Dein Suchergebnis zum Thema: Satellit

Quantenverschlüsselung

https://tueftelakademie.de/quanten1x1/quantenverschluesselung/

Quantenverschlüsselung spielend leicht erklärt! Mit Quantenkryptrographie können wir unknachbare Nachrichten senden. Wir erklären wie’s geht!
Diese werden benötigt um Quantenkommunikation über Satelliten zu ermöglichen.

Quantum 1x1 - Quantum Cryptography - TüftelAkademie

https://tueftelakademie.de/quantum1x1/quantum_cryptography/

To prevent our digital messages from being read by strangers, we have to encrypt them. Quantum encryption makes these messages unbreakable!
These are needed to enable quantum communication via satellites.

Nur Seiten von tueftelakademie.de anzeigen

GNSS-Referenzpunkt | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Amt-fuer-Geoinformation-Liegenschaften-und-Kataster/Geoinformationn/GNSS-Referenzpunkt

Kontrollpunkt zur Überprüfung der Genauigkeit der Navigationsgeräte und Smartphones auf dem Busbahnhofgelände in Bochum.
Genauigkeit Die Messgenauigkeit hängt von Faktoren wie der Messmethode, der Anzahl der verfügbaren Satelliten

GNSS-Referenzpunkt | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Amt-fuer-Geoinformation-Liegenschaften-und-Kataster%2FGeoinformationn%2FGNSS-Referenzpunkt

Kontrollpunkt zur Überprüfung der Genauigkeit der Navigationsgeräte und Smartphones auf dem Busbahnhofgelände in Bochum.
Genauigkeit Die Messgenauigkeit hängt von Faktoren wie der Messmethode, der Anzahl der verfügbaren Satelliten

Nur Seiten von www.bochum.de anzeigen

Internationaler Tag des Waldes 2024

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/internationaler-tag-des-waldes-2024

FAO verdeutlicht den Nutzen von technischen Innovationen im Wald
Neue Technologien wie Drohnen und Satelliten ermöglichen etwa im Waldmonitoring eine sehr genaue Bestimmung

Waldkulturerbe: Anpassung der Wälder an den Klimawandel

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/anpassung-an-den-klimawandel

Die Dürrephasen zwischen 2018 bis 2020 haben gezeigt, dass unsere Wälder unter dem rasanten Klimawandel leiden. Selbst rotbuchenreiche Laubwälder – die potenzielle natürliche Vegetation in weiten Teilen Mitteleuropas – litten unter der Trockenheit; Fichtenwälder fallen vielerorts ganz aus. Wie kann sich die Forstwirtschaft künftig besser auf Trockenperioden einstellen, wie kann sie auf Herausforderungen reagieren, die der Klimawandel mit sich bringt? Forschung bringt Erkenntnisgewinn und zeigt den Handlungsbedarf auf.
Automatisierte Bildauswertung  Dabei greifen Forscher auf Bilder zurück, die von Satelliten oder Flugzeugen

Waldkulturerbe: Wie verändert sich der Wald?

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/wie-veraendert-sich-der-wald

Auswirkung des Klimawandels auf den Wald – Extremwetterereignis Trockenheit
Dabei griffen die Forscher auf Bilder zurück, die von Satelliten oder Flugzeugen aus aufgenommen wurden

Nur Seiten von www.waldkulturerbe.de anzeigen

Zwerg-Seepferdchen und riesige Probleme

https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/Artenschutz-News/newsart_231225-zwergseepferdchen/

Eine neue Art zieht in den Allwetterzoo ein. Es handelt sich um Zwergseepferdchen. Damit leben von nun an zwei verschiedene Seepferdchen-Arten im Aquarium des Artenschutzcampus. Bei der anderen, schon seit vielen Jahren in Münster lebenden Art, handelt es sich um Langschwänzige Seepferdchen, oder auch Langschnauzen-Seepferdchen. Was beide Arten eint, ihre Lebensräume sind akut bedroht – und damit die Arten selbst auch.
Die Satelliten messen aus dem Erdorbit zentimetergenau die Meereshöhe, Meerestemperaturen, Planktonblüten

Green-blue infrastructure for climate adaptation in Vietnam – Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

https://www.ufu.de/green-blue-infrastructure-for-climate-adaptation-in-vietnam/

indicators for the years 2050 and 2070, and for RCP scenarios RCP2.6 and RCP8.5 respectively PlanetScope satellite

Stolpe – Seite 2 – Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

https://www.ufu.de/author/fabianstolpe/page/2/

indicators for the years 2050 and 2070, and for RCP scenarios RCP2.6 and RCP8.5 respectively PlanetScope satellite

Nur Seiten von www.ufu.de anzeigen