Dein Suchergebnis zum Thema: Science Center

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/unternehmenskooperationen

Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Friedrichskoog Einer unserer Meeresforscher mit Kegelrobbe Juris Die Meeresforscher:innen vor dem Marine Science

Impressum - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: Nationale Naturlandschaften e. V. Pfalzburger Straße 43/44 10717 Berlin Vertreten durch: Peter Südbeck (Vorsitzender) Eugen Nowak (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Jürgen Stein (stellvertretender Vorsitzender) Stephan Zirpel (stellvertretender Vorsitzender) Kontakt: Telefon: +49 (0)30 288 788 2-0 E-Mail: info@nationale-naturlandschaften.de Registereintrag: Eintragung im Vereinsregister. Registergericht: Berlin-Charlottenburg Registernummer: VR 21396 B Verantwortlich für den Inhalt… Weiterlesen »
BE_Wendehals vor Baumhöhle © Bernhard Etspüler / NABU Neuffen 04_BRASOR_Meeresforscher_Marine Science

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen

Building resilience: climate impacts and corona | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2020-building-resilience-climate-impacts-and-corona/

The poorest populations in the Global South are fighting against the yet unforeseeable consequences of the coronavirus and the impacts of climate change…
Partner organizations such as the Centre for Science and Environment (CSE) in India point to a similar

Resilienz aufbauen: Klimafolgen und Corona | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2020-resilienz-aufbauen-klimafolgen-und-corona/

Die ärmsten Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden kämpfen gegen die noch unabsehbaren Folgen des Corona-Virus zeitgleich zu den Auswirkungen des Klimawandels….
Auf eine ähnlich verzweifelte Situation zeigen Partnerorganisationen wie das Centre for Science and Environment

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Wälderhaus | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/waelderhaus

Das WÄLDERHAUS der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Hamburg ist ein Exzellenz-Projekt der internationalen Bauausstellung IBA in Hamburg. Zentraler Baustein ist eine faszinierende Erlebnisausstellung zu den Themen Wald und Nachhaltigkeit. Hier erfährt man alles Wissenswerte über den Wald, seine Funktionen und seine Bewohner.
Wälderhaus Hamburg Hintergrund Das WÄLDERHAUS in Hamburg-Wilhelmsburg vereinigt viele Funktionen: Es ist SCIENCE

Transfer Projects | BFN

https://www.bfn.de/transfer-projects

As part of the Klaus Toepfer Fellowship, participants develop a project with relevance to the work of their home institution. Throughout the programme, fellows will continue working on these so-called transfer projects, applying the training received during the training modules. Highly experienced conservation professionals from the programme region and beyond provide guidance and technical input as mentors. The following list provides information on transfer project topics, as well as on the mentors. We sincerely thank the mentors for their commitment and voluntary support to our promising future nature conservation leaders.
Timm Tennigkeit (Unique forestry and land use GmbH, Freiburg) Promoting citizen science in protected

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Naturkundemuseum | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/naturkundemuseum

Das Ottoneum ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region und bietet Ihnen eine Zeitreise zu ehemaligen Wüsten, Meeresgründen und Eiszeitsteppen mit ihren Sauriern, Haien und Mammuts. Mitmachstationen, Sonderausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm machen das Museum zu einem echten Erlebnisort.
Beim Citizen Science Projekt „Bioblitz“ wollen wir innerhalb von einem Jahr so viele Arten wie nur möglich

Naturkundemuseum | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/index.php

Das Ottoneum ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region und bietet Ihnen eine Zeitreise zu ehemaligen Wüsten, Meeresgründen und Eiszeitsteppen mit ihren Sauriern, Haien und Mammuts. Mitmachstationen, Sonderausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm machen das Museum zu einem echten Erlebnisort.
Beim Citizen Science Projekt „Bioblitz“ wollen wir innerhalb von einem Jahr so viele Arten wie nur möglich

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Projekte

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/projekte/

University Giessen (DE) The Hebrew University of Jerusalem (IL) University of Bremen (DE) Center

Projekte

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/projekte/?print=1&cHash=32a893f95b94fd4740103b67aaf9d39e

University Giessen (DE) The Hebrew University of Jerusalem (IL) University of Bremen (DE) Center

Projekte

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/projekte/?print=1

University Giessen (DE) The Hebrew University of Jerusalem (IL) University of Bremen (DE) Center

Nur Seiten von www.stiftung-ng.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BMFSFJ – In der Pandemie nehmen Hochbetagte ihre Lebenssituation unterschiedlich wahr

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/in-der-pandemie-nehmen-hochbetagte-ihre-lebenssituation-unterschiedlich-wahr-187178

Wie erleben Menschen, die über 80 Jahre alt sind, die Auswirkungen der Corona-Pandemie? Antworten gibt ein erster Bericht im Rahmen der Studie „Hohes Alter in Deutschland“. Gefördert wird die Studie vom Bundesseniorenministerium.
Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) wird vom Bundesseniorenministerium gefördert und vom Cologne Center

BMFSFJ - Corona-Pandemie verändert soziale Kontakte der Über-80-Jährigen

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/corona-pandemie-veraendert-soziale-kontakte-der-ueber-80-jaehrigen-194396

In der Corona-Pandemie hat sich die soziale Einbindung älterer Menschen verschlechtert. Vor allem diejenigen, die im Heim leben, haben weniger Kontakte. Das zeigt der fünfte Bericht der Studie „Hohes Alter in Deutschland“.
Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) wird vom Bundesseniorenministerium gefördert und vom Cologne Center

BMFSFJ - Gesundheit, Miteinander und Bildung schützen vor Einsamkeit im hohen Alter

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/gesundheit-miteinander-und-bildung-schuetzen-vor-einsamkeit-im-hohen-alter-192790

Der neue Bericht der Studie „Hohes Alter in Deutschland zeigt“, dass die meisten über 80-Jährigen nicht einsam sind. Allerdings hat sich der Anteil einsamer hochaltriger Menschen während der Corona-Pandemie verdoppelt.
Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) wird vom Bundesseniorenministerium gefördert und vom Cologne Center

BMFSFJ - Fast ein Viertel der über 80-Jährigen in Deutschland leidet unter Altersarmut

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/fast-ein-viertel-der-ueber-80-jaehrigen-in-deutschland-leidet-unter-altersarmut-190066

Die neue vom Bundesseniorenministerium geförderte Studie zeigt, dass mehr als 22 Prozent der über 80-Jährigen in Deutschland von Armut betroffen sind. Bei Frauen liegt der Anteil noch höher. Auch der Bildungsstand spielt eine Rolle.
Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) wird vom Bundesseniorenministerium gefördert und vom Cologne Center

Nur Seiten von www.bmfsfj.de anzeigen