Dein Suchergebnis zum Thema: Rinde

Meintest du runde?

Rind | bauernhof.net

https://www.bauernhof.net/enzyklopaedie/rind/

Unter dem Oberbegriff Rind sind alle weiblichen und männlichen Tiere bezeichnet.

Rinder - bauernhof.net

https://www.bauernhof.net/category/tiere/rinder/

Impressum Datenschutzerklärung Tiere Rinder Schweine Geflügel Schafe Ackerbau Bauern & Verbraucher

Stalltemperatur Rinder | bauernhof.net

https://www.bauernhof.net/enzyklopaedie/stalltemperatur-rinder/

Impressum Datenschutzerklärung Tiere Rinder Schweine Geflügel Schafe Ackerbau Bauern & Verbraucher

Verdauungstrakt des Rindes | bauernhof.net

https://www.bauernhof.net/enzyklopaedie/verdauungstrakt-des-rindes/

Impressum Datenschutzerklärung Tiere Rinder Schweine Geflügel Schafe Ackerbau Bauern & Verbraucher

Nur Seiten von www.bauernhof.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Level 4: Zwei Superstars – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/videospiele/stage-2-arcade-spiele/level-4-zwei-superstars/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der gr��ten virtuellen Computermuseen im Internet.
Die Firma stellt handgemachte Hanafuda Spielkarten her, die aus der Rinde des Maulbeerbaums gemacht werden

Level 4: Zwei Superstars | 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/videospiele/stage-2-arcade-spiele/level-4-zwei-superstars/amp/

Videospiele sind fast überall, aber die Spieler sind es Leid anonyme Piloten gegen Aliens zu…
Die Firma stellt handgemachte Hanafuda Spielkarten her, die aus der Rinde des Maulbeerbaums gemacht werden

Nur Seiten von 8bit-museum.de anzeigen

Satzung zum Schutz des Baumbestands in der Stadt Bad Wimpfen (Baumschutzsatzung): Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/buerger-bereich/informationen-buergerservice/stadtverwaltung/neuigkeiten-archiv/2444/satzung-zum-schutz-des-baumbestands-in-der-stadt-bad-wimpfen-baumschutzsatzung

Stadt Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Satzung zum Schutz des Baumbestands in der Stadt Bad Wimpfen (Baumschutzsatzung) Aufgrund von § 4 Abs. 1 der
Verändern des charakteristischen Erscheinungsbildes, b) vorsätzliche Beschädigungen des Stammes oder der Rinde

Rind – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/portfolio/rind/

Rinderhornknöpfe werden aus den Hörnern der Kuh gewonnen. Im Original sind sie hell und leicht durchscheinend, jedoch werden sie oft gefärbt, was dem Kuhhornknopf verschiedene Aussehenserscheinungen ermöglicht. Im Normalzustand sind die Kuhhornknöpfe bis zu 40°Celsius waschbar, bei höheren Temperaturen kann die Feuchtigkeit die Knöpfe verziehen. Bei gefärbten gelten nochmals andere Regeln. Kuhhornknöpfe sind wie die…
Zum Inhalt springen Rind Rinderhornknöpfe werden aus den Hörnern der Kuh gewonnen.

Knochen & Bein – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/materialgalerie/knoepfe-aus-knochen-bein/

Knöpfe die aus Kuh oder Büffelknochen gefertigt werden, nennt der Knopfmacher auch „Bein“knöpfe. Dies ist auf den Begriff „Gebein“ zurück zu führen. Das Material gehört zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit. Beinknöpfe gelten als einige der härtesten Knöpfe („beinhart“), sind sehr widerstandsfähig, fast unzerbrechlich, verwittern sehr langsam und sind kochfest (bis 60°Celsius). Das Material für…
Das Material für diese Knöpfe wird, wie der Name sagt aus den Knochen von Büffel und Rind gewonnen.

Horn – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/materialgalerie/knoepfe-aus-horn/

Knöpfe die aus Horn gefertigt werden, sind im Allgemeinen weicher als die aus Bein, die einzige Ausnahme ist hierbei der Knopf aus Hirschhorn. Dieser aus Wildhorn gefertigte Knopf gehört genauso wie die Beinknöpfe zu den härtesten Knöpfen und ist wie diese auch kochfest (wenn nicht gefärbt). Die anderen Hornknöpfe sind weicher und sollten bei handwärme,…
Zu dem ZDF Film „Elly … Weiterlesen Rind Rinderhornknöpfe werden aus den Hörnern der Kuh gewonnen.

Materialgalerie – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/materialgalerie/

Diese Seite klärt über die verschiedensten Knopfmaterialien auf, zeigt Ihnen Möglichkeiten wie die verschiedenen Materialien aussehen, gibt Hinweise zur Pflege, Herkunft oder Geschichte und gibt Tipps zum Umgang mit dem Werkstoff. Klicke einfach auf die Bilder. Knöpfe aus Holz & Rohr Holz und Rohr bilden in diesem Fall eine Gruppe, da die beiden Werkstoffe ähnlich…
Das meist benutzte Leder ist das vom Rind, aber es gibt kaum ein Tier, dessen Leder man nicht auffindbar

Nur Seiten von paulknopf.de anzeigen

kein Titel

https://www.wwf-jugend.de/news/1788955

Rinde und Spuren raten Du musst dir natürlich nicht gleich vornehmen jeden Baum direkt anhand der Rinde

kein Titel

https://www.wwf-jugend.de/news/1978976

Sie erreichen die Blätter und Äste einer Rotuche, die mitten im Wald steht und deren knorrige Rinde die

kein Titel

https://www.wwf-jugend.de/news/1497272

Dieses Stück Rinde fand ich sehr spannend, weil es so dünn ist, dass man sich gut vorstellen kann, wie

kein Titel

https://www.wwf-jugend.de/news/1512711

Wie ist seine Rinde beschaffen? Hat er niedrige  Äste? Sind die Wurzeln zu fühlen?

Nur Seiten von www.wwf-jugend.de anzeigen

Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/genom-der-stellerschen-seekuh-entschluesselt-2022-02-07

Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellersche Seekuh, die bereits vor rund 250 Jahren ausgestorben ist. Jetzt ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, aus fossilen Knochen das Genom dieser eiszeitlichen Spezies zu lösen. Sie fanden dabei auch eine Antwort auf die Frage, was das Genom der ausgestorbenen Seekuhart über heutige Hauterkrankungen verrät.
Er beschrieb sie als „eine so dicke Haut, die der Rinde von alten Eichen ähnlicher wäre, als einer Thierhaut

Universität Leipzig: Prof. Dr. Alexander Starke

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-alexander-starke

Alexander Starke: Universitätsprofessor Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind, Professor Krankheiten – der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind
Alexander Starke Universitätsprofessor Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind work KFK,

Universität Leipzig: Dr. Lilli Bittner-Schwerda

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-lilli-bittner-schwerda

Lilli Bittner-Schwerda: Wiss.Mitarbeiterin/Tierärztin Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind
Lilli Bittner-Schwerda Wiss.Mitarbeiterin/Tierärztin Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind

Wie kommt Kuh Elfriede möglichst stressfrei zur Untersuchung?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-tieraerztekongress-wie-kommt-kuh-elfriede-moeglichst-stressfrei-zur-untersuchung-2022-07-06

Wenn Kuh Elfriede durch das moderne, von Veterinärmediziner:innen der Universität Leipzig gemeinsam mit einem Industriepartner entwickelte Zutriebssystem hin zum Behandlungsstand läuft, soll sie diesen Weg möglichst stressfrei bewältigen. Moderne Sensortechnik – adaptiert und weiterentwickelt von Innovationen aus der Industrieforschung – hilft dabei, Elfriedes Stresslevel niedrig zu halten. An ihrem Auge misst eine Infrarotkamera die Oberflächentemperatur. Ändert diese auf dem Weg zur tierärztlichen Untersuchung oder zur Klauenpflege, kann das ein Hinweis sein auf Stress für das Tier. Diesen möchte Prof. Dr. Alexander Starke von der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig vermeiden. Er und sein Team haben deshalb das spezielle Zutriebssystem mit entwickelt und präsentieren es beim 11. Leipziger Tierärztekongress vom 7. bis 9. Juli 2022.
zufolge aus einem speziellen Kunststoff und verzinktem Stahl und sind bewusst geschlängelt, damit die Rinder

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

AKU-AB-Web: CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/aschaffenburg-land/webverbaende1/info/aku-ab-web/

Die neue Webseite des AK Umweltsicherung und Landesentwicklung in der Region Bayer. Untermain Aschaffenburg-Miltenberg.
Durch einen weißen Anstrich der Rinde kann der Baum zusätzlich vor Überhitzung geschützt werden.

Vorstand-AKU-Web: CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/aschaffenburg-land/ags-aks/presse-1/vorstand-aku-web/

Die neue Webseite des AK Umweltsicherung und Landesentwicklung in der Region Bayer. Untermain Aschaffenburg-Miltenberg.
Durch einen weißen Anstrich der Rinde kann der Baum zusätzlich vor Überhitzung geschützt werden.

Tour mit Oldtimerbus - Hutangerprojekt: CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/nuernberger-land/meldungen/september-2018/tour-mit-oldtimerbus-hutangerprojekt/

Anger blicken auf eine lange Tradition zurück: früher wurden die Rinder des Dorfes auf solche Weiden

Betriebsbesuch in Bockhorn: CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/erding/aktuelles/2024-4-6/betriebsbesuch-bockhorn/

Die Rinder kommen mit etwa 4 bis 6 Wochen auf den Hof und werden dann als Fresser an Stammkunden (Bullenmäster

Nur Seiten von www.csu.de anzeigen

LeMO Zeitzeuge: Alfred Misselhorn

https://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/alfred-misselhorn-kriegsende-und-gefangenschaft.html

Alfred Misselhorn beschreibt die Ereignisse im sogenannten
Erst die Zweige, dann die Rinde und zuletzt auch der Stamm.

LeMO Zeitzeuge: Karl Deutmann

https://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/karl-deutmann-zerstoertes-berlin-1945.html

Zeitzeuge Karl Deutmann beschreibt in Tagebucheinträgen von 1945 das zerstörte Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beschreibt die Trümmer- und Gräberlandschaft und die Not in Berlin 1945.
Es waren große Stücke, halbe, angeräucherte Rinder.

LeMO Jahreschronik 2000

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2000.html

Chronik des Jahres 2000.
Bei einem Test wird erstmals bei einem in Deutschland geborenen Rind „BSE“ (Bovine Spongiforme Encephalopathie

LeMO Jahreschronik 1997

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1997.html

Chronik des Jahres 1997.
Bundeslandwirtschaftsministerium teilt mit, dass ein im Dezember in Brakel/Nordrhein-Westfalen verendetes Galloway-Rind

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen