Dein Suchergebnis zum Thema: Schwerkraft

Schneller als die Schwerkraft : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2021/0119-kohlenstofftransport-tiefsee.html

Social Media Videos Podcasts Veranstaltungen UHH Newsroom Forschung 2021 Schneller als die Schwerkraft

Schwarze Löcher – was sind das eigentlich? : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2019/0410-schwarzesloch.html

Dem internationalen Forschungsprojekt Event Horizon Telescope ist es erstmals gelungen, ein Schwarzes Loch zu fotografieren. Dazu haben wir Prof. Dr. Jochen Liske von der Sternwarte der Universität Hamburg befragt.
Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt, dessen Schwerkraft so immens ist, dass ihm nichts, was ihm einmal

Bisher größte kosmische Schockwellen beobachtet : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2022/0223-kollidierende-galaxien.html

gleichmäßig über das Universum verteilt, sondern sammeln sich in sogenannten Galaxienhaufen, die durch die Schwerkraft

Materiewellen im Raketenlabor : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2018/1018-materie-rakete.html

In einer komplexen Raketenmission wurden erstmalig Bose-Einstein Kondensate im Weltall erzeugt und untersucht
Untersuchungen des Bose-Einstein-Kondensats und der Materiewellen nur wenige Millisekunden, bevor die Schwerkraft

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Im Sog der Schwarzen Löcher | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8243517/schwarzes_loch_schwerkraft_magnetfeld

magnetischen Kräfte in der Umgebung von Schwarzen Löchern die gleiche Stärke erreichen können wie die Schwerkraft
der Schwarzen Löcher Astronomen entdecken, dass Magnetfelder in der Umgebung dieser Massemonster der Schwerkraft

Magnetfelder helfen bei der Geburt massereicher Sterne | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8854635/magnetfelder-sternentstehung

Magnetfelder von massereichen, dunklen Staubwolken verhindern, dass diese Wolken durch ihre eigene Schwerkraft
dunklen Staubwolken im Kosmos sind stark genug, um zu verhindern, dass diese Wolken durch ihre eigene Schwerkraft

Einsteins glücklichster Gedanke auf dem Prüfstand | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17036030/mpifr_jb_2020?c=2191

Prüfstand für eine einfache, aber grundlegende Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie: Die Schwerkraft
Prüfstand für eine einfache, aber grundlegende Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie: Die Schwerkraft

Einsteins glücklichster Gedanke auf dem Prüfstand | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17036030/mpifr_jb_2020

Prüfstand für eine einfache, aber grundlegende Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie: Die Schwerkraft
Prüfstand für eine einfache, aber grundlegende Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie: Die Schwerkraft

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Wunder dich schlau: ein Podcast für kleine und große Schlauwunderer – machmit

https://mach-mit.berlin/wunder-dich-schlau-ein-podcast-fuer-kleine-und-grosse-schlauwunderer/

Woher kommt die Schwerkraft? Warum können wir Musik hören, aber nicht sehen?
Woher kommt die Schwerkraft? Warum können wir Musik hören, aber nicht sehen?

MINT - machmit

https://mach-mit.berlin/kategorie/mint/page/12/

MINT Überraschende Experimente, Expeditionen ins Universum, Mathe-Apps, Programmierworkshops oder YouTube-Tutorials: Diese Rubrik hält Spannendes, Erhellendes und Lehrreiches aus der Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereit.
Woher kommt die Schwerkraft? Warum können wir Musik hören, aber nicht sehen?

Natur und Umwelt - machmit

https://mach-mit.berlin/kategorie/natur-und-umwelt/page/8/

Natur und Umwelt Beim Langen Tag der Stadtnatur die „Wildnis“ vor der eigenen Haustür entdecken, mit dem NABU Wölfe retten, auf der Website des Meeresmuseums in die Geheimnisse der Tiefsee eintauchen oder im Podcast „Süßes oder Saurier“ die Wunderwelt von gefiederten Dinosauriern, zählenden Bienen und feuerspuckenden Bergen bereisen: Hier gibt es vielerlei Wissenswertes, Überraschendes und…
Woher kommt die Schwerkraft? Warum können wir Musik hören, aber nicht sehen?

Pindactica: spannende Themenhefte und Angebote zum Erforschen, Entdecken und Gestalten - machmit

https://mach-mit.berlin/pindactica-spannende-themenhefte-und-angebote-zum-erforschen-entdecken-und-gestalten/

Der gemeinnützige Verein Pindactica fördert mit seinen Angeboten und vielfältigen Materialien das aktive Erkunden, Ausprobieren und Selbermachen. In Kooperation mit verschiedenen Verbänden und Institutionen bietet der Pindactica e. V. auf seiner Website empfehlenswerte Materialien: Entdeckerhefte zu vielfältigen Themen rund um Flora, Fauna und Naturschutz, Entdeckerkalender, Bastelvorlagen, Spiele und Experimente. Hinzu kommen Workshops, Touren, ausgearbeitete Materialien…
Woher kommt die Schwerkraft? Warum können wir Musik hören, aber nicht sehen?

Nur Seiten von mach-mit.berlin anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

20 Jahre Majostics (1998 – 2018) – Das Spiel mit der Schwerkraft mit Feuer und Flamme

https://www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder/engagiertendetails/1551--jahre-majostics-das-spiel-mit-der-schwerkraft-mit-feuer-und-flamme

und über Engagierte Engagiertenfinder 20 Jahre Majostics (1998 – 2018) – Das Spiel mit der Schwerkraft

Engagiertenfinder | Deutscher Engagementpreis

https://www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder?tx_epawards_voting%5Baction%5D=list&tx_epawards_voting%5Bcontroller%5D=AwardWinner&tx_epawards_voting%5BengagementTheme%5D=12&tx_epawards_voting%5Bsearchword%5D=&tx_epawards_voting%5Byear%5D=2018&cHash=92dbdafd150b924811530c22672cb1d5

Die Vielfalt des Engagements! Hier finden Sie Projekte und Organisationen, die in den letzten Jahren für den Deutschen Engagementpreis nominiert wurden.
Hamburg Foto: Maximilian Rainer Köfferlein 20 Jahre Majostics (1998 – 2018) – Das Spiel mit der Schwerkraft

Nur Seiten von www.deutscher-engagementpreis.de anzeigen

Die Gezeiten – Ebbe und Flut – Wissen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/gezeiten-ebbe-und-flut-100.html

Warum gibt es Ebbe und Flut? Dieses Video erklärt dir warum es die Gezeiten gibt und was der Mond damit zu tun hat.
Auf der Erde bewirkt die Schwerkraft, dass die Menschen am Boden bleiben und nicht schwerelos sind, wie

Die acht Planeten des Sonnensystems: Auf den Spuren der Wanderer - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/acht-planeten-des-sonnensystems-100.html

Begib dich auf eine Reise durchs Universum und entdecke Planeten, Sterne und ferne Galaxien!
Aber da gibt es ja noch die Sonne – und die hat eine sehr starke Schwerkraft.

Die acht Planeten: Der Saturn - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/acht-planeten-der-saturn-102.html

Ein grober Kerl: Der Planet Saturn hat einen festen Kern und trägt einen dicken Mantel.
sich ein Himmelskörper vor ewigen Zeiten dem Saturn zu sehr genähert und wurde durch dessen enorme Schwerkraft

Steckbrief: Ameise - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-ameise-100.html

Ameisen leben in großen Staaten. Je nach Art kann der Staat aus bis zu einer Million Tieren bestehen.
Und sie können die Schwerkraft sehr gut wahrnehmen und sich genau merken, wie steil ein Weg ist.

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=229848

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Erforsche die faszinierende Welt der Technik und lerne spannendes Sachwissen über Schwerkraft

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=229847

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Erforsche die faszinierende Welt der Technik und lerne spannendes Sachwissen über Schwerkraft

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=229846

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Erforsche die faszinierende Welt der Technik und lerne spannendes Sachwissen über Schwerkraft

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=203791

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Roboter Biep kommt von einem anderen Planeten und hebt die Schwerkraft auf!

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Brücken bauen – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/kultur-und-technik-heft-3-2008

Schwerkraft überlisten. Verbindungen schaffen zwischen Orten und Menschen.
Geschenkmitgliedschaft Spenden Freundeskreis Ehrenamt Verlag Kultur & Technik Brücken bauen Brücken bauen Schwerkraft

Raum und Zeit - Deutsches Museum Nürnberg - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/nuernberg/ausstellungen/raum-und-zeit

Deutsches Museum Nürnberg, der Themenbereich Raum und Zeit stellt den bisher betrachteten Bereichen den Makrokosmos unseres gesamten Planeten in der Zukunft gegenüber.
So tauchten Ringförmige Raumstationen, die künstliche Schwerkraft erzeugen können, zunächst in der Science-Fiction

Raumfahrt - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/raumfahrt

Katalog zur Raumfahrtausstellung
Lange bevor es technisch gelang, die Schwerkraft zu überwinden, stellten sich Visionäre eine mögliche

Die Lange Reise der Antikerne - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/die-lange-reise-der-antikerne

Wissenschaft für jedermann – Vortrag im Auditorium und im Livestream, 1. Februar 2023, Die Lange Reise der Antikerne, In Zusammenarbeit mit dem Physik Department der TUM School of Natural Science und dem Exzellenz Cluster Origins, Prof. Dr. Laura Fabbietti, Prof. Dr. Stefan Schael, Dr. Werner Riegler, Stephan Koenigstorfer, Large Hadron Collider, dunkler Materie
Wir sehen nur ihre Schwerkraft.

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Tiefer Blick in Pandoras Galaxienhaufen – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/tiefer-blick-in-pandoras-galaxienhaufen

Der Galaxienhaufen Abell 2744 wirkt mit seiner Schwerkraft wie eine gigantische Linse und macht so weit
Vergangenheit Für die Astronomie von besonderer Bedeutung ist, dass Pandoras Galaxienhaufen mit seiner Schwerkraft

Materie im All gleichmäßiger verteilt als gedacht - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/materie-im-all-gleichmaessiger-verteilt-als-gedacht

Wie die Materie im Weltall verteilt ist, variiert weniger als von der Theorie vorhergesagt – ist ein Fehler im kosmologischen Modell die Ursache?
Schwerkraft lenkt das Licht ab Mit dem „Dark Energy Survey“ in Chile und dem „South Pole Telescope“ in

Wissenschaftsjahr 2022

https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/index.html

Hier finden Sie alle Informationen zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Weiterlesen ©Copyright: wxs2102/stock.adobe.com Was passiert, wenn die Schwerkraft für eine Sekunde

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden