Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Wilde Gäste im Zoo Basel – zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=1371%3Azoo-basel-tiere-zwischen-den-gehegen&Itemid=745

Zoo Basel -Tiere zwischen den Gehegen Wo immer möglich werden Gehege im Zoo Basel so gestaltet, dass sie auch Lebensraum für einheimische Arten bieten…
So wurden unter anderen 134 verschiedene Arten von Moosen, 91 Flechten-, 15 Regenwurm-, 45 Springschwanz

Wilde Gäste im Zoo Basel - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=1371%3Azoo-basel-tiere-zwischen-den-gehegen

Zoo Basel -Tiere zwischen den Gehegen Wo immer möglich werden Gehege im Zoo Basel so gestaltet, dass sie auch Lebensraum für einheimische Arten bieten…
So wurden unter anderen 134 verschiedene Arten von Moosen, 91 Flechten-, 15 Regenwurm-, 45 Springschwanz

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Habitat - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=itemlist&task=tag&tag=Habitat&Itemid=216&limitstart=100

Contains information on conservation, biology keeping and welfare of animal species kept in European Zoos, and on their habitats.
So wurden unter anderen 134 verschiedene Arten von Moosen, 91 Flechten-, 15 Regenwurm-, 45 Springschwanz

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Zoo - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=itemlist&task=tag&tag=Zoo&Itemid=216&limitstart=70

Contains information on conservation, biology keeping and welfare of animal species kept in European Zoos, and on their habitats.
So wurden unter anderen 134 verschiedene Arten von Moosen, 91 Flechten-, 15 Regenwurm-, 45 Springschwanz

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen

Copyrights | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/copyrights

Bild_2023_09_27_Hand_mit_Erde_und_Regenwurm.jpg (Eine Hand voll Erde mit einem Regenwurm) Bild_2023

Verwaltungsstelle Jesingen | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Stadt-Rathaus/Unsere-Stadt/Stadtteile/Jesingen?item=eventDate&view=find&doPage=1&doPage=1&limit=5&doShowSearch=1&forcePagination=1&filters%5BdistrictIds%5D=1&filters%5BfromDate%5D=2024-05-31%7C&offset=20

Jesingen wurde bereits im Jahr 769 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit ältester Teil der Stadt Kirchheim unter Teck. Jesingen ist mit rund 3.500 Einwohnern nach Ötlingen der zweitgrößte Teilort der großen Kreisstadt Kirchheim unter Teck. Dieser Ortsteil zeichnet sich besonders durch eine starke Gemeinschaft, ein aktives und attraktives Vereinsleben sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen aus. Auch die greifbaren Standortfaktoren sprechen für Jesingen. So spiegelt der Ort mit zwei Kindergärten und der Grund-, Haupt- und Werkrealschule den hohen Bildungsanspruch der Stadt wider und hat – zwischen Weilheim und der Kernstadt Kirchheim gelegen – praktisch seinen eigenen Autobahnanschluss. Die unmittelbare Nähe zur schwäbischen Alb und die Streuobstwiesen der Gemarkung schaffen einen einzigartigen Naturraum, der zum Wandern, Radfahren und Zeit verbringen einlädt.
Dann fühlen sich wichtige Bodenlebewesen wie beispielsweise Regenwürmer wieder wohler im Boden.

Verwaltungsstelle Jesingen | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Stadt-Rathaus/Unsere-Stadt/Stadtteile/Jesingen?item=eventDate&view=find&doPage=1&limit=5&doShowSearch=1&forcePagination=1&filters%5BdistrictIds%5D=1&filters%5BfromDate%5D=2024-05-31%7C&offset=20

Jesingen wurde bereits im Jahr 769 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit ältester Teil der Stadt Kirchheim unter Teck. Jesingen ist mit rund 3.500 Einwohnern nach Ötlingen der zweitgrößte Teilort der großen Kreisstadt Kirchheim unter Teck. Dieser Ortsteil zeichnet sich besonders durch eine starke Gemeinschaft, ein aktives und attraktives Vereinsleben sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen aus. Auch die greifbaren Standortfaktoren sprechen für Jesingen. So spiegelt der Ort mit zwei Kindergärten und der Grund-, Haupt- und Werkrealschule den hohen Bildungsanspruch der Stadt wider und hat – zwischen Weilheim und der Kernstadt Kirchheim gelegen – praktisch seinen eigenen Autobahnanschluss. Die unmittelbare Nähe zur schwäbischen Alb und die Streuobstwiesen der Gemarkung schaffen einen einzigartigen Naturraum, der zum Wandern, Radfahren und Zeit verbringen einlädt.
Dann fühlen sich wichtige Bodenlebewesen wie beispielsweise Regenwürmer wieder wohler im Boden.

Nur Seiten von www.kirchheim-teck.de anzeigen

Was Ringelwürmer ausmacht – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/114329/was-ringelw%C3%BCrmer-ausmacht

Regenwürmer & mehr! Wissenschaftlich & verständlich erklärt.
Aus der Gattung der Regenwürmer ist der Tauwurm der in Europa am meist verbreitetsten Wurm.

Sieben - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/69847/sieben

Regenwürmer ), kannst du direkt wieder in den Garten e …
Regenwürmer), kannst du direkt wieder in den Garten entlassen.

Wie funktionieren Experimente? - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/27023/wie-funktionieren-experimente

Entdecke die Welt der Experimente! Von Hypothesen über Planung bis zur Auswertung – So gelingt dein naturwissenschaftliches Projekt.
Nicht … „Können Regenwürmer träumen?“ Wie soll man das überprüfen?

Kompost richtig anwenden - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/75951/kompost-richtig-anwenden

Kompost ist ein Schneckenparadies, aber aus dem Garten natürlich nicht wegzudenken. Diverse Vorkehrungen helfen dir aus dem Dilemma. In einer Nacht …
oder sortiere beim Sieben die Schnecken und ihre runden, weißen Eier (nicht die gelben, ovalen der Regenwürmer

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Bald blüht uns was – Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/bald-blueht-uns-was/

Beim schweißtreibenden Graben, Buddeln und Harken tauchten viele Bodenbewohner auf: Regenwürmer und Käferlarven
Beim schweißtreibenden Graben, Buddeln und Harken tauchten viele Bodenbewohner auf: Regenwürmer und Käferlarven

Natur-AG - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/lernangebote/arbeitsgemeinschaften/naturforscher-ag/

Hier finden Sie in Zukunft Informationen zu den Projekten der Naturforscher AG. Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7  Leitung: Frau Graw  Interessierst du dich für die Natur und bist gern draußen?  Möchtest du Tiere und Pflanzen kennenlernen und ihre Lebensräume erforschen? Möchtest du etwas tun, um die Vielfalt von Tieren und Pflanzen zu […]
Die Regenwürmer und Insekten im Beet bieten eine Nahrungsquelle für Vögel und Igel. 

MINT - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/schwerpunkte/mint/page/3/

MINT-Nachrichten Was bedeutet MINT? Das Wort MINT setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. Am WG bieten wir nicht nur die genannten Schulfächer Mathematik, Informatik sowie die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik an, sondern haben darüberhinaus eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten, um unsere Schülerinnen und Schüler für den naturwissenschaftlich-technischen […]
Beim schweißtreibenden Graben, Buddeln und Harken tauchten viele Bodenbewohner auf: Regenwürmer und Käferlarven

Nur Seiten von www.wgkassel.de anzeigen

Feuersalamander | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/feuersalamander/

Den Feuersalamandern in der Schweiz macht der immer zunehmende Verkehr und der Besatz von vormals fischfreien Bächen mit Fischbrut stark zu schaffen. Ihr Bestand wird daher als verletzlich in der Schweiz eingestuft.
Ernährung: Landschnecken, Gliederfüssler und Regenwürmer.

Küstenseeschwalbe | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/kuestenseeschwalbe/

Ernährung: Fisch, Krebstiere, Weichtiere, Insekten und Regenwürmer Beeren (im Brutgebiet) WEITERE Vögel

Bergmolch | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/bergmolch/

Ernährung: Eier aus Grasfroschlaichballen, Insektenlarven, Molcheier, Kleinkrebse, Käfer, Fliegen und Regenwürmer

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden