Dein Suchergebnis zum Thema: Spinnentiere

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Februar 2019

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterfebruar2019/?type=0

we4bee – internationales Netzwerk zur Bienenförderung https://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Februar 2019

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterfebruar2019/?type=53

we4bee – internationales Netzwerk zur Bienenförderung https://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Februar 2019

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterfebruar2019/

we4bee – internationales Netzwerk zur Bienenförderung https://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere

Nur Seiten von stadtbibliothek.rosenheim.de anzeigen

Universität Leipzig: Nachwuchsforschende ergründen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Boden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachwuchsforschende-ergruenden-auswirkungen-menschlicher-aktivitaeten-auf-den-boden-2022-06-24

“Rätselhaft doch wunderschön” – so beschreibt Dr. Anton Potapov die Welt der Lebewesen, die unter unseren Füßen leben. Der Ökologe und Mikrobiologe baut ab dem 1. Juli 2022 eine neue Juniorforschungsgruppe am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und an der Universität Leipzig auf. Das Ziel: Die Rolle von Bodenorganismen im Ökosystem genauer unter die Lupe zu nehmen. Potapovs Arbeit wird in den kommenden Jahren von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über das Emmy Noether-Programm mit 1 Million Euro unterstützt.
Zwischen Bodentieren – also beispielsweise Insekten, Spinnentieren oder Regenwürmern –, Mikroorganismen