Dein Suchergebnis zum Thema: Sediment

Route W | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/umweltschutz/natur_landschaft/102370100000495898.php

Die Route W – das W steht für Wasser – ist 16,8 km lang und führt entlang der Gewässer, die die Wupper im östlichen Teil der Stadt speisen, und gibt Tipps für Raststationen mit besonders schöner Aussicht.
Aufgrund der von der Wupper mitgeführten Sedimente in einer Größenordnung von bis zu 5000 m³ jährlich

Nordbahntrasse & Umweltschutz | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/umweltschutz/biodiv/102370100000797367.php

Die ehemalige Eisenbahntrasse zwischen Vohwinkel und Schee lag jahrzehntelang still. Die Natur hatte sich die Strecke zurückerobert. Sie war nahezu vollständig mit Bäumen und Sträuchern zugewachsen. Schon bei den Planungen für den Ausbau wurden daher zahlreiche Umwelt- und Artenschutzmaßnahmen berücksichtigt
Die Sedimente sollen sich in den Becken absetzen und so der Schlammeintrag in den Entwässerungskanal

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen

Die Entdeckung einer unbekannten Welt – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/die-entdeckung-einer-unbekannten-welt

Auf der Schwäbischen Alb beflügelt der legendäre Blautopf Fantasie und Forscherdrang. Nur wenigen Menschen ist es gestattet, dort hinabzutauchen – in eine geheimnisvolle unterirdische Welt, die zu großen Teilen noch unerforscht ist.
Auch aufgewirbelte Sedimente machen die Tauchgänge immer wieder zur Nervenprobe, wie der gebürtige Giengener

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-niedersaechsisches-wattenmeer

Weit, platt und sehr lebendig. Zwischen Land und Meer gelegen, umweht von einer steifen Brise, geprägt von Ebbe und Flut. Das Wattenmeer in Niedersachsens wildem Westen, der Nationalpark Wattenmeer Niedersachsen, ist Weltnaturerbe und Lebensraum für Millionen Watt- und Wasservögel.
Nährstoffreiche Sedimente lagern sich am Boden des Wattenmeeres ab.

Naturpark Unteres Saaletal - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-unteres-saaletal

Der Naturpark Unteres Saaletal umfasst das Gebiet des Saaletals und der näheren Umgebung von Halle bis Bernburg.
und Hangflächen künden noch heute vom allmählichen Einschneiden des Flusses in das von eiszeitlichen Sedimenten

Naturpark Vulkaneifel - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-vulkaneifel

Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel
Der längste Bohrkern mit den Sedimenten des Meerfelder Maares ist 45 m lang und dokumentiert 25.000 Jahre

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen