Dein Suchergebnis zum Thema: Salbei

6 spannende Aktivitäten im Wald – phase6 Magazin

https://www.phase-6.de/magazin/fuer-lehrkraefte/themen/methodik-didaktik/6-spannende-aktivitaeten-im-wald/

Tolle Spiele und Übungen für einen Klassenausflug in den Wald. ✓Wildnispädagogik ✓Klassenfahrt ✓Tagesausflug
eine feuerfeste Schale (z.B. eine Muschelschale) getrocknete Kräuter zum Räuchern (z.B. weißer Salbei

Episode 2: Unterrichtsbesuche - Ich werde beobachtet - phase6 Magazin

https://www.phase-6.de/magazin/fuer-lehrkraefte/themen/bildungssystem/episode-2-unterrichtsbesuche-ich-werde-beobachtet/

Schulchaos aus der Sicht einer Grundschul-Referendarin. ✓Referendariat Lehramt ✓Erfahrungsberichte ✓Tipps und Erkenntnisse
Lieder singen und Salbei-Ritual durchführen: Alle sammeln sich in einem Sitzkreis, der mit herumliegenden

Nur Seiten von www.phase-6.de anzeigen

Detailseite | Schlösserland Sachsen – Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/kochabend-in-der-gesindekueche-1/33912/

Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
Rucola und Walnüssen Lardierter Rehkeulenbraten mit Spitzkohl – Möhrenpfanne und in Butter geschwenkte Salbei

"Flower-Power" in den Dresdner Gärten des Freistaates | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=627&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7189db8e18e3136227c774fe079da598

Man sollte ein Quiz daraus machen:Frage: Wie viele Pflanzen wurden in diesem Jahr in den Schlössern und Gärten in…
Stück im Schloss und Park Pillnitz mit folgenden Sorten und Arten: Liebling der Aurora, Studentenblume, Salbei

Der Sommer zieht ein im Barockgarten Großsedlitz | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1512&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=862f2efbb609a80791781ce34015f6ae

In der barocken Gartenanlage werden seit Mitte Mai die Beete mit Sommerblumen bepflanzt. Hierfür gab es in diesem Jahr…
unterhalb der oberen Orangerie besteht zum Beispiel aus Geiskraut (240 Stück), Fächerblumen (400 Stück), Salbei

Nur Seiten von www.schloesserland-sachsen.de anzeigen

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=mycebxcutfqxgcHash%3D929b9138b3def6136da7e35c8482262a&cHash=00a2f65ad8bba693d9d50ffcd106c659

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Am Hang wurde in unterschiedlicher Ausprägung eine Salbei‑Glatthaferwiese festgestellt.

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=iqqurxvjgwczfxuy&cHash=2f5731f2b476657c66959439df4942ed

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Am Hang wurde in unterschiedlicher Ausprägung eine Salbei‑Glatthaferwiese festgestellt.

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=cflvmfoluprvcmd%3Dinfomail&cHash=d07159b5b9808e8d5062bc8635192bab

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Am Hang wurde in unterschiedlicher Ausprägung eine Salbei‑Glatthaferwiese festgestellt.

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=ztzcxbcdbcgoods&cHash=10c2bf4c427b7e102bb8de48d158051d

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Am Hang wurde in unterschiedlicher Ausprägung eine Salbei‑Glatthaferwiese festgestellt.

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen