Dein Suchergebnis zum Thema: Römische Götter

5 Geheimnisse am Elberadweg, die ihr garantiert noch nicht kanntet – hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/5-geheimnisse-am-elberadweg-die-ihr-garantiert-noch-nicht-kanntet/

1220 Kilometer. Eine sehr weite Strecke voller Abenteuer, Überraschungen, Naturwunder und Geheimnissen. Der Elberadweg. Vom Ursprung in Tschechien bis hin zur Mündung in der Nordsee kann man bei entspannten Fahrradtouren immer wieder neues entdecken und erleben.  Heute verraten wir euch 5 Insider-Tipps und Geheimnisse, die ihr vielleicht och nicht kanntet am Elberadweg in Dresden.  Action […]
August der Starke ließ sie im Jahr 1721 nach der Sonne, dem Mond und fünf Planeten benennen, welche römischen

Krönung Mariens – Meister der Rohrdorfer Retabelflügel (um 1480/85) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Meister-der-Rohrdorfer-Retabelfl%C3%BCgel/Kr%C3%B6nung-Mariens/E2DC63114B1ABA4DA6514FBEA3746981/?tour=64917

Entdecken Sie das Werk von Meister der Rohrdorfer Retabelflügel auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
was da gerade so in Europa los war und wir befinden uns hier einfach im Mittelalter und im Heiligen Römischen

Moses schlägt Wasser aus dem Felsen - Jacob Jordaens (1593) (um 1618) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jacob-Jordaens/Moses-schl%C3%A4gt-Wasser-aus-dem-Felsen/60A3FF0741FC6B93869F828C4ACF70BA/?tour=51216

Neben Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck gehört Jacob Jordaens zu den bedeutendsten flämischen Malern des 17. Jahrhunderts. Das fast zwei mal zwei Meter große Historiengemälde „Moses schlägt Wasser aus dem Felsen“ zählt zu den Hauptwerk …
Den beiden Männern wird jedoch von Gott ein Wunder verheißen.

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Zeitmessung – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/zeitmessung

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt der für die Zeitmessung erdachten Instrumente. Gezeigt werden Wasser- und Sanduhren bis hin zu den modernsten Kunstwerken des Uhrmacherhandwerks.
ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.“ Augustinus von Hippo, römischer

Origin of Species - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/biologie-medizin/origin-of-species

Vorstellung des Buchs „On the Origin of Species“ von Charles Darwin (1809–1882) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
beschränkten sich anfangs auf die protestantischen Kirchen, später jedoch stieß das Buch auch in der römisch-katholischen

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

LeMO Biografie Joseph A. Ratzinger

https://www.hdg.de/lemo/biografie/benedikt-XVI.html

Papst (2005-2013) der römisch-katholischen Kirche und erster deutscher Papst seit 482 Jahren.

LeMO Biografie Joseph A. Ratzinger

https://www.hdg.de/lemo/biografie/benedikt-xvi.html

Papst (2005-2013) der römisch-katholischen Kirche und erster deutscher Papst seit 482 Jahren.

LeMO Biografie Joseph A. Ratzinger

https://www.hdg.de/lemo/biografie/Benedikt-XVI.html

Papst (2005-2013) der römisch-katholischen Kirche und erster deutscher Papst seit 482 Jahren.

LeMO Jahreschronik 1958

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1958.html

Chronik des Jahres 1958.
Die „Römischen Verträge“ über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Hier findet Europa statt: Citytour durch Koblenz – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/citytour-koblenz-eu-ratspraesidentschaft/2380688

Die Agrarministerinnen und -minister der EU trafen sich Ende August zu ihrem informellen Rat in Koblenz. Was ist das Besondere an der Stadt und der Region? Und was macht sie europäisch? Unsere Reihe „Citytour: Hier findet Europa statt“ begleitet das informelle Treffen und gibt Antworten in Bildern.
Einige der Dokumente stammen aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches (vom Mittelalter bis 1806).

Das Mittelmeer und die Kunst: Das Mittelmeer und die Kunst: von Alexandria bis zum Dalí-Haus-Museum

https://www.freiheit.org/de/spanien-italien-portugal-und-mittelmeerdialog/das-mittelmeer-und-die-kunst-von-alexandria-bis-zum

Das Mittelmeer hat viele Künstler inspiriert, seine mythologischen Gewässer, seine Farben, seine Küsten, seine Geschichten. Wir werden uns in mehreren Museen an beiden Ufern umsehen, um einige dieser dem Mare Nostrum gewidmeten Werke zu retten.
Dieses Werk entfernt sich von der rein ägyptischen Tradition zugunsten römischer Vorbilder und zeigt