Dein Suchergebnis zum Thema: Roma

Die genaueste Vermessung des Universums aller Zeiten – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/die-genaueste-vermessung-des-universums-aller-zeiten

Nach fast einem Jahrzehnt sorgfältiger Beobachtungen konnte ein internationales Astronomenteam unter Beteiligung von Jesper Storm vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam die Entfernung der Großen Magellanschen Wolke, der nächsten Nachbargalaxie unserer Milchstraße, so präzise wie nie zuvor bestimmen. Diese neue Messung verbessert auch unser Wissen über die derzeitige Expansionsrate des Universums – die sogenannte Hubble-Konstante – und ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Verständnis der Natur der mysteriösen Dunklen Energie, die die Ausdehnung noch weiter beschleunigt. Die Wissenschaftler nutzten neben weiteren Teleskopen überall auf der Welt auch die am La Silla-Observatorium der ESO in Chile. Die Ergebnisse ihrer Studie erscheinen in der Ausgabe vom 7. März in der Fachzeitschrift Nature.
Bono (Università di Roma Tor Vergata, Itaien und INAF-Osservatorio

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

APEX enthüllt verborgene Sternentstehung in Protohaufen – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/apex-enthuellt-verborgene-sternentstehung-in-protohaufen

Ein Astronomenteam mit deutscher und österreichischer Beteiligung hat mit dem APEX-Teleskop einen riesigen Galaxienhaufen untersucht, der im frühen Universum entstanden ist, und dabei herausgefunden, dass Sternentstehung nicht nur größtenteils durch Staub verborgen wird, sondern auch an unerwarteten Orten stattfindet. Es ist das erste Mal, dass eine vollständige Erhebung der Sternentstehung in solch einem Objekt möglich war.
Galametz (INAF–Osservatorio di Roma, Italien), T.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden