Dein Suchergebnis zum Thema: Römisches Reich

Meintest du römische reich?

Kastanienkultur – die Pollen erzählen eine römische Geschichte

https://www.wsl.ch/de/news/kastanienkultur-die-pollen-erzaehlen-eine-roemische-geschichte/

Eine Synthese palynologischer und archäobotanischer Daten zeigt, wie die Römer die Kastanie und die Walnuss in Europa verbreitet haben.
Das Römische Reich hat nicht nur die Verwaltung, Sprache, Religion und Kultur der betroffenen Völker

Europa erlebt seit 2015 die schlimmste Sommer-Trockenperiode der letzten zwei Jahrtausende

https://www.wsl.ch/de/news/europa-erlebt-seit-2015-die-schlimmste-sommer-trockenperiode-der-letzten-zwei-jahrtausende/

Die Sommertrockenheiten der letzten Jahre waren historisch aussergewöhnlich, zeigen Baumringanalysen. Ursache ist wahrscheinlich der Klimawandel.
Datenarchiv deckt über 2.000 Jahre seit dem Römischen Reich ab Die Wissenschaftler haben die Kohlenstoff

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Grundlagen der Kaiser- und Königswahl

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/staendekonfession/kurfuersten/wahl.htm

Otto nennt sich fortan „Cäsar“, also „Kaiser“   1157 – Seitenanfang Das „Heilige Römische Reich

Grundlagen der Kaiser- und Königswahl

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/staendekonfession/kurfuersten/wahl.htm

Otto nennt sich fortan „Cäsar“, also „Kaiser“   1157 – Seitenanfang Das „Heilige Römische Reich

Der 30jährige Krieg - Die Situation um 1600

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/staendekonfession/krieg/1600.htm

Die Vorgeschichte des 30jährigen Krieges
geb. 1527 (1564-1576) teilt nach seinem Antritt das Habsburger Reich, die „Erblande“ in drei Teile:

Der 30jährige Krieg - Die Situation um 1600

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/staendekonfession/krieg/1600.htm

Die Vorgeschichte des 30jährigen Krieges
geb. 1527 (1564-1576) teilt nach seinem Antritt das Habsburger Reich, die „Erblande“ in drei Teile:

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

kein Titel

https://antikersport.uni-mannheim.de/Rom/hist09.html

Circusse fanden sich im gesamten Römischen Reich, allerdings wurden sie seltener gebaut als Amphitheater

kein Titel

https://antikersport.uni-mannheim.de/Rom/leben07.html

Die Tiere stellten Symbole dar, die etwas über das Römische Reich und sein Selbstverständnis erzählen

kein Titel

https://antikersport.uni-mannheim.de/Rom/hist00.html

Das Amphitheater Das Kolosseum Der römische Circus Der Circus Maximus   Das Römische Reich

kein Titel

https://antikersport.uni-mannheim.de/Rom/hist04.html

Forschungen zum Antiken Sport Die Gladiatoren im Osten   Gladiatorenkämpfe waren im ganzen Römischen Reich

Nur Seiten von antikersport.uni-mannheim.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

cda :: Gemälde :: Lucretia

https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P230/

Das Gemäldefragment stellt die antike Heldin Lucretia leicht zur linken Bildseite gewandt und mit geneigtem Kopf dar. Ihr Blick ist auf den Betrachter …
Um ihren Hals hängen eine große Gliederkette und eine reich mit Perlen Das Gemäldefragment stellt die

cda :: Gemälde :: Lucretia

https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P231/

Das Gemälde zeigt die antike Heldin Lucretia als sitzenden Akt in Dreiviertelfigur. Das Gesicht ist leicht zur linken Bildseite geneigt, doch ihr Bl …
Als Schmuckstück hat Lucretia eine reich mit Perlen und Edelsteinen verzierte Halskette angelegt.

cda :: Gemälde :: Lucretia

https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P229/

Das Gemälde zeigt die antike Heldin Lucretia in Dreiviertelfigur als stehenden Akt mit Schaube und Hut. Die zierliche Lucretia ist frontal dargestel …
Ihr Schmuck besteht aus einem reich verzierten Halsband, einer doppelt gelegten Hobelspankette und zwei

cda :: Gemälde :: Lucretia

https://lucascranach.org/de/CDN_BAG_1996-07/

Das Gemäldefragment stellt die antike Heldin Lucretia leicht zur linken Bildseite gewandt und mit geneigtem Kopf dar. Ihr Blick ist auf den Betrachter …
Als Schmuck hat sie eine reich mit Perlen und Das Gemäldefragment stellt die antike Heldin Lucretia

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Antike Sudan: (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/c33.php?schrift=1

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
entstehen nacheinander zwei eigenständige nubische Königreiche, benannt nach ihren Hauptstädten: das Reich

Der Antike Sudan: (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/c33.php?stil=aegyBerlinNorm&schrift=1

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
entstehen nacheinander zwei eigenständige nubische Königreiche, benannt nach ihren Hauptstädten: das Reich

Der Antike Sudan: (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/c33.php?schrift=1&schrift=2&schrift=1

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
entstehen nacheinander zwei eigenständige nubische Königreiche, benannt nach ihren Hauptstädten: das Reich

Der Antike Sudan: (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/c33.php?schrift=1&schrift=2&schrift=1&schrift=2

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
entstehen nacheinander zwei eigenständige nubische Königreiche, benannt nach ihren Hauptstädten: das Reich

Nur Seiten von www.egyptian-museum-berlin.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden