Dein Suchergebnis zum Thema: Pferderasse

Riese hilft Winzling: Panzerketten im Einsatz für Urzeitkrebse

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/riese-hilft-winzling-panzerketten-im-einsatz-fuer-urzeitkrebse

Ein Zivilpanzer war in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide mit einem besonderen Auftrag im Dienst des Naturschutzes unterwegs. Das schwere Kettenfahrzeug hat so genannte Urkrebstrassen durch Befahrung verdichtet. Das große Gewicht des Fahrzeugs und die Fortbewegung über Ketten schaffen die idealen Lebensbedingungen für die Kiemenfußkrebse Triops cancriformis und Branchipus schaefferi, auch Urzeitkrebse genannt. Foto: Dr. Hannes Petrischak
und in der Naturerlebniszone (ca. 1.800 Hektar) mit Heidschnucken, Ziegen sowie robusten Rinder- und Pferderassen

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-erleben/erholungsorte/doeberitzer-heide

Keine 30 Kilometer vom Berliner Alexanderplatz entfernt liegt dieses Naturparadies im Havelland. In der Kernzone fanden Wisente eine neue Heimat.
geschlossenen Kernzone und in der Naturerlebniszone mit Schafen, Ziegen sowie robusten Rinder- und Pferderassen

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Baggern für Kiebitz und Co. – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogelschutz/feuchtgebiete-fuer-wiesenbrueter/baggerarbeiten/index.html

Mit einer positiven Bilanz konnte das Wiesenbrüterprojekt im August 2015 abgeschlossen werden: Insgesamt 33 Kleingewässer mit einer gesamten Wasserfläche vo
ganzjährige extensive Beweidung der Flächen, vorzugsweise mit gemischten Herden aus robusten Rinder- und Pferderassen

Baggern für Kiebitz und Co. - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogelschutz/feuchtgebiete-fuer-wiesenbrueter/baggerarbeiten/

Mit einer positiven Bilanz konnte das Wiesenbrüterprojekt im August 2015 abgeschlossen werden: Insgesamt 33 Kleingewässer mit einer gesamten Wasserfläche vo
ganzjährige extensive Beweidung der Flächen, vorzugsweise mit gemischten Herden aus robusten Rinder- und Pferderassen

Landesvertreterversammlung 2018 - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2018/24084.html

Mike Jessat verabschiedete sich als Landesvorsitzender des NABU Thüringen. Zu seinem Nachfolger wurde Martin Schmidt gewählt.
anderem die Etablierung von Projekten zur Förderung extensiver Weidelandschaften mit Robustrinder– und Pferderassen

Auen-Weiden für mehr Artenvielfalt - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/frosch-und-vogelweiden-3/index.html

NABU-Projekt möchte mit Weidelandschaften die Auen retten.
„Ganzjährige extensive Beweidung mit Robustrinder- und Pferderassen ist unter anderem auf feuchten Flächen

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Ein sattelfestes Talent – BLSV

https://www.blsv.de/bezirk-news/ein-sattelfestes-talent/

Benja­min Adel­warth, Kreis­vor­sit­zen­der des Baye­ri­schen Landes-Sport­ver­ban­des, will jede Sport­art in seinem Zustän­dig­keits­be­reich kennen­ler­nen. Im vier­ten Teil besucht er den Reit­ver­ein Babenhausen Memmin­ger Zeitung vom 29.04.2023, Text und Bilder von Werner Mutzel Babenhausen/​Unterallgäu Benja­min Adel­warth ist kein ängst­li­cher Mensch. Als in der Baben­hau­se­ner Reit­halle die für ihn gesat­telte 13-jährige Stute „Emilia“ vor ihm steht, kann er […]
Beim Fest­um­zug reitet er eine beson­dere Pfer­de­rasse namens Perche­son.

Kreuzfahrtweg

https://www.suedliches-ostfriesland.de/touren/kreuzfahrtweg

in Thedingaer Vorwerk können Sie auf einer naturnahen Weidelandschaft die ursprünglichen Rinder- und Pferderassen

Kreuzfahrtweg

https://www.suedliches-ostfriesland.de/radurlaub/kreuzfahrtweg-1/routenplaner-kreuzfahrtweg

in Thedingaer Vorwerk können Sie auf einer naturnahen Weidelandschaft die ursprünglichen Rinder- und Pferderassen

Nur Seiten von www.suedliches-ostfriesland.de anzeigen

Friðheimar – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/iceland/fridheimar/

Im kleinen Ort Reykholt, etwa 100km von Reykjavik entfernt, am sogenannten Golden Circle befindet sich das kleine Restaurant Friðheimar. Wobei Restaurant trifft es nur bedingt, denn eigentlich handelt es sich hier um einen landwirtschaftlichen Betrieb der mit Hilfe von Gewächshäusern und der Kraft der Erde erfolgreich Tomaten züchtet – mit angehängtem Restaurant.
Islandpferde Tölt (ein ruhiger Lauf) und Skeið (fliegender Schritt) und unterscheiden sich so zu anderen Pferderassen

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/von-der-schoenheit-und-den-leiden-der-pferde-2020-03-03

Die Beziehung Mensch-Pferd und im Besonderen die Geschichte der sächsischen Veterinärmedizin behandelt eine Doppelausstellung, die ab 5. März in der Bibliotheca Albertina und in der Galerie im Neuen Augusteum der Universität Leipzig gezeigt wird. An zwei Standorten wird mit wertvollen historischen Universitätsbeständen, pferdemedizinischen Büchern und Objekten, das Zusammenwirken von Forschung, Lehre und Sammlungen illustriert. In der Bibliotheca Albertina werden die meist aufwändig illustrierten Pferdebücher aus dem reichen Bestand der Universitätsbibliothek ausgestellt. Objekte aus den Sammlungen der Veterinärmedizin – Pferdemodelle, Präparate, Instrumente, handgezeichnete Lehrtafeln sowie Druckgrafik – zeigt die Galerie im Neuen Augusteum.
Hier spiegelt sich die Begeisterung der Zeitgenossen für edle Tiere und besondere Pferderassen wider,

Zwischenstaatlicher Ausschuss Immaterielles Kulturerbe 2023 | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/zwischenstaatlicher-ausschuss-immaterielles-kulturerbe

Vom 4. bis 9. Dezember 2023 tagte der Zwischenstaatliche Ausschuss für Immaterielles Kulturerbe in Kasane, Botswana. Der Ausschuss beriet unter anderem darüber, welche Kulturformen und Modellprogramme in die internationalen UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Deutschland war an drei Nominierungen beteiligt: das Hebammenwesen, die manuelle Glasfertigung und die traditionelle Bewässerung wurden in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen.
Turkmenistan) Achal-Tekkiner sind eine über 5000 Jahre alte turkmenische Pferdezucht, die nie mit anderen Pferderassen