Dein Suchergebnis zum Thema: Rex

Universität Leipzig: Dr. Verena Schneider

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-verena-schneider

Dr. Verena Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie, Abteilung für Religions- und Kirchensoziologie. In ihrer…
Aktuell ist sie in den Projekten „Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX)“ und „Radikaler

Internationale Arktis-Expedition erfolgreich beendet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationale-arktis-expedition-erfolgreich-beendet-2020-10-13-1

Mit der Rückkehr der Polarstern ist gestern die größte Arktis-Expedition aller Zeiten erfolgreich zu Ende gegangen. Über ein Jahr war der deutsche Forschungseisbrecher dabei in fünf Etappen mit über 400 Personen aus 20 Ländern unterwegs, um das Epizentrum des Klimawandels präziser zu erforschen, als es jemals zuvor möglich war. Auch aus Leipziger Sicht war das komplexe Vorhaben erfolgreich: Alle sieben Teilnehmer vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig sind gesund und mit wertvollen Klimadaten zurück.
Markus Rex, Expeditionsleiter und Leiter des MOSAiC-Projekts vom Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum

Neuer Antisemitismusbeauftragter Prof. Dr. Gert Pickel im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-antisemitismusbeauftragter-prof-dr-gert-pickel-im-interview-2024-01-24

Am 27. Januar wird der Internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust begangen. Antisemitische Ressentiments sind in Deutschland nie wirklich verschwunden, sie treten nur oft in verdeckter Form auf, erklärt zu diesem Anlass Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig. Er ist stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus und Demokratieforschung (KReDo) und neu gewählter Antisemitismusbeauftragter der Universität.
Hier kann man vermutlich dem Psychoanalytiker Zvi Rex folgen: „Die Deutschen werden den Juden Auschwitz

Leipziger Forschungsballon wird wichtige Plattform für die arktischen Atmosphärenmessungen bei der internationalen MOSAiC-Expedition

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/polarstern-zurueck-an-der-mosaic-eisscholle-2020-06-18

Nach rund drei Jahren Vorbereitungszeit werden ab Ende Juni Beobachtungen starten, die für die Untersuchung der Atmosphäre in der Arktis eine wichtige Rolle spielen: Die routinemäßigen Fesselballonmessungen der internationalen MOSAiC-Expedition werden jetzt erstmals durch einen mit 90 Kubikmetern erheblich größeren Ballon ergänzt, der Wolken und atmosphärische Strahlung bis in eineinhalb Kilometer über dem Eis messen kann. Das System wurde vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig vorbereitet, bereits 2017 auf einer Polarstern-Expedition in der Arktis eingesetzt und dabei erfolgreich getestet. Der Fesselballon wird während der Schmelzphase im arktischen Frühsommer eine wichtige Plattform für die Atmosphärenmessungen bei MOSAiC über der Eisscholle sein, auch weil die ursprünglich geplanten Messungen mit Flugzeugen von Spitzbergen aus wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt werden mussten.
Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Home | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wurde 1817 gegründet und ist heute eine der wichtigsten Forschungsinstitute rund um biologische Vielfalt.
erforderlich Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: T. rex

Rückblick Wissenschaftsforum Chemie 2017 | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/index.php?id=3655&L=0

Slovakia – a certificate Slovakia – a historic sight: Maria Theresia was crowned King of Hungary (Rex

Rückblick Wissenschaftsforum Chemie 2017 | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/gdch/jubilaeum-2017/rueckblick-wifo-2017.html

Slovakia – a certificate Slovakia – a historic sight: Maria Theresia was crowned King of Hungary (Rex

Rückblick Wissenschaftsforum Chemie 2017 | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/?id=3655

Slovakia – a certificate Slovakia – a historic sight: Maria Theresia was crowned King of Hungary (Rex

Nur Seiten von www.gdch.de anzeigen

www.praxis-umweltbildung.de

https://www.praxis-umweltbildung.de/h2o_g_wassermusik_medien.php

Lehner, Patrik: Wasserspiele für Gruppen. rex Verlag, Luzern 2005 Das Werkbuch für PädagogInnen in der

www.praxis-umweltbildung.de

https://www.praxis-umweltbildung.de/h2o_g_blauerplanet_medien.php

Lehner, Patrik: Wasserspiele für Gruppen. rex Verlag, Luzern 2005 Das Werkbuch für PädagogInnen in der

www.praxis-umweltbildung.de

https://www.praxis-umweltbildung.de/h2o_g_papier_medien.php

Lehner, Patrik: Wasserspiele für Gruppen. rex Verlag, Luzern 2005 Das Werkbuch für PädagogInnen in der

www.praxis-umweltbildung.de

https://www.praxis-umweltbildung.de/h2o_g_biberbach_medien.php

Lehner, Patrik: Wasserspiele für Gruppen. rex Verlag, Luzern 2005 Das Werkbuch für PädagogInnen in der

Nur Seiten von www.praxis-umweltbildung.de anzeigen

Grundwortschatz Latein: Vokabeln für Anfänger – phase6 Magazin

https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/vokabeln-grammatik/grundwortschatz-latein-vokabeln-fuer-anfaenger/

Über 500 wichtige Latein-Vokabeln ✅ Pronomen ✅ Präpositionen ✅ Verben mit Stammformen ✅ Adjektive & Substantive ✅ & vieles mehr 👉
Staat, Politik rex, regis (m.)  König regnum, -i (n.) 

Grundwortschatz Latein: Vokabeln für Anfänger - phase6 Magazin

https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/vokabeln-grammatik/grundwortschatz-latein-vokabeln-fuer-anfaenger/?p=13053

Über 500 wichtige Latein-Vokabeln ✅ Pronomen ✅ Präpositionen ✅ Verben mit Stammformen ✅ Adjektive & Substantive ✅ & vieles mehr 👉
Staat, Politik rex, regis (m.)  König regnum, -i (n.) 

Nur Seiten von www.phase-6.de anzeigen

Den die Hirten lobeten sehre

https://liederprojekt.org/lied31719-Den_die_Hirten_lobeten_sehre.html

»Den die Hirten lobeten sehre« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Hohenfurt um 1450 / Prag 1541 / bei Valentin Triller 1555 Text: bei Matthäus Ludecus 1589 nach »Quem pastores laudavere« 15. Jahrhundert / Nikolaus Herman 1560 nach »Nunc angelorum gloria« 14. Jahrhundert / Johannes Keuchental 1573 nach »Magnum nomen Domini« 11. Jahrhundert – 1. I: Den die Hirten lobeten sehre II: und die Engel noch viel mehre, III: fürcht‘ euch fürbass nimmermehre, IV: euch ist geborn ein König der Ehrn. Alle: Heut sein die lieben Engelein in hellem Schein erschienen bei der Nachte den Hirten, die ihr Schäfelein bei Mondenschein im weiten Feld bewachten. Große Freud und gute Mär wolln wir euch offenbaren, die euch und aller Welt soll widerfahren.
I: Quem pastores laudavere, II: quibus angeli dixere: III: absit vobis iam timere, IV: natus est rex

Den die Hirten lobeten sehre

https://www.liederprojekt.org/lied31719-Den_die_Hirten_lobeten_sehre.html

»Den die Hirten lobeten sehre« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Hohenfurt um 1450 / Prag 1541 / bei Valentin Triller 1555 Text: bei Matthäus Ludecus 1589 nach »Quem pastores laudavere« 15. Jahrhundert / Nikolaus Herman 1560 nach »Nunc angelorum gloria« 14. Jahrhundert / Johannes Keuchental 1573 nach »Magnum nomen Domini« 11. Jahrhundert – 1. I: Den die Hirten lobeten sehre II: und die Engel noch viel mehre, III: fürcht‘ euch fürbass nimmermehre, IV: euch ist geborn ein König der Ehrn. Alle: Heut sein die lieben Engelein in hellem Schein erschienen bei der Nachte den Hirten, die ihr Schäfelein bei Mondenschein im weiten Feld bewachten. Große Freud und gute Mär wolln wir euch offenbaren, die euch und aller Welt soll widerfahren.
I: Quem pastores laudavere, II: quibus angeli dixere: III: absit vobis iam timere, IV: natus est rex

Nur Seiten von liederprojekt.org anzeigen