Ptolemäus – Klexikon – das Kinderlexikon https://klexikon.zum.de/wiki/Ptolem%C3%A4us
Bilder aus der Zeit von Ptolemäus selbst gibt es nicht oder nicht mehr.
Bilder aus der Zeit von Ptolemäus selbst gibt es nicht oder nicht mehr.
Jahrhundert Themen Frühen Neuzeit Literatur und Links Suche Menü Menü Schlagwortarchiv für: Ptolemäus
Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
und seine Umkehrung Nach dem griechischen Mathematiker und Astronom Claudius Ptolemäus (ca. 150 n.
Von neuen Weltbildern, Entdeckungsfahrten und Forschungen
Galileo Galilei und die Kirche Titelblatt von Galileis Dialog: Aristoteles, Ptolemäus und Kopernikus
Default description goes here
Sie war die letzte in einer Dynastie von madzedonischen Herrschern, die von Ptolemäus gegründet wurde
Licht ist eines der faszinierendsten Phänomene in der Natur, das eine wichtige Rolle in unserem Verständnis des Universums spielt. Wie entsteht Licht und wie breitet es sich aus? Wir tauchen in die Welt des Lichts ein und enthüllen seine Geheimnisse.
Allerdings konnten diese Forscher, wie Euklid, Ptolemäus oder Aristoteles, keine Antwort auf die Frage
Sonne oder Erde: Wer ist Mittelpunkt der Welt? Vor Jahren wurde Nikolaus Kopernikus in Polen geboren.
Man glaubte nämlich damals an das Weltsystem des Griechen Ptolemäus.
Der schwedische Wissenschaftler Anders Celsius entwickelte im 18 Jahrhundert eine Skala zum Messen der Temperatur, die wir auch heute noch nutzen. Aber woher kommen die Bezeichnung „Grad“ und der kleine Kreis?
Benutzt hat den kleinen Kreis zum Beispiel schon Ptolemäus, ein Astronom, der im 2.
Waisenkind vor der Huette von Asterix und Obelix – XXVII/47
Zudem erfährt man erst auf Seite 48, dass der Sohn später den Herrschernamen Ptolemäus XVI. tragen wird
Übungsaufgaben zum Satz des Pythagoras und verwandte Sätze. Teil 5.
Ptolemäus und Pythagoras: Der Satz des Ptolemäus lautet: In einem Sehnenviereck ist das Produkt der Längen