer großen Handvoll fruchtbarer Erde tummeln sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Die meisten von ihnen sind so klein, dass du sie mit bloßem Auge nicht erkennen kannst. Auf geht’s in die Unterwelt!
Zusammen mit ihren Ausscheidungen gelangen wichtige Lebensbausteine wie Stickstoff, Kohlenstoff, Kalium

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden