Dein Suchergebnis zum Thema: Polarkreis

Für Leseratten: Unsere Buchtipps – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de//hoeren/MausLive/buechertipps.php5

Auf dieser Seite stellen wir jede Menge Bücher vor. , Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Mit ihrem Vater, einem Klimaforscher, reist sie auf die Bäreninsel im nördlichen Polarkreis.

Für Leseratten: Unsere Buchtipps - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/buechertipps.php5

Auf dieser Seite stellen wir jede Menge Bücher vor. , Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Mit ihrem Vater, einem Klimaforscher, reist sie auf die Bäreninsel im nördlichen Polarkreis.

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Prominente Persönlichkeiten aus Dresden – hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/sonstiges/prominente-persoenlichkeiten-aus-dresden/

In Medien wie Radio, Fernsehen, Zeitschriften und Internet wird tagtäglich über die Superstars der Welt berichtet. Was sie tragen, was sie machen und mit wem sie sich verlobt und dann doch wieder getrennt haben. Jeder kennt sie und verbreitet die neuesten Informationen über den Gartenzaun weiter, obwohl die Stars am anderen Ende der Welt wohnen.  […]
Polarkreis 18 Eine Band, von welcher sicher jeder schon einmal ein Lied im Radio gehört hat ist Polarkreis

Mythen, Vorurteile und Klischees über Dresden – Was ist dran? - hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/sonstiges/mythen-vorurteile-und-klischees-ueber-dresden-was-ist-dran/

Vorurteile und Klischees gibt es auf der ganzen Welt und über die ganze Welt. Wir Deutschen gelten dabei als „überpünktlich, effizient und humorlos“. Auch Sachsen und vor allem Dresden hat mit so einigen Mythen, Klischees und Vorurteilen zu kämpfen. Welche das sind und in wie fern sie stimmen wollen wir heute aufklären.  Die Semperoper ist […]
der bekanntesten Schauspieler der Dresdner Bühnen ist Christian Friedel, der auch durch seine Band Polarkreis

Nur Seiten von www.hey-dresden.de anzeigen

Leaellynasaura amicagraphica – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_l/leaellynasaura.php

Der Dinosaurier Leaellynasaura amicagraphica
, während der frühen Kreidezeit, war das südliche Australien mit der Antarktis verbunden und lag am Polarkreis

Weewarrasaurus pobeni - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_w/weewarrasaurus.php

Der Dinosaurier Weewarrasaurus pobeni
befand sich die Region auf dem 60. südlichen Breitengrad und war damit deutlich näher am Südlichen Polarkreis

Fulgurotherium australe - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_f/fulgurotherium.php

Der Dinosaurier Fulgurotherium australe
Der Fundort Lightning Ridge befand sich in der frühen Kreidezeit nahe des Paläo-Polarkreises und Fulgurotherium

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LTB Premium Plus 4 – Spookyzone – Lustiges-Taschenbuch.de

https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ltb-premium-plus/band-4

LTB Premium Plus 4 – Spookyzone. Macht euch bereit für gruselige Abenteuer mit euren Entenhausender Freunden. Tiefe Abgründe und dunkle Ecken sorgen für Gänsehaut und Schreckensmomente. Ob alle wieder unbeschadet herausfinden, ist gänzlich unklar.
Publishing Worldwide Erstveröffentlichung: 01.07.2020 Seitenanzahl: 24 151 Panik am Polarkreis

Norwegen – Lichtstimmungen | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/norwegen10/index.html

Naturfotografie Axel Horn
MS Midnatsol begann in Bergen, führte nordwärts über den Polarkreis ans Nordcap und weiter bis nach Kirkenes

Norwegen - Lichtstimmungen | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/norwegen10/

Naturfotografie Axel Horn
MS Midnatsol begann in Bergen, führte nordwärts über den Polarkreis ans Nordcap und weiter bis nach Kirkenes

Norwegen - Städte | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/norwegen8/

Naturfotografie Axel Horn
MS Midnatsol begann in Bergen, führte nordwärts über den Polarkreis ans Nordcap und weiter bis nach Kirkenes

Schwarzweiß Reise Impressionen | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/sw-hurtigruten/

Naturfotografie Axel Horn
Zeit an Bord des Hurtigruten Postschiff MS Trollfjord begann in Bergen und führte nordwärts über den Polarkreis

Nur Seiten von www.axel-horn.de anzeigen

Extremfeuer als neue Normalität?

https://www.wwf.de/2022/februar/extremfeuer-als-neue-normalitaet

UN-Studie warnt vor Mega-Waldbränden / WWF fordert ein Umdenken im Kampf gegen Waldbrände
Ob am nördlichen Polarkreis, im Amazonas oder in unseren Nadelwäldern ­­­– durch die Klimakrise gibt

Waldbrände: ein natürliches Phänomen außer Kontrolle

https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/waldbraende/natuerliches-phaenomen-ausser-kontrolle

Brände gibt es in verschiedenen natürlichen Systemen, von Wäldern und Graslandschaften bis hin zu Tundren. Doch längst ist der Großteil der Brände nicht mehr natürlichen Ursprungs.
Und die Erderwärmung wiederum befeuert die Waldbrände – vom Polarkreis bis zum Äquator.

WWF-WELTWALD-Magazin: Beschleuniger des Klimawandels

https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/wald-und-klima/beschleuniger-des-klimawandels

Brände gehören zum Lebenszyklus eines borealen Waldes mit dazu. Doch wurden es in den vergangenen Jahren so viele, dass sich das Ökosystem kaum noch erholen kann. Ihr Verursacher ist der Mensch. Doch es gibt auch Lösungen.
Waldbrände im nördlichen Polarkreis In den letzten Jahren brannte es am Polarkreis über mehrere Breitengrade

Ein brennendes Problem: Die Welt steht in Flammen

https://www.wwf.de/themen-projekte/klimaschutz/klimapolitik-international/ein-draengendes-problem-die-welt-steht-in-flammen

Vor unser aller Augen spielt sich eine Klimakrise ab: Von Überschwemmungen und extremen Tropenstürmen, Waldbränden, Hitzewellen, Wüstenbildung bis zu rasant schmelzenden Polkappen – um nur einige der Auswirkungen zu nennen.
Gleichzeitig kam es zu einem Anstieg der Brände in Sibirien, Alaska, Kanada und am Polarkreis.

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archivalie des Monats: James Cook im Südpolarmeer oder Die „Carte de l‘Hémisphère Austral“

https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/archivalie-des-monats-james-cook-im-suedpolarmeer-oder-die-carte-de-lhemisphere-austral

Archivalie des Monats: James Cook im Südpolarmeer oder Die „Carte de l‘Hémisphère Austral“
1728-1779) sein Schiff RESOLUTION durch das Südpolarmeer und überquerte dabei erstmals den südlichen Polarkreis

Forschung und Unterhaltung: „360° POLARSTERN FAMILIENTAG“

https://www.dsm.museum/pressebereich/forschung-und-unterhaltung-360-polarstern-familientag

Ob spannende Experimente, die Live-Vertonung eines alten Stummfilms, ein Fotowettbewerb, Bastelaktionen oder interessante Einblicke in die Arbeit auf einem Forschungsschiff: Der Familientag zur Sonderausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ im Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) bot am Sonntag (21. Juli) ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Rund 400 große und kleine Museumsgäste ließen sich dieses Angebot nicht entgehen.
und beantwortete jede Frage souverän und nahm das Publikum bildlich mit auf Forschungsschifffahrt zum Polarkreis

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Expedition Sternenhimmel: Zur dunkelsten Nacht Skandinaviens | NaturVision

https://natur-vision.de/de/films/expedition-sternenhimmel-zur-dunkelsten-nacht-skandinaviens/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
So bricht er auf nach Norden bis an den Polarkreis, wo spektakuläre Nordlichter die Sicht auf einen Sternenhimmel

Wo unser Wetter entsteht: Was die Winde mit sich bringen | NaturVision

https://natur-vision.de//de/films/wo-unser-wetter-entsteht-was-die-winde-mit-sich-bringen/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Was die Winde mit sich bringen – 45 min – Regie: Rolf Schlenker Seine Reise führt ihn an den Polarkreis

Wo unser Wetter entsteht: Was die Winde mit sich bringen | NaturVision

https://natur-vision.de/de/films/wo-unser-wetter-entsteht-was-die-winde-mit-sich-bringen/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Was die Winde mit sich bringen – 45 min – Regie: Rolf Schlenker Seine Reise führt ihn an den Polarkreis

Expedition Sternenhimmel: Zur dunkelsten Nacht Skandinaviens | NaturVision

https://natur-vision.de//de/films/expedition-sternenhimmel-zur-dunkelsten-nacht-skandinaviens/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
So bricht er auf nach Norden bis an den Polarkreis, wo spektakuläre Nordlichter die Sicht auf einen Sternenhimmel

Nur Seiten von natur-vision.de anzeigen