Dein Suchergebnis zum Thema: Staudamm

News_210126 Zootier des Jahres 21 – News – Über den Zoo | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/ueber-den-zoo/News/news_210126-zootier-des-jahres-21/

Zootier des Jahres 2021: Das Krokodil – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
Dazu kommt Lebensraumverlust, der in Kambodscha durch den Bau von Staudämmen zunimmt und die Flusssysteme

Eine neue Katze

https://www.allwetterzoo.de/de/ueber-den-zoo/News/news_220826-tigerkatze/

Eine 3-jährige Sibirische Tigerin aus dem Zoo Lissabon, Portugal, ist in den Allwetterzoo Münster eingezogen. Nach anfänglicher Zurückhaltung ist sie mittlerweile immer mutiger und kann gut beobachtet werden.
massiv durch Abholzung, Waldbrände, Straßen- und Siedlungsbau, durch landwirtschaftliche Nutzung sowie Staudämme

Vor der Ausrottung schützen

https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/bildung-und-forschung/forschernews/f-news_210401/

Das ACCB ist das Artenschutzzentrum des Allwetterzoos in Kambodscha. Eine neue Studie unter Mitwirkung von Mitarbeitenden des ACCB zeigt, dass der Tierhaltung eine entscheidende Rolle beim Überleben der Bengaltrappe zukommen wird.
Zudem sind Staudämme am Mekong geplant und teilweise schon gebaut, die das Flutregime des Tonlé Sap erheblich

News_200924 12000 Euro Spende ACCB - News - Über den Zoo | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/ueber-den-zoo/News/news_200924-12000-euro-spende-accb/

Allwetterzoo Münster trägt zum Schutz der letzten 500 Bengaltrappen in Südostasien bei – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
Es wird durch Nutztiere überweidet, überbaut und Staudämme halten die zum Überleben wichtige Überflutung

Nur Seiten von www.allwetterzoo.de anzeigen

BMUV: Donaustaaten beschließen neuen Plan zum Schutz der Gewässer | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/donaustaaten-beschliessen-neuen-plan-zum-schutz-der-gewaesser

Mit dem Bewirtschaftungsplan der IKSD wollen die Staaten im gesamten Donauraum die Lebensräume für wasserabhängige Tiere und Pflanzen verbessern und die Verschmutzung der Donau weiter verringern.
arbeitet aktiv an der Überwindung der großen Wanderhindernisse mit, derzeit vor allem am Eisernen Tor, den Staudämmen

BMUV: Wir haben eine Menge Leute erreicht

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/wir-haben-eine-menge-leute-erreicht

Seit seiner Gründung 1927 widmet sich das Kirchliche Forschungsheim Wittenberg der Frage, wie Theologie und Naturwissenschaften in Einklang gebracht werden können. 1975 übernimmt der Theologe Peter Gensichen (1943 – 2019) die Leitung des Hauses.
Als Beispiele ziehen die Autorinnen und Autoren den Einsatz von DDT ebenso heran wie den Bau des Assuan-Staudammes

BMUV: Festrede von Steffi Lemke zum 21. "Fest an der Donau" | Rede

https://www.bmuv.de/rede/festrede-von-steffi-lemke-zum-21-fest-an-der-donau

Das Donau-Fest in Niederalteich würdigt die natürliche und kulturelle Vielfalt entlang des frei fließenden Donauabschnitts zwischen Straubing und Vilshofen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat eine Rede gehalten.
Im Unterlauf der Donau gibt es mit riesigen Staudämmen am Eisernen Tor zwischen Rumänien und Serbien

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen