Dein Suchergebnis zum Thema: Phosphor

Vitamin D – Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/wissen/vitamin-d/

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin und ist an der Regulation zahlreicher lebenswichtiger Prozesse beteiligt. Die meisten Vitamine können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen deshalb über die Nahrung zugeführt werden. Vitamin D hat da […]
und Blutgefäßen ist wichtig für die Calciumaufnahme im Darm und für die Einlagerung von Calcium und Phosphor

Granatapfel - Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/wissen/granatapfel/

Der Granatapfel ist eine Pflanzenart, die der Familie der Weiderichgewächse zugerechnet wird.Das Verbreitungsgebiet des Granatapfels liegt in West- bis Mittelasien; heute wird er unter anderem im Mittelmeerraum angebaut. Ursprünglich stammt der Granatapfel jedoch aus den Gebieten des […]
g Tagesbedarf Erwachsener DGE-Angabe Mineralstoffe     Eisen 0,5 mg 13 mg Kalium 238 mg 4000 mg Phosphor

Kartoffel - Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/wissen/kartoffel/

Die Kartoffelpflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Genutzt werden die Knollen, die im Boden heranwachsen und mit denen sich die Pflanze vegetativ vermehrt. Die Knollen werden auch Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne oder auch Bauerntrüffel genannt. Die Kartoffel ist […]
Mineralstoffe Eisen 0,9 mg 13 mg Kalium 411 mg 4000 mg Magnesium 20 mg 300 mg (w), 350 mg (m) Phosphor

Champignon - Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/wissen/champignon/

Der Champignon mit dem Namen Agaricus bisporus ist eine Zuchtform des zweisporigen Egerlings und wurde erstmals Mitte des 17. Jahrhunderts gezüchtet. Erst zwei Jahrhunderte später, Anfang des 20. Jahrhunderts, gelangte die Champignon-Zucht nach Deutschland. Mittlerweile wird der […]
Dazu zählen Phosphor, Eisen, Kupfer, Selen und Kalium, welches vom Körper unter anderem für die Reizweiterleitung

Nur Seiten von essen-wissen.de anzeigen

Wabenhonig – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/wabenhonig/?amp=

Honig wird von Bienen in brutfreien Zellen, den sogenannten Honigwaben gespeichert. Diese werden ausschließlich aus dem aus Bienenwachs gewaffelten Wachsblättern hergestellt. Es handelt sich hierbei um einen Honig, der nach der Deckelung, dem Verschließen der gefüllten Waben vonseiten der Bienen, als reif gilt. Das Besondere am Wabenhonig ist, dass er nicht nur als Genussmittel hervorragende…
Vitamine, Eisen, Magnesium, Fermente, Kalzium, organische Säuren, Phosphor, Natrium, Kupfer sowie zahlreiche

Blütenpollen - Wissen aus der Imkerei - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bluetenpollen/?amp=

Blütenpollen ist neben Honig ein weiteres Bienenerzeugnis, das in der Imkerei zu finden ist. Erfahren Sie hier, was so besonders an Blütenpollen ist!
lassen sich sehr viele Spurenelemente und Mineralstoffe nachweisen, wie etwa Schwefel, Kupfer, Jod, Phosphor

Perga / Bienenbrot ist sehr bekömmlich. Warum ist es so selten erhältlich?

https://honig-und-bienen.de/perga-bienenbrot/?amp=

Perga / Bienenbrot ist haltbarer Pollen. Es ist biologisch aufgeschlossen und gesund. Lese hier nach, was das Brot der Bienen für weitere Eigenschaften hat.
unterschiedliche Zuckerarten, hochwertige Aminosäuren, Kalium, Magnesium, Eisen, Kalzium, Silizium, Phosphor

Wabenhonig - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/wabenhonig/

Honig wird von Bienen in brutfreien Zellen, den sogenannten Honigwaben gespeichert. Diese werden ausschließlich aus dem aus Bienenwachs gewaffelten Wachsblättern hergestellt. Es handelt sich hierbei um einen Honig, der nach der Deckelung, dem Verschließen der gefüllten Waben vonseiten der Bienen, als reif gilt. Das Besondere am Wabenhonig ist, dass er nicht nur als Genussmittel hervorragende…
Vitamine, Eisen, Magnesium, Fermente, Kalzium, organische Säuren, Phosphor, Natrium, Kupfer sowie zahlreiche

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Ökosystemleistungen | BFN

https://www.bfn.de/oekosystemleistungen

Unser tägliches Leben hängt von den Dienstleistungen der unterschiedlichsten Ökosysteme ab. Ökosysteme, die unser Naturkapital bilden, tragen durch ihre Leistungen zum Wohlergehen der Gesellschaft bei. Intakte Auenökosysteme erfüllen wie kaum ein anderer Lebensraum, eine ganze Bandbreite von Leistungen für den Menschen: sie bieten einen natürlichen Hochwasserschutz, halten Nährstoffe und Treibhausgase zurück, liefern Produkte wie Holz und Nahrungsmittel und dienen uns als Raum für Sport und Erholung. Sie stehen in enger Wechselwirkung mit dem Fluss, Boden und Grundwasser, welche ihrerseits wiederum eine Vielzahl von Ökosystemleistungen für den Menschen bereit stellen.
Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Kalium sind Grundvoraussetzung für die Existenz von Leben.

NaBiV Heft 124: Ökosystemfunktionen von Flussauen - Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-124-oekosystemfunktionen

Auen bieten dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt von Funktionen und Leistungen. In dieser Veröffentlichung wird der Beitrag von Flussauen zur Hochwasserretention, zum Rückhalt von Nährstoffen und Treibhausgasen sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt erfasst und in Wert gesetzt. Die Untersuchung bezieht sich auf die Auen von 79 Flüssen mit einer Fläche von 15.000 km² und erlaubt eine überregionale Einschätzung, welchen Nutzen Auen für unsere Gesellschaft erbringen.
Auen halten jährlich bis zu 42.000 t Stickstoff und über 1.000 t Phosphor zurück und leisten so einen

Tiefseebergbau | Belastung in der Ost- und Nordsee

https://www.bfn.de/tiefseebergbau

Informieren Sie sich über Tiefseebergbau in der Ost- und Nordsee und deren Auswirkungen auf die marine Lebensvielfalt.
Hier werden vor allem Öl und Gas gefördert, Sand und Kies oder weitere Rohstoffe wie Phosphor abgebaut

Gefährdungsursachen und Handlungsbedarf | BFN

https://www.bfn.de/gefaehrdungsursachen-und-handlungsbedarf

Der Insektenrückgang findet in Deutschland, aber auch weltweit, bereits seit mehreren Jahrzehnten statt. Die Gefährdungsursachen wirken demnach ebenfalls über einen entsprechend langen Zeitraum, sie sind vielfältig und komplex. Der Rückgang der Insektenvielfalt geht mit dem quantitativen Verlust und der qualitativen Verschlechterung der Lebensräume einher.
Der erhöhte diffuse Eintrag, das heißt der Eintrag von organischen Nährstoffen wie Phosphor und Stickstoff

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Wassergesetz geht in die richtige Richtung – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2017/23456.html

Der NABU sieht den Entwurf des Thüringer Wassergesetzes als einen Schritt in die richtige Richtung, fordert aber Nachbesserung.
Gerade bei den diffusen Einträgen von Stickstoff und Phosphor, die vielfach für die Zielverfehlung in

Sauberes Wasser ist die Grundlage allen Lebens - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2019/26091.html

Der NABU fordert zum Weltwassertag am 22. März breitere Gewässerrandstreifen
Bei Phosphor geht man fast von einer landesweiten Belastung der Oberflächengewässer aus.

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Humusmonitoring | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/bo_eb_humusmonitoring.htm

Humusmonitoringprogramm in NRW: Wie verändern sich die Humusgehalte in Ackerböden mit Blick auf Bwirtschaftung und Klimawandel.
im Zusammenspiel mit einem intakten Bodenleben mit Mikro- und Makronährstoffen wie Stickstoff oder Phosphor

Natürliche Hintergrundkonzentrationen in Oberflächengewässern | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/gw_pj_hintergrundkonzentrationen-in-ofg.htm

Bei der Bewertung der Oberflächengewässer müssen auch die natürlichen Hintergrundkonzentrationen berücksichtigt werden. Der GD NRW ermittelte die Hintergrundwerte.

GROWA+ NRW 2021 | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/gw_pj_growa+nrw-2021.htm

Der GD NRW unterstützt das Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 mit Best-of-Daten aus der Bodenkunde, Geologie und Hydrogeologie.

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen