Dein Suchergebnis zum Thema: Sardinien

Stadtschreiberin 2016: Zehra Çırak – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/13457/15661.html

Zehra Çırak war Stadtschreiberin 2016. Die Schriftstellerin, die Lyrik und Kurzprosa schreibt, lebte von April bis Juni 2016 im ehemaligen Aufseherhäuschen am Stadtfriedhof. In dieser Zeit konnten die Tübingerinnen und Tübinger die Autorin und ihre Texte kennenlernen. Darüber hinaus hielt sie ein Seminar beim Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen.
von Chamisso-Preis 2001 und dem Lyrikpreis der Amistade Multietnica Poeta Anima Istranza in Olbia (Sardinien

Lesung mit der neuen Stadtschreiberin Zehra Çırak am 7. April - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/16610.html

Die neue Tübinger Stadtschreiberin Zehra Çırak wohnt von April bis Juni 2016 im einstigen Aufseherhaus am Stadtfriedhof. Dort wird die Schriftstellerin an neuen Gedichten arbeiten. Mit einer Lesung möchte der Fachbereich Kunst und Kultur Zehra Çırak dem Tübinger Publikum vorstellen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen
Adelbert-von-Chamisso-Preis (2001) und dem Lyrikpreis der Amistade Multietnica Poeta Anima Istranza in Olbia, Sardinien

Zehra Çırak wird Tübingens Stadtschreiberin 2016 - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/15664.html

von Chamisso-Preis 2001 und dem Lyrikpreis der Amistade Multietnica Poeta Anima Istranza in Olbia (Sardinien

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Giovanni Battista Traglio – Johannes Baptista Traglio oder Einer, der nach Hagen kam, um zu leben und zu arbeiten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/giovanni-battista-traglio-johannes-baptista-traglio-oder-einer-der-nach-hagen-kam-um-zu-leben-und-zu-arbeiten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Einbürgerungsantrag des vermutlich ersten italienischen „Gastarbeiters“ aus dem damaligen Königreich Sardinien

Tagung des Leibniz WissenschaftsCampus ReForm

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/tagung-des-leibniz-wissenschaftscampus-reform

Vom 24. bis 26. Juni 2023 findet die Tagung Ressource – Ereignis – Praxis. Interdisziplinäre Perspektiven auf den neuen Materialismus des Leibniz-WissenschaftsCampus Resources in Transformation (ReForm) an der FernUniversität in Hagen statt.
Tagung des Leibniz WissenschaftsCampus ReForm Aufgelassenes Bergwerk mit Halden in Ingurtosu (Sardinien

Materialkunde

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/materialkunde

Der Forschungsbereich Materialkunde betreibt Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungen zur Charakterisierung von Materialien und zu Schadensphänomenen.
.: Bleicistae mit Produzenteninschriften aus dem römischen Schiffswrack von Rena Maiore (Sardinien).

Der Anschnitt Ausgabe 2 2017

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-2-2017-1

internationalisierende Aktionsraum der SVM in andere Länder (Erzbergwerke in England, Schweden, Italien, Sardinien

Der Anschnitt 6 2014

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-6-2014

PDF) Der Iglesiente – Eine unbekannte antike Montanlandschaft im Südwesten Sardiniens Norbert Hanel

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen