Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BIBB / Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg um 3,7 Prozent

https://www.bibb.de/de/pressemitteilung_184914.php?from_stage=ID_96240&from_stage=ID_96240&title=Anstieg-um-3%2C7-Prozent&title=Anstieg-um-3%2C7-Prozent&pk_campaign=Newsletter&pk_kwd=BIBBaktuell_2024%2F01-Intro

OK Unser Service Presse 2024 Pressemitteilung Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg um 3,7 Prozent

BIBB / Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg um 3,7 Prozent

https://www.bibb.de/de/pressemitteilung_184914.php

OK Unser Service Presse 2024 Pressemitteilung Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg um 3,7 Prozent

BIBB / Ausbildungsvergütungen 2018

https://www.bibb.de/de/89769.php

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
bzw. 17 Prozent.

Nur Seiten von www.bibb.de anzeigen

Aktion Mensch-Umfrage zum Weltkindertag 2018 zeigt: Für Kinder gehört Inklusion heute schon zur Normalität – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/aktion-mensch-umfrage-zum-weltkindertag-2018-zeigt-fuer-kinder-gehoert-inklusion-heute-schon-zur-normalitaet/amp/

So findet es die große Mehrheit der Kinder (94 Prozent) zwischen sechs und 14 Jahren gut (44 Prozent) – oder normal (50 Prozent), wenn Kinder mit […]
So findet es die große Mehrheit der Kinder (94 Prozent) zwischen sechs und 14 Jahren gut (44 Prozent)

Aktion Mensch-Umfrage zum Weltkindertag 2018 zeigt: Für Kinder gehört Inklusion heute schon zur Normalität - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/aktion-mensch-umfrage-zum-weltkindertag-2018-zeigt-fuer-kinder-gehoert-inklusion-heute-schon-zur-normalitaet/

So findet es die große Mehrheit der Kinder (94 Prozent) zwischen sechs und 14 Jahren gut (44 Prozent) – oder normal (50 Prozent), wenn Kinder mit […]
So findet es die große Mehrheit der Kinder (94 Prozent) zwischen sechs und 14 Jahren gut (44 Prozent)

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Aktuelle Studie zeigt große Zustimmung zu Inklusion - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/10-jahre-un-behindertenrechtskonvention-aktuelle-studie-zeigt-grosse-zustimmung-zu-inklusion/amp/

infas-Untersuchung „Schulische Inklusion“ im Auftrag von Aktion Mensch und ZEIT 94 Prozent der Bundesbürger – Dieser Ansicht sind 85 Prozent der Bundesbürger. 94 Prozent […]
vor 5 Jahren infas-Untersuchung „Schulische Inklusion“ im Auftrag von Aktion Mensch und ZEIT 94 Prozent

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Aktuelle Studie zeigt große Zustimmung zu Inklusion - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/10-jahre-un-behindertenrechtskonvention-aktuelle-studie-zeigt-grosse-zustimmung-zu-inklusion/

infas-Untersuchung „Schulische Inklusion“ im Auftrag von Aktion Mensch und ZEIT 94 Prozent der Bundesbürger – Dieser Ansicht sind 85 Prozent der Bundesbürger. 94 Prozent […]
März 2019 infas-Untersuchung „Schulische Inklusion“ im Auftrag von Aktion Mensch und ZEIT 94 Prozent

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eintracht-Trier » „Bin bei 90 Prozent

https://eintracht-trier.com/2009/08/17/bin-bei-90-prozent/

Sponsoren Ihr Sponsoring beim SV Eintracht-Trier 05 Ihre Werbemöglichkeiten beim SVE „Bin bei 90 Prozent

Starke Konzentration auf Rohstoffe | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei/wirtschaftliche-situation-162796

Heute werden rund 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von Privatunternehmen erwirtschaftet. – Der Anteil der Landwirtschaft am BIP ist von rund 30 Prozent (2000) auf 13 Prozent (2021) gesunken, der – Anteil der Industrie liegt mittlerweile bei 37 Prozent.
Der Anteil der Landwirtschaft am BIP ist von rund 30 Prozent (2000) auf 13 Prozent (2021) gesunken, der

Humanitäre Krise | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/somalia/soziale-situation-119622

Somalia ist von großer sozialer Ungleichheit geprägt: Zehn Prozent der Bevölkerung besitzen mehr als – 50 Prozent des nationalen Einkommens. – Rund 70 Prozent der somalischen Bevölkerung leben in extremer Armut.
der Bevölkerung besitzen mehr als 50 Prozent des nationalen Einkommens.

Potenziale noch nicht ausgeschöpft | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/tansania/wirtschaftliche-situation-21722

Die tansanische Wirtschaft wuchs in den Jahren 2015 bis 2019 im Durchschnitt um mehr als sechs Prozent – Nach einem Rückgang auf zwei Prozent 2020 infolge der Corona-Pandemie konnte sich die Wirtschaft 2021 – wieder erholen (plus 4,3 Prozent).
ausgeschöpft Die tansanische Wirtschaft wuchs in den Jahren 2015 bis 2019 im Durchschnitt um mehr als sechs Prozent

Hohe Staatsverschuldung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sambia/wirtschaftliche-situation-16292

vielen Jahren mit hohen Wachstumsraten ging das sambische Wirtschaftswachstum ab 2015 auf drei bis vier Prozent – pro Jahr zurück. 2020 sank die Wirtschaftsleistung – auch aufgrund der Corona-Pandemie – um 2,8 Prozent – . 2021 stieg die Wachstumsrate allerdings wieder auf 3,6 Prozent.
pro Jahr zurück. 2020 sank die Wirtschaftsleistung – auch aufgrund der Corona-Pandemie – um 2,8 Prozent

Nur Seiten von www.bmz.de anzeigen

Mehr Laubbäume und weniger Fichtenholz im Mittelland

https://www.wsl.ch/de/news/mehr-laubbaeume-und-weniger-fichtenholz-im-mittelland/

Im Schweizer Wald nahm der Holzvorrat in den vergangenen sieben Jahren um 1.5 Prozent zu. – Im Mittelland hingegen nahm der stehende Holzvorrat der Fichte um mehr als neun Prozent ab.
06.11.2014  |  News WSL Im Schweizer Wald nahm der Holzvorrat in den vergangenen sieben Jahren um 1.5 Prozent

Jahresrückblick 2015: Überdurchschnittliche Hochwasserschäden im Mai und Juni

https://www.wsl.ch/de/news/jahresrueckblick-2015-ueberdurchschnittliche-hochwasserschaeden-im-mai-und-juni/

CHF. 92 Prozent der Schäden entstanden durch Überschwemmungen.
CHF. 92 Prozent der Schäden entstanden durch Überschwemmungen, vor allem im Mai und Juni.

Erderwärmung beschleunigt den CO₂-Ausstoss der Bodenmikroben

https://www.wsl.ch/de/news/erderwaermung-beschleunigt-den-co2-ausstoss-der-bodenmikroben/

Prognosen zeigen, dass die CO₂-Emissionen der Bodenmikroben bis zum Ende des Jahrhunderts stark ansteigen werden – am stärksten in den Polarregionen.
Ein neues Modell zeigt, dass diese Emissionen bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 40 Prozent zunehmen

Ziele

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/fakten-und-zahlen/umwelt/umweltziele/

des Bundesrates muss jedes Departement bis 2016 seine Umweltbelastung gegenüber 2006 um mindestens 10 Prozent

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2009 um 8,4 Prozent gesunken

https://www.umweltschulen.de/klima/klima_de_krise.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Projekt im Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2009 um 8,4 Prozent

Umweltschutz per Smartphone?

https://www.umweltschulen.de/net/umweltschutz_smartphone.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
So wollen 94 Prozent der über 40-jährigen ihren Stromverbrauch senken, bei den unter 30-jährigen sind

Freizeitverkehr ist Ausdruck des Lebensstils

https://www.umweltschulen.de/verkehr/mob15.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Fun-Orientierten mit einem Freizeit-Verkehrsaufwand pro Woche und Person von 82 Kilometer (Pkm) um 40 Prozent

Unbenanntes Dokument

https://www.umweltschulen.de/sites/ostsee/website_fine/homepage2.htm

            Insgesamt macht der Ostseehandel 3 Prozent des Welthandels und 8,5 Prozent des deutschen

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl 2014 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/77/12157/12179.html

Oktober 2014 wurde Amtsinhaber Boris Palmer mit 61,7 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. – Die Wahlbeteiligung betrug 55,0 Prozent.
Oktober 2014 wurde Amtsinhaber Boris Palmer mit 61,7 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt.

Lebenslauf (1.000 Zeichen) - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/75/33181/33183.html

Im Oktober 2014 wurde er mit 61,7 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang als Oberbürgermeister wiedergewählt – Im Oktober 2022 wurde er mit 52,4 Prozent der Stimmen ebenfalls im ersten Wahlgang wiedergewählt.
Im Oktober 2014 wurde er mit 61,7 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang als Oberbürgermeister wiedergewählt

Ergebnisse der Landtagswahl 2021 - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/77/1557/31883.html

März 2021 lag die Wahlbeteiligung in Tübingen bei 74,51 Prozent.
März 2021 lag die Wahlbeteiligung in Tübingen bei 74,51 Prozent.

Bundestagswahlen - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/77/1558.html

In Tübingen lag die Wahlbeteiligung bei 85,81 Prozent.
In Tübingen lag die Wahlbeteiligung bei 85,81 Prozent.

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Amateurfußball-Barometer sieht viel zu tun im Frauen- und Mädchenfußball

https://fvn.de/news/nachricht/frauenfussball/amateurfussball-barometer-sieht-viel-zu-tun-im-frauen-und-maedchenfussball-1457/

Mehr als 4.300 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt. 82 Prozent der Befragten sind Mitglied in – einem Fußballverein, 31 Prozent aktive Spieler/innen.
der Befragten sind Mitglied in einem Fußballverein, 31 Prozent aktive Spieler/innen. 11.

Vereine in der Energiekrise: Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer

https://fvn.de/news/nachricht/allgemein/vereine-in-der-energiekrise-ergebnisse-der-umfrage-im-amateurfussball-barometer-1470/

Mehr als 3.800 Personen haben sich daran beteiligt, davon bekleiden 82 Prozent ein Amt in ihrem Verein
Alle Ergebnisse der Umfrage 82 Prozent der befragten Personen gaben an, dass sie sich angesichts der

Ergebnisse Amateurfußball-Barometer: Hohe Impfquote, klares Verständnis

https://fvn.de/news/nachricht/dfb/ergebnisse-amateurfussball-barometer-hohe-impfquote-klares-verstaendnis-1128/

Bundesweite Umfrage zum Thema Impfen: 80 Prozent Impfquote, klares Verständnis für Wichtigkeit zur Sicherung
Knapp 80 Prozent halten dies für wichtig bis sehr wichtig.

FSJ im Sport: Kürzung würde "wichtige Säule des Vereinslebens ins Wanken bringen"

https://fvn.de/news/nachricht/allgemein/fsj-im-sport-kuerzung-wuerde-wichtige-saeule-des-vereinslebens-ins-wanken-bringen-1890/

plant für den Bundeshaushalt 2024 eine Kürzung der Bundesmittel für die Freiwilligendienste um fast 25 Prozent
plant für den Bundeshaushalt 2024 eine Kürzung der Bundesmittel für die Freiwilligendienste um fast 25 Prozent

Nur Seiten von fvn.de anzeigen

Studie zur Beliebtheit von Zoos in Deutschland

https://www.zoo-heidelberg.de/82-der-deutschen-von-zoos-ueberzeugt/

82 Prozent der Deutschen sind von Zoos überzeugt
12 Prozent der Deutschen lehnen demnach Zoos ab, die übrigen Befragten machten keine Angaben.