Dein Suchergebnis zum Thema: Preußen

Reichsgründung/ Deutsches Reich | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/r/rechsgruendung

Das Deutsche Reich wurde 1871 gegründet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Deutsche Reich ein demokratischer Staat.
Reich von Christiane Toyka-Seid Bild vergrößern © picture alliance/akg-images König Wilhelm I. von Preußen

Reichsgründung/ Deutsches Reich | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/r/rechsgruendung

Das Deutsche Reich wurde 1871 gegründet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Deutsche Reich ein demokratischer Staat.
Reich von Christiane Toyka-Seid Bild vergrößern © picture alliance/akg-images König Wilhelm I. von Preußen

Dynastie | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/d/dynastie.html

Eine Dynastie ist eine Herrscherfamilie, die über einen längeren Zeitraum viel Macht in einem Land oder in einem bestimmten Gebiet hat.
In Preußen und im Deutschen Reich stellte die Dynastie der Hohenzollern die Könige und Kaiser bis 1918

Dynastie | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/d/dynastie.html

Eine Dynastie ist eine Herrscherfamilie, die über einen längeren Zeitraum viel Macht in einem Land oder in einem bestimmten Gebiet hat.
In Preußen und im Deutschen Reich stellte die Dynastie der Hohenzollern die Könige und Kaiser bis 1918

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=29401

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
und das in einer Zeit, in der Mädchen und jungen Frauen der Zugang zu Gymnasien und Hochschulen in Preußen

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=1710

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Antolin-Spezial Nachrichten Antolin Wissen Leselöwen (Ausgaben 1993-2001) Hundegeschichten Von: Preuß

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=119975

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Fremd­sprachen Antolin-Spezial Nachrichten Antolin Wissen Schnurz, so ein Hundeleben Von: Preuß

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/booksearch.do?series=8811

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
4 Ab Klasse 4   World for kids: Der Kinderreiseführer (Bd. 10) Schottland for kids (II) Preuß

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Revolution 1848/49 in Preußen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/deutsche-revolution-1848-49/deutsche-revolution-1848-49-in-preuen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Datenschutz English Ok Wettbewerb: Deutsche Revolution 1848/49 Deutsche Revolution 1848/49 in Preußen

Die Revolution von 1848/49 in Preußen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/deutsche-revolution-1848-49/die-revolution-von-1848-49-in-preuen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Datenschutz English Ok Wettbewerb: Deutsche Revolution 1848/49 Die Revolution von 1848/49 in Preußen

Die Vorgeschichte der Hohenzollern-Debatte. Adel, Nationalsozialismus und Mythenbildung nach 1945. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/die-vorgeschichte-der-hohenzollern-debatte-adel-nationalsozialismus-und-mythenbildung-nach-1945/

Die Verwicklung der Hohenzollern, insbesondere des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, in die Etablierung
Episode Die Verwicklung der Hohenzollern, insbesondere des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, in die Etablierung

Liberale Partei, staatliche Überwachung und Beschlagnahme: Das Xantener Vereinsblatt von 1848 bis 1851 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/liberale-partei-staatliche-berwachung-und-beschlagnahme-das-xantener-vereinsblatt-von-1848-bis-1851/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Philipp Oberberg untersucht in seiner Arbeit die repressiven Maßnahmen, die nach 1848 von Preußen zur

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Neujahrskonzert

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/skulpturensammlung-und-museum-fuer-byzantinische-kunst/bildung-vermittlung/angebote/neujahrskonzert-2025-01-01-150000-144029/

Louis Ferdinand von Preußen: Andante B-Dur op. 7Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44Johannes
Bode-Museum Angebot: Konzert / Erwachsene Anmeldung: erforderlich Louis Ferdinand von Preußen

Vom Angeben und Protzen

https://www.smb.museum/veranstaltungen/detail/vom-angeben-und-protzen-2024-07-14-143000-144016/

Im Auftrag des Prinzen von Brandenburg-Preußen wurde das Köpenicker Schloss gebaut und prächtig eingerichtet
Ausstellungsgespräch / Familien Weitere Termine: So 11.08.2024 Im Auftrag des Prinzen von Brandenburg-Preußen

Preußen und die Ägyptologie 1842-45

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/online-angebote/detail/trailer-abenteuer-am-nil-preussen-und-die-aegyptologie-1842-45/

Die Ausstellung eröffnet einen neuen Blick auf die berühmte, 1842 in Alexandria begonnene preußische Expedition entlang des Nils. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Objekte und Materialien, di
Preußen und die Ägyptologie 1842-45 Film Die Ausstellung eröffnet einen neuen Blick auf die berühmte

Neujahrskonzert

https://www.smb.museum/veranstaltungen/detail/neujahrskonzert-2025-01-01-150000-144029/

Louis Ferdinand von Preußen: Andante B-Dur op. 7Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44Johannes
Bode-Museum Angebot: Konzert / Erwachsene Anmeldung: erforderlich Louis Ferdinand von Preußen

Nur Seiten von www.smb.museum anzeigen

Die EU: Steckbrief Polen – Wissen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/polen-124.html

Hier findet ihr einen Steckbrief über Polen!
Danach verlor es an Macht und wurde schließlich 1772 zwischen Russland, Preußen und Österreich aufgeteilt

Die EU: Polen - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/europa-polen-100.html

Polen ist etwas kleiner als Deutschland. Neben vielen Wiesen im Flachland gibt es in Polen auch den letzten Urwald Europas: Der Nationalpark Bialowieza.
Das einst so mächtige Land verlor seine Unabhängigkeit und wurde unter den Nachbarstaaten Russland, Preußen

Die EU: Luxemburg - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/europa-luxemburg-100.html

Mitten in Europa liegt einer der kleinsten europäischen Staaten: Luxemburg. Der Norden des Landes ist vom Gebirge der Ardennen bedeckt, das in Luxemburg Ösling heißt
Bald darauf begannen fremde Mächte in Luxemburg zu herrschen: Spanier, Franzosen, Österreicher und Preußen

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Premiumweg P12 Mainzer Köpfe

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/premiumweg-p12-mainzer-koepfe-1b611ebf54

aus DDR-Zeiten erzählen ebenso von der Vergangenheit wie die Grenzsteine des ehemaligen Königsreiches Preußen
aus DDR-Zeiten erzählen ebenso von der Vergangenheit wie die Grenzsteine des ehemaligen Königsreiches Preußen

Preußensteig

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/preussensteig-b03da9ad06

Auf idyllischen Wald- und Wiesenwegen und ausgedehnten Höhenzügen geht es auf den Preußensteig, der entlang der ehemaligen preußisch-bayerischen Grenze viele fantastische Ausblicke und interessante Einblicke in die bewegte Geschichte der Region bietet.
Nur wenige der heutigen Pfälzer Gemeinden gehörten zum Königreich Preußen – der Preußensteig verläuft

Luisenturmweg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/luisenturmweg-3f36e25976

Über den bekanntesten Kammweg des Teutoburger Waldes, den Hermannsweg, verläuft streckenweise auch der Luisenturmweg. Bei der 8,4 Kilometer langen Tour rund um Borgholzhausen bieten sich Wanderern schöne Aussichten auf das Ravensberger Hügelland.
Sonstiges Wegmarkierung Markierungszeichen Luisenturmweg Beschreibung Im Gedenken an Luise von Preußen

Lippische Velmerstot

https://www.wanderverband.de/pois/lippische-velmerstot-7f1eabe72e

Die Lippische Velmerstot ist eine Kuppe des Velmertots, dem nördlichsten und höchsten Berg des Eggegebirges in Nordrhein-Westfalen.
Haltestellen anzeigen Beschreibung Der (auch die) Velmerstot markierte früher die Grenze zwischen Lippe und Preußen

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Türen Auf 2023

https://www.wdrmaus.de//tuer_oeffner_tag/2023/index.php5?id=725998

– Die Sendung mit der Maus –
Oktober 2023   Museum (16818 Wustrau ) Adresse Brandenburg-Preußen Museum Eichenallee 7a 16818 Wustrau

Türen Auf 2023

https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2023/index.php5?id=725998

– Die Sendung mit der Maus –
Oktober 2023   Museum (16818 Wustrau ) Adresse Brandenburg-Preußen Museum Eichenallee 7a 16818 Wustrau

Deutschlandreise: Kartoffeln - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/deutschlandreise_kartoffeln.php5

Ralph fährt für dieses Rätsel nach Potsdam und sucht einen Ort, an dem kartoffeln abgelegt werden. Er findet heraus, dass es sich um das Grab von Friedrich des Großen handelt. Der hatte die Kartoffel in Deutschland eingeführt. Bis dahin kannten die Menschen die Kartoffel noch gar nicht. , Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Deutschlandreise: Kartoffeln - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//filme/sachgeschichten/deutschlandreise_kartoffeln.php5

Ralph fährt für dieses Rätsel nach Potsdam und sucht einen Ort, an dem kartoffeln abgelegt werden. Er findet heraus, dass es sich um das Grab von Friedrich des Großen handelt. Der hatte die Kartoffel in Deutschland eingeführt. Bis dahin kannten die Menschen die Kartoffel noch gar nicht. , Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden