Dein Suchergebnis zum Thema: Säure

Meintest du sure?

Kunst: Was ist eine Radierung? | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/was-ist-eine-radierung-film-100.html

Wozu man dafür Säure braucht, zeigt der Film. Für Kunst ab Klasse 7.

Video: Was ist eine Radierung? - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/was-ist-eine-radierung.html

Die Radierung ist die bekannteste Ätztechnik unter den Tierdruckverfahren. Der Künstler ritzt seine Skizze in eine mit Lack versiegelte Platte ein. Im Säurebad werden die Linien ver-tieft und mit Druckfarbe ausgefüllt. In der Druckerwalze saugt das Papier die Farbe auf: Eine Radierung entsteht.
Berufswelt, Bildende Kunst, Chemie Schlagworte: Druck, DrucktechnikerIn, KünstlerIn, Lack, Radierung, Säure

Detail Quiz - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/quizdetails/was-ist-eine-radierung.html

Was macht der Künstler mit der Kupferplatte, bevor er eine Radierung anfertigen kann? Und woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Radierung“? Mehr Fragen findest du im Quiz!
Kunst, Chemie Schlagworte: Druck, DrucktechnikerIn, Handzeichnung, Kunst, KünstlerIn, Lack, Radierung, Säure

Chemie: Alle Themen rund um das Fach | Filme für die Schule - Fächer - planet schule

https://www.planet-schule.de/fach/chemie-104.html

Marie Curie, Experimente und Elemente des Periodensystems: Übersichtsseite mit Inhalten zum Schulfach Chemie
Wozu man dafür Säure braucht, zeigt der Film.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nesodactylus hesperius – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/pterosaurs/pages_n/nesodactylus.php

Der Pterosaurier Nesodactylus hesperius
Laboratorium am American Museum of Natural History in den 1960er Jahren, als ein Stück Kalkstein in Säure

Aussterben der Dinosaurier - Dinodata.de

https://dinodata.de/wissen/dinosaurier_aussterben.php

Aussterben, Wissen über Dinosaurier und ihre Umwelt
auf der ganzen Welt verbreitet und führten so indirekt zu solchen Phänomenen wie den Treibhauseffekt, saurem

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tag 11 – PH-Teststreifen

https://www.kosmos.de/de/content/Microsites/Science/Adventskalender%202022/Adventskalender%202022/Tag%2011%20-%20PH-Teststreifen

Viele Farbstoffe ändern ihre Farbe, wenn eine Säure dazugegeben wird. Das ist auch hier der Fall.

Experimente für Kinder – aber sicher

https://www.kosmos.de/de/content/Microsites/Experimente%20f%C3%BCr%20Kinder%20%E2%80%93%20aber%20sicher

Manche Regeln gelten nur für bestimmte Experimente: Um Säure zu verdünnen, geben Sie die Säure ins Wasser

Chemielabor C1000

https://www.kosmos.de/de/chemielabor-c1000_1645540_4002051645540

. – Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase. EG-Nr. 237-722-2 4 g (0.14 oz.)

Chemielabor C500

https://www.kosmos.de/de/chemielabor-c500_1645571_4002051645571

Die jungen ForscherInnen beobachten das Entstehen von Kohlenstoffdioxid, spüren mit Indikatorlösung Säuren

Nur Seiten von www.kosmos.de anzeigen

Neue Borsulfat-Verbindung

https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2021/04/13/4125/

Das Lewis‐Säure‐Base‐Addukt von Wasser an das Borosulfat-Anion bereichert die Borosulfatchemie grundlegend

Lehre

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/biochemie/lehre/

Organische Moleküle 1 (Bewegungsapparat) Übung Thermodynamik und Enzymkinetik nachbereitend (Herz) Säure-Base-Reaktionen

Promotionspreis für Augsburger Chemiker

https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2021/09/02/4918/

Netzsch habe erstmals ein Lews-Säure-Base-Addukts dargestellt und charakterisiert, in dem ein Wassermolekül

„Intelligente“ Implantat-Beschichtungen

https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2019/11/21/1048/

Besonders schnell geschieht das in sauren Umgebungen (ein Effekt, den man übrigens bei der Herstellung

Nur Seiten von www.uni-augsburg.de anzeigen

Karsterscheinungen – Willibaldsruh

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/donau/karst-06.htm

Der Löcherstein bei der Willibaldsruh
sich noch weitere solcher Steine, deren Löcher u.a. durch die, durch Laubfall hervorgerufene humose Säure

Wissensspeicher Ingolstadt - Eingschenkt is!

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/ausstell/bgm-bier-02.htm

Wissensarchiv Ingolstadt – Eingschenkt is! – Ausstellung 2016 im Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell
Wer es sich leisten konnte, trank nicht den billigen, aber sauren Donauwein, sondern importierten Rebensaft

Wettstetten: Jungpaläolithikum

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/arch/wettst01.htm

Eine neue Freilandstation des frühen Jungpaläolithikums bei Wettstetten, Lkr. Obb.
Wegen des sandigen und dadurch sauren Milieus des umgehenden Erdreiches oder Sediments haben sich die

Heinrich Niedermeier - Laufverlegungen der Donau - Die Urdonau

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/donau/donau-01.htm

Landschaftsgeschichte unserer engeren Heimat (Region Mittelbayern) – Laufverlegungen der Donau – Die Urdonau – eine geologische Erklärung
biologische Verwitterung: Bakterien, Algen, niedere Pilze, Flechten, Moose und Pflanzenwurzeln scheiden Säuren

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lacmus – Asterix Archiv – Lexikon –

https://www.comedix.de/lexikon/db/lacmus.php

Zenturio von Babaorum – IV/6
Sie dient deshalb als Säure-Base-Indikator in der Chemie (Lackmustest).

Ausgabe 149 vom 15. Juli 2011 - Asterix Archiv - Newsletter -

https://www.comedix.de/newsletter/letter/ausgabe_149.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Während die Tageszeitungen und Nachrichtensendungen im Sommer saure Gurken in rauen Mengen produzieren

Themenbereich - Asterix Archiv - Lexikon - Bildsprache - Sprechblasen

https://www.comedix.de/lexikon/special/bildsprache/sprechblasen.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Ein singender Troubadix ist auf der Rückkehr in das Dorf ab Seite 36 unter anderem auch für saure Milch

Ein Uebersetzungsvergleich: Asterix auf hessisch - Asterix auf wienerisch - Asterix Archiv - Bibliothek - Sekundärliteratur

https://www.comedix.de/medien/lit/ein_uebersetzungsvergleich.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
hessische Spezialitäten zu handeln, grie Soss wird im Glossar übrigens mit „Frankfurter Spezialität aus saurer

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufbewahrung von Gefahrstoffen – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/universitaetsverwaltung/arbeitssicherheit-biologische-sicherheit/gefahrstoffe/aufbewahrung-von-gefahrstoffen?menu=0

Angepasst an die Eigenschaften der jeweiligen Gefahrstoffe (Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe) gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Gefahrstoffe sicher
Für aggressive Stoffe wie Säuren, Säurechloride und Laugen gibt es entlüftete Säure-/Laugenschränke mit

Aufbewahrung von Gefahrstoffen - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/universitaetsverwaltung/arbeitssicherheit-biologische-sicherheit/gefahrstoffe/aufbewahrung-von-gefahrstoffen?menu=1&overlay=search

Angepasst an die Eigenschaften der jeweiligen Gefahrstoffe (Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe) gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Gefahrstoffe sicher
Für aggressive Stoffe wie Säuren, Säurechloride und Laugen gibt es entlüftete Säure-/Laugenschränke mit

Kontakt Aufbewahrung von Gefahrstoffen - Universität Heidelberg – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/universitaetsverwaltung/arbeitssicherheit-biologische-sicherheit/gefahrstoffe/aufbewahrung-von-gefahrstoffen?menu=2&overlay=contact

Planung, Bau und Sicherheit – Abteilung 3.3Arbeitssicherheit / Biologische Sicherheit LeitungDr. Markus HoffmannTel. +49 6221 54 12331aus dem Kliniknetz: 1…
Für aggressive Stoffe wie Säuren, Säurechloride und Laugen gibt es entlüftete Säure-/Laugenschränke mit

Aufbewahrung von Gefahrstoffen - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/universitaetsverwaltung/arbeitssicherheit-biologische-sicherheit/gefahrstoffe/aufbewahrung-von-gefahrstoffen?overlay=search

Angepasst an die Eigenschaften der jeweiligen Gefahrstoffe (Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe) gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Gefahrstoffe sicher
Für aggressive Stoffe wie Säuren, Säurechloride und Laugen gibt es entlüftete Säure-/Laugenschränke mit

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen