Dein Suchergebnis zum Thema: Roald Amundsen

Larvik – Reiseführer auf Wikivoyage

https://de.wikivoyage.org/wiki/Larvik

ist Colin Archer, der legendäre Schiffsbauer, der unter anderem das Polarschiff Fram erbaute, mit dem Roald

Hardangervidda – Reiseführer auf Wikivoyage

https://de.wikivoyage.org/wiki/Hardangervidda

Roald Amundsen in der Hardangervidda Roald Amundsen, der norwegische Polarforscher, trainierte für seine

Tromsø – Reiseführer auf Wikivoyage

https://de.wikivoyage.org/wiki/Troms%C3%B8

Ausgangspunkt von Nordmeer- und Polarexpeditionen, speziell zum Nordpol, unter anderem geleitet von Roald

Rallarvegen – Reiseführer auf Wikivoyage

https://de.wikivoyage.org/wiki/Rallarvegen

B. die von Roald Amundsen) ihre Ausrüstung im Winter hier getestet.

Nur Seiten von de.wikivoyage.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1911: Der Wettlauf zum Südpol erklärt inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/geschichte/videos/1911-der-wettlauf-zum-suedpol

Was bedeutet „Der Wettlauf zum Südpol“? – Alles zum Thema im Video erklärt und erstaunlich clever geübt. Jetzt auch mit Arbeitsblättern!
Roald Amundsen erreichte als erster Mensch den Pol am 14. Dezember 1911.

Abenteurer und Entdecker online lernen

https://www.sofatutor.com/sachunterricht/zeit-und-geschichte/abenteurer-und-entdecker

“Abenteurer und Entdecker”: Sachunterricht-Themen mit Videos, Übungen & Aufgaben ganz einfach lernen und verstehen. Lehrplangerecht & qualitätsgeprüft!
und Livingstone in Afrika – Es war einmal Abenteurer und Entdecker (Folge 21) 26:14 min Basisübung Roald

Kompass – Orientierung am Magnetfeld der Erde inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/physik/videos/kompass-orientierung-am-magnetfeld-der-erde-2

Kompass – Orientierung am Magnetfeld der Erde – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
Als der Norweger Roald Amundsen im Jahr Neunzehnhundertelf als erster Mensch den geographischen Südpol

James Cook & die Eroberung des Pazifik – Einführung inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/sachunterricht/videos/james-cook-und-die-eroberung-des-pazifik-es-war-einmal-ein-abenteurer-und-entdecker-folge-17

James Cook und die Eroberung des Pazifik – es war einmal ein Abenteurer und Entdecker (Folge 17) – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
Entdecker (Folge 20) Stanley und Livingstone in Afrika – Es war einmal Abenteurer und Entdecker (Folge 21) Roald

Nur Seiten von www.sofatutor.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

90° Süd: Expeditionen zum Südpol | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/leben-in-kalten-zonen/90-sued-expeditionen-zum-suedpol-hintergrund-100.html

Die Antarktis ist der südlichste und kälteste Kontinent der Erde. Das Gebiet rund um den Südpol ist größer als Europa und von einer bis zu 4.000 Meter dicken Eisschicht bedeckt. Im Winter liegen die Temperaturen bei durchschnittlich minus 60° C, im Sommer bei durchschnittlich minus 18° C. An den wenigen eisfreien Stellen, wachsen Flechten und Moose. Tiere sind ausschließlich im Meer und in Meeresnähe zu finden: Fische, Wale, Vögel, Robben und Pinguine.
Der erste Mensch, der den Südpol betrat, war der Norweger Roald Amundsen.

Expetition zum Südpol: Reinhold Messner & seine Vorgänger | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/leben-in-kalten-zonen/90-sued-expeditionen-zum-suedpol-film-100.html

Die Antarktis: Kontinent aus Eis. Reinhold Messner im Interview über Polarforschung & Expeditionen zum Südpol. Für Geografie in Klasse 6-10.
Den Pol erreichte 1911 jedoch der Norweger Roald Amundsen – einen Monat vor Robert Scott, der auf dem

90° Süd: Expeditionen zum Südpol | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/leben-in-kalten-zonen/90-sued-expeditionen-zum-suedpol-unterricht-100.html

Die Fächerverbünde, welche das Fach Geographie beinhalten, bahnen Kompetenzen in allen vier Bereichen an: fachlich, methodisch, sozial und personal. Fachlich und methodisch sollen zum Beispiel globale Orientierungsraster angelegt, mit Karten und dem Atlas eigenständig gearbeitet und Diagramme und Tabellen ausgewertet werden. Geographische Themenfelder der unteren Klassenstufen sind: klimatisch bedingte Wechselbeziehungen, wichtige Grundlagen der Klimakunde, die Klimazonen als bedeutendes Orientierungssystem auf der Erde sowie die Raumerschließung durch den Menschen und die diesbezüglich auftretenden Grenzen. Als soziale und personale Kompetenzen werden eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Denken und Handeln besonders betont. Im nachfolgend beschriebenen Unterricht auf Grundlage der Dokumentation „90° Süd- Expeditionen zum Südpol“ können die erwähnten Kompetenzen klar angelegt und gefördert werden.
Die Antarktis vom All aus gesehen NASA Bild in Detailansicht öffnen Roald Amundsen erreichte als erster

Zu Besuch auf Wrangel Island | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/leben-in-kalten-zonen/zu-besuch-auf-wrangel-island-unterricht-100.html

Der Kurzfilm eignet sich insbesondere dazu, die Tierwelt dieser Insel zu betrachten und den Einfluss des Klimas auf Flora und Fauna zu studieren. Es ist jedoch auch denkbar, den Schwerpunkt auf die Frage zu legen, welches Schicksal die Insel als Spielball menschlicher Interessen bereits erlebt hat und möglicherweise erleben wird.
Den Pol erreichte 1911 jedoch der Norweger Roald Amundsen – einen Monat vor Robert Scott, der auf dem

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fuß – kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2) – ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Fu%C3%9F&bool1=and&mtz=10&von=11

Fuß: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Den Pol erreichte 1911 jedoch der Norweger Roald Amundsen – einen Monat vor Robert Scott, der auf dem

Anfang - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Anfang&bool1=and&von=11

Anfang: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Den Pol erreichte 1911 jedoch der Norweger Roald Amundsen – einen Monat vor Robert Scott, der auf dem

Expedition - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Expedition&bool1=and&von=21

Expedition: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Den Pol erreichte 1911 jedoch der Norweger Roald Amundsen – einen Monat vor Robert Scott, der auf dem

Expedition - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Expedition&bool1=and&von=21&mtz=10

Expedition: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Den Pol erreichte 1911 jedoch der Norweger Roald Amundsen – einen Monat vor Robert Scott, der auf dem

Nur Seiten von www.bildungsserver.de anzeigen

Kulturregister 19. Jahrhundert

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/zeittafel.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
1910 UA Strawinsky: „Feuervogel“ (Paris)   1911 UA Strawinsky: „Petruschka“ (Monteaux, Paris) Roald

Kulturregister 19. Jahrhundert

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/zeittafel.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
1910 UA Strawinsky: „Feuervogel“ (Paris)   1911 UA Strawinsky: „Petruschka“ (Monteaux, Paris) Roald

Zeittafel Spätromantik

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/spaetromantik/zeittafel.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
1910 UA Strawinsky: „Feuervogel“ (Paris)   1911 UA Strawinsky: „Petruschka“ (Monteaux, Paris) Roald

Kulturgeschichte - Barock - Die Niederlande und die Vorkompagnie

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/niederlande/seehandel.html

Geschichte des niederländischen Seehandels 1550 – 1612
ungefährlichere Route finden zu können, doch dies ist nicht so leicht (später wird sich herausstellen, daß erst Roald

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden