Dein Suchergebnis zum Thema: Schach

NBBL: Auswärtsauftakt beim BBT Göttingen – Gartenzaun24 Baskets Paderborn

https://paderborn-baskets.de/nbbl-auswaertsauftakt-beim-bbt-goettingen/

Nicht weit fahren muss die Paderborner U19 am Sonntagnachmittag. Für die Mannschaft geht es ins südliche Niedersachen, wo man beim BBT Göttingen zu Gast ist. Das Nachwuchsteam des BEKO BBL-Clubs verlor am ersten Spieltag in Giessen. Dort unterlag die Spielgemeinschaft der Vereine ASC Göttingen von 1846 und BG 74 Göttingen nach Verlängerung mit 77:80. Bereits in der frühen […]
Julius Borkens, der in der vergangenen Woche die Hagener Center solide in Schach hielt, verletzte sich

Partnerschulen - Gartenzaun24 Baskets Paderborn

https://paderborn-baskets.de/verein/partnerschulen/

Die Paderborn Baskets und Schul-Basketball gehören zusammen. Zehn Basketball-AGs werden von Trainern der Paderborn Baskets betreut. Aus diesem Grund schließen die Baskets Partnerschaften mit ihren Schulen. Ziel ist eine enge Kooperation auf sportlicher und organisatorischer Ebene. Dadurch kann auswärtigen oder zugezogenen Kindern eine schnelle Eingliederung in den Schulbetrieb ermöglicht werden. Talentierte Kinder im Rahmen der […]
Kinder in der Ganztagsbetreuung; es gibt viele Kooperationen mit außerschulischen Partnern (Basketball, Schach

JBBL/NBBL: Wegweisendes Spiel für U19 - Gartenzaun24 Baskets Paderborn

https://paderborn-baskets.de/jbbl-nbbl-wegweisendes-spiel-fuer-u19/

Gegen Göttingen möchte sich unsere U16 am letzten Spieltag den ersten Tabellenplatz in der Relegation sichern. Auch in der NBBL neigt sich die Hauptrunde dem Ende zu. Dort reist unser Team nach Schleswig-Holstein, wo die Eagles-Basketball-Academy wartet. JBBL: Uni Baskets Paderborn – BG Göttingen Youngsters, 24.02.2019, 14:30 Uhr Nachdem die Paderborner sich am vergangenen Wochenende […]
Milosevic möchte vor allem den gegnerischen Point Guard Tim Lang in Schach halten, der in 12 Partien

Zu viel Sand im Getriebe - Gartenzaun24 Baskets Paderborn

https://paderborn-baskets.de/viel-sand-im-getriebe/

Gegen den niederländischen Erstligisten Matrixx Magixx Wijchen müssen die finke baskets eine 61:70 Niederlage hinnehmen. Besonders unter dem Korb bekam man gegen die körperlich sehr starken Gegner Probleme und konnte auf der anderen Seite des Feldes nur zu selten seine Beweglichkeit ausspielen. Ein klarer positiver Punkt an diesem Abend war der erste Einsatz von Philipp […]
Die Defensive hielt die Gäste in Schach, trotzdem sollte die Führung nur langsam schmelzen, da man im

Nur Seiten von paderborn-baskets.de anzeigen

Internationaler Tag der Wälder 2023: FAO setzt sich für die Gesundheit von Menschen und Wäldern ein

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/internationaler-tag-der-waelder-2023

Der Internationale Tag der Wälder findet jährlich am 21. März statt. Diesmal steht der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ausgerufene Tag unter dem Motto: „Healthy forests for healthy people“, sinngemäß: „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“.
Gesunde Wälder helfen dabei, die globale Erwärmung in Schach zu halten: Ein großer Teil des globalen

Hochseilgarten der Hansestadt Stendal

https://www.stendal.de/de/mad-club.html

am MAD-Club Wahrburger Straße 130 39576 Hansestadt Stendal Kontakt über: hochseilgarten@stendal.de Telefon: 03931 – 31 37 92 Fax: 03931 – 49 24 81 Hochseilgärten sind eine Attraktion für Kinder und Erwachsene. Erleben Sie die Spannung auf einem Seil mehrere Meter über dem Boden zu balancieren. Springen oder schwingen Sie mit einem Seil über einen tiefen Abgrund. Lassen Sie sich von Ihrem Team führen. Hangeln Sie sich durch ein Netz. Seilen Sie sich ab. Oder klettern Sie an einem blanken Baumstamm empor. Alles ist möglich – natürlich stets gesichert! Nur mit Anmeldung! (mind. 10 Tage vorher) Öffnungszeiten (von April bis Oktober): Montag bis Freitag  09.00 bis 18.00 Uhr    In den Sommerferien !!  Montag bis Freitag   10.00 bis 17.00 Uhr Informationen: Klettern mit ausgebildeten Trainern maximal drei Stunden Körpergröße mindestens 150 cm / 2 Niedrigseilelemente unter 150 cm Personen bis 18 Jahre nur mit schriftlicher Einverständniserklärung (einschl. Gesundheitsbogen) der Erziehungsberechtigten Personen über 18 Jahre Einverständniserklärung vor Ort schriftlicher Antrag bei Gruppenanmeldungen notwendig zusätzliche Clubangebote ab 0,50 Euro bei Sturm, starkem Regen, Gewitter etc. kein Klettern möglich Weiteres Info-Material finden Sie am Seitenende oder erhalten es im MAD-Club und der Stendal Information. Allgemeines finden Sie unter folgenden Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Seilgarten (Alles über Hochseilgärten, Ihre Historie, Bedeutung etc.) http://www.hochseilgarten.de/ (Übersicht über die Hochseilgärten in Deutschland)     Gebühren: Erwachsener (bis 6 Personen) 18,- Euro Kinder/Jugendliche (bis 6 Personen) 14,- Euro Erwachsener (ab 7 Personen) 16,- Euro Kinder/Jugendliche (ab 7 Personen) 12,- Euro Schulklassen/Jugendgruppen 10-15 Personen 8,- Euro ab 16 Personen 6,- Euro Familien 2 Erwachsene, 2 Kinder 64,- Euro 2 Erwachsene, 3 Kinder 76,- Euro 1 Erwachsener, 4 Kinder 68,- Euro jedes weitere Kind 10,- Euro Sozialtarif (zwei Stunden) Projekte des MAD-Club und der Streetworker 5,- Euro  Wir bieten Spaß, Herausforderung, gemeinsame Erlebnisse und ein auf Ihre Gruppe abgestimmtes Programm. Wichtige Dokumente Benutzerordnung des Hochseilgartens Antrag Anmeldung Seilgarten Gesundheitsfragebogen Einverständniserklärung für Minderjährige Gesundheitsfragebogen Einzelperson
Freifläche können die Besucher mit Spiel- und Sportgeräten wie Kleinfeldfußball, Volleyball und Streetball, Schach

2015 - heute

https://www.stendal.de/de/stadtgeschichte.html

Russische Panzer nahmen in der Tangermünder Straße Aufstellung und hielten die Arbeiter in Schach. 1955

2015 - heute

https://www.stendal.de/de/stadtgeschichte/2015-heute-20018048.html

Russische Panzer nahmen in der Tangermünder Straße Aufstellung und hielten die Arbeiter in Schach. 1955

Ortschaften | Hansestadt Stendal

https://www.stendal.de/de/ortschaften.html

Ortsteil Wittenmoor Umgeben von Wäldern und großen Acker- und Wiesenflächen liegt Wittenmoor am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide. Heute leben in Wittenmoor und Vollenschier 226 Menschen (Stand: 31.12.2016). Vereine wie der SV ‚Eintracht‘ Wittenmoor e.V., der Förderverein ‚Vollenschierer Kirche‘ e.V., der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr e.V. und die Ortsgruppe der Volkssolidarität prägen mit ihren Veranstaltungen das kulturelle Leben des Ortes. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Veranstaltungen des Fördervereins ‚Vollenschierer Kirche‘. Wittenmoor ist im Halbkreis um ein Hochmoor angelegt und wurde 1140 unter dem Namen ‚Widenmore‘ erstmals urkundlich erwähnt. Einen besonderen Blickfang stellt das direkt im Ortskern gelegene Naturschutzgebiet  ‚Am Fenn‘ dar. Hierbei handelt es sich um das in einer fast kreisrunden, kesselartigen Senke liegende Hochmoor. Nahe der Bushaltestelle in Wittenmoor erinnert ein Gedenkstein an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Das in Wittenmoor befindliche Schloss wurde von 1856 bis 1915 für die Familie von Alvensleben erbaut. Eine Besichtigung ist leider nicht möglich, da sich das Schloss in Privatbesitz befindet. Sehenswert ist weiterhin der Taubenturm mit seinem achteckigen, geschieferten Spitzhelm. Er befindet sich auf dem Gutshof in Wittenmoor und ist der Überrest eines mittelalterlichen Wehrturms. Die neoromanische Backsteinkirche wurde im Jahre 1895 auf den Fundamenten der 1893 abgerissenen Feldsteinkirche neu errichtet. Derzeit leben in Wittenmoor 168 Einwohner/innen (Stand: 31.12.2016). Ortsteil Vollenschier Das ehemalige Gutsdorf Vollenschier wurde im Jahre 1251 erstmals urkundlich erwähnt. Von den Begriffen ‚Volenschere‘, ‚volmerschere‘ und ‚volensher‘ abstammend weist der Ortsname auf die lange in der Gegend betriebene Schafzucht hin. In Vollenschier leben 58 Einwohnende (Stand: 31.12.2016). In Vollenschier kann man eine wunderschöne neugotische Backsteinkirche bewundern. Der Sakralbau wurde nach den Plänen des berühmten Baurates Conrad Wilhelm Hase von 1875 bis 1878 im Auftrag der Familie von Kröcher gebaut. Die für den Bau der Kirche benötigten Backsteine wurden in der gutseigenen Ziegelei hergestellt. Außergewöhnlich ist auch, dass in der Kirche noch sämtliche Originalausstattungen vorhanden sind. Die Gutskirche wurde im Jahre 1992 zum Denkmal erklärt. Von 2001 bis 2009 wurde die Kirche sehr umfangreich saniert. Das ehemalige Wohnschloss der Familie von Kröcher mitsamt der Gutsanlage und den Stallungen in Vollenschier sind fast vollständig erhalten und ebenfalls sehenswert, wobei auch hier leider keine Besichtigung möglich ist. Ortsteil-Büro: OT Wittenmoor, Am Grünen Weg 4, 39576 Hansestadt Stendal Sprechzeiten: individuell nach Absprache Ortsbürgermeisterin: Herr Hans-Georg von Engelbrechten-Ilow
spielen auch der Sportverein „TuS Siegfried 09 Wahrburg“ mit seinen Fußballern und einer starken Schach-Abteilung

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen