Dein Suchergebnis zum Thema: Sediment

Fohlenhaus – Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

https://www.urmu.de/welterbe/fundstellen/fohlenhaus

, denn als Albert Kley 1947/48 in der unteren Höhle auf wenigen Quadratmetern im schon umgegrabenen Sediment

Kleine Scheuer - Rosenstein - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

https://www.urmu.de/welterbe/fundstellen/rosenstein

vom Höhleneingang befindet sich eine 1,90 m hohe Felsbarriere, hinter der sich die altsteinzeitlichen Sedimente

Petersfels - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

https://www.urmu.de/welterbe/fundstellen/petersfels

vom Höhleneingang befindet sich eine 1,90 m hohe Felsbarriere, hinter der sich die altsteinzeitlichen Sedimente

Nur Seiten von www.urmu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ukrainisches Bachneunauge – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/ukrbachneunauge.html

Obwohl es der Name nicht vermuten ließe, ist das ukrainische Bachneunage neben dem Bachneunauge eine von zwei Neunaugenarten in unseren Gewässern. Neunaugen sind den Fischen zwar sehr ähnlich, sind aber stammesgeschichtlich basale Wirbeltiere. Neunaugen gibt es seit über 500 Millionen Jahren und in dieser Zeit haben sie sich kaum verändert. Daher nennt man sie auch […]
erfolgt eine mehrjährige Larvalphase, welche die kleinen Larven (auch Querder genannt) blind in feinem Sediment

Neptun-Gewinner: Die Malšemuschel - Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/neptun-gewinner-die-malsemuschel.html?p=21386

verschiedene Institutionen aus Österreich und Tschechien zusammengearbeitet, um Probleme im Zusammenhang mit Sedimenten
Lebenszyklus ist für die Flussperlmuschel vor allem die Jugendphase entscheidend, in der sie 5 bis 10 Jahre im Sediment

Neptun-Gewinner: Die Malšemuschel - Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/neptun-gewinner-die-malsemuschel.html

verschiedene Institutionen aus Österreich und Tschechien zusammengearbeitet, um Probleme im Zusammenhang mit Sedimenten
Lebenszyklus ist für die Flussperlmuschel vor allem die Jugendphase entscheidend, in der sie 5 bis 10 Jahre im Sediment

Wassertiere in Österreich - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fluesseundseen/wassertiere-in-oesterreich.html

Farbenfrohe Vögel, tolle Schwimmer, Baumeister und Tauchprofis – zahlreiche Tierarten tummeln sich an Österreichs Gewässern. Wir stellen euch einige Tiere vor: Eisvogel Pfeilschnell stürzt der schillernde kleine Vogel ins Wasser, um Fische zu fangen. Sein Gefieder ist azurblau bis smaragdgrün mit kräftig orangen Wangen. Er braucht ruhige Gebiete, wo er im Sitzen auf seine Beute […]
Sie brauchen möglichst reines Wasser, ohne Sedimente.

Nur Seiten von www.generationblue.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

▷ Pseudosimochromis marginatus | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/pseudosimochromis-marginatus/

Alle Infos ✚ Details zum Pseudosimochromis Marginatus ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
Dort sucht er seien Nahrung im Aufwuchs auf den Steinen und im Sediment.

▷ Simochromis diagramma | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/simochromis-diagramma/

Alle Infos ✚ Details zum Simochromis Diagramma ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
Futter Im Tanganjikasee sucht Simochromis diagramma im Aufwuchs der Steine und im losen Sediment nach

▷ Aulonocara stuartgranti | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/aulonocara-stuartgranti/

Alle Infos ✚ Details zum Aulonocara Stuartgranti ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
Im Malawisee ernähren sich die A. stuartgranti von Kleinkrebsen und anderen Wirbellosen, die sie im Sediment

▷ Oreochromis tanganicae | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/oreochromis-tanganicae/

Alle Infos ✚ Details zum Oreochromis Tanganicae ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
Auch in Flussmündungen mit viel Sediment hält er sich oft auf.

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glossar – Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/glossar.htm

Fachbegriffe einfach erklärt
Sediment Gesteinsschichten, die durch Ablagerungen entstanden sind. Sedimente haben Schichten.

Pollen: Blütenstaub und die Bestäubung von Blüten - Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/pollen.htm

Was sind Pollen und wie funktioniert die Bestäubung? Blütenstaub wird mit dem Mikroskop untersucht und eine eigene Pollensammlung aufgebaut
Pollen kommen in Sedimenten und Torfschichten vor.

Nur Seiten von www.kinder-experimentieren.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Von der Probe zum Ergebnis – eine Übersicht über die Laborarbeit

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/north-sea-wrecks-exhibition/gefahrenstoffe-in-der-muschel/von-der-probe-zum-ergebnis-eine-uebersicht-ueber-die-laborarbeit

Von der Probe zum Ergebnis – eine Übersicht über die Laborarbeit
Wir sammeln Problem von Wasser und dem Sediment, aber auch Muscheln, Fische und andere Lebewesen wie

Belgische Forschungsausfahrten 2019-2020

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/toxic-legacies-of-war-north-sea-wrecks/forschungsfahrten/belgische-forschungsausfahrten-2019-2020

Belgische Forschungsausfahrten 2019-2020
erkundet und kartiert und durch wissenschaftliche Tauchteams untersucht, u.a. mit Probenahmen von Wasser, Sediment

Forschung: Von der Akte zum Wrack

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/north-sea-wrecks-exhibition/forschung-von-der-akte-zum-wrack

Forschung: Von der Akte zum Wrack
mithilfe von Tauchrobotern werden Untersuchungen direkt an den Wracks vorgenommen und Wasser- sowie Sediment-Proben

Verklappung von chemischer Munition im Skagerrak

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/north-sea-wrecks-exhibition/hinterlassenschaften-der-weltkriege/verklappung-von-chemischer-munition-im-skagerrak

Verklappung von chemischer Munition im Skagerrak
“Determination of Organoarsenic Warfare Agents in Sediment Samples from Skagerrak by Gas Chromatography-Mass

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Kai Johnson’s Diary | A Glossary of Tags for Landforms | OpenStreetMap

https://www.openstreetmap.org/user/Kai%20Johnson/diary/401817

OpenStreetMap is the free wiki world map.
Instead of using natural=sediment, how about a more direct tagging like natural=alluvial_fan?

Diary Comments added by rtnf | OpenStreetMap

https://www.openstreetmap.org/user/rtnf/diary/comments

OpenStreetMap is the free wiki world map.
Instead of using natural=sediment, how about a more direct tagging like natural=alluvial_fan?

Nur Seiten von www.openstreetmap.org anzeigen

„Vom Lebewesen zum Stein – Wie Fossilien entstehen“ – Vortrag von Dr. F. Rudolph | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2016/vom-lebewesen-zum-stein-wie-fossilien-entstehen-vortrag-von-dr-f-rudolph/

Besuchen Sie das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum zum Auftakt der wissenschaftlichen Vortragsreihe am 10. März um 19 Uhr. Wie schnell ein totes Tier oder ein Pflanzenrest verwesen kann, wissen wir aus eigener Erfahrung. Wenn wir an der Nord- oder Ostseeküste spazieren gehen, so treffen wir überall auf Muschelschalen, Schneckenhäuser und Krebspanzer. Die Tiere sind längst gestorben, der
Damit ein Lebewesen versteinern kann, muss es möglichst rasch von Sediment bedeckt werden.

Internationaler Museumstag im Eiszeitmuseum | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2017/internationaler-museumstag-im-eiszeitmuseum/

Sedimente fluvialer, mariner oder glazialer Entstehung
Sedimente fluvialer, mariner oder glazialer Entstehung oder Bodenbildungen bieten die Möglichkeiten zur

Feiern und entdecken Sie mit uns die neuen Ausstellungsmodule im Eiszeitmuseum | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2015/feiern-und-entdecken-sie-mit-uns-die-neuen-ausstellungsmodule-im-eiszeitmuseum/

Das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum, Nienthal 7 in Lütjenburg freut sich über drei neue Ausstellungsmodule. In einer Sonderveranstaltung am 27. Februar 2015 werden das Bodenmodul, das Eisrandmodell und die Findlingsroute in einem geführten Programm (Beginn 14 Uhr, Programm ab 15 Uhr) einem breiten Publikum vorgestellt. Der ermäßigte Eintritt zur Sonderveranstaltung beträgt für Erwachsene 3 € und für
Ein museumspädagogischer Aspekt im Bodenmodul sind Fühlkisten zum (Er)Fühlen eiszeitlichen Sedimenten

Führungen | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/fuehrungen/

Unsere Führungen werden individuell und altersgerecht auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten. Wir bereiten auch gern Führungen zu Ihrem Wunsch-Thema vor. Die Museumsführungen können selbstverständlich z.B. mit einer Wanderung durch das Nienthal oder einem Besuch in unserem Museumscafé kombiniert werden. Sprechen Sie uns an! Dauer unserer Führungen: ca. 60 Minuten Der Preis für unsere Führungen richtet
Magmatiten (Ergussgesteine und Tiefengesteine), über Metamorphite (Umwandlungsgesteine) bis hin zu Sedimenten

Nur Seiten von www.eiszeitmuseum.de anzeigen

Basis Grauwacke – Wie Siebengebirge und Rhein entstanden sind

https://palaeo.rheindrache.de/basis-grauwacke/

Durch diese Vorgänge wird das Sediment aufgewirbelt und es entstehen Schlämme aus gemischten Sedimenten

Urzeitliches Meer – Devon – Wie Siebengebirge und Rhein entstanden sind

https://palaeo.rheindrache.de/urzeitliches-meer-devon/

Durch den gewaltigen Druck verfestigten sich die Sedimente zu Steinen; der Meeresboden sank ständig ab

Perm – Wie Siebengebirge und Rhein entstanden sind

https://palaeo.rheindrache.de/perm/

Das Rheinische Schiefergebirge wurde seit seiner Enstehung abgetragen; die Sedimente lagerten sich im

Rheinisches Schiefergebirge – Karbon – Wie Siebengebirge und Rhein entstanden sind

https://palaeo.rheindrache.de/rheinisches-schiefergebirge-karbon/

Die versteinerten Sedimente im Meer, der Meeresboden im Rhenoherzynischen Becken, wurden immer mehr eingeengt

Nur Seiten von palaeo.rheindrache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Offshore-Windparks in der Nordsee : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2023/0411-forschung-offshore.html

Studie zeigt, dass Sedimente von Windkraftanlagen mehr Kohlenstoff binden als sie freisetzen
Sedimente von OWPs insgesamt mehr Kohlenstoff binden als sie freisetzen und den Kohlenstofffluss zum Sediment

Heisenberg-Stelle am Fachbereich Erdsystemwissenschaften : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2021/0521-glock-heisenberg.html

Dr. Nicolaas Glock erforscht mithilfe von Foraminiferen Klima- und Umweltveränderungen
Diese können als Mikrofossilien im marinen Sediment überdauern und durch ihre Zusammensetzung Hinweise

Eine Fußbodenheizung für die Salzwiese : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2017-08-03-salzwiesen-fussbodenheizung.html

Hamburger Forscherinnen und Forscher richten auf der Hamburger Hallig ein weltweit einzigartiges Experiment zu Auswirkungen der globalen Erwärmung ein.
Größere Pflanzen könnten mehr Sediment aus dem Wasser kämmen und die Salzwiese bis zu einem gewissen

Eine ganze Welt zwischen Sandkörnern : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2019/1211-wattboden.html

Die meist recht weichen Sedimente werden durch Besiedlung mit Organismen wie Algen oder Bakterien fester

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen