Dein Suchergebnis zum Thema: Persischer Golf

Iran darf nicht Nuklearmacht werden – junge liberale

https://home.julis.de/beschlusssammlung/iran-darf-nicht-nuklearmacht-werden/

Die Jungen Liberalen sprechen sich dafür aus, dass der Iran unter keinen Umständen in den Besitz von Nuklearwaffen gelangen darf. In Anbetracht der vollkommen inakzeptablen Äußerungen des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad in Bezug auf den Holocaust und das Existensrecht des Staates Israel, der jahrelangen Geheimhaltung des Atomprogramms vor der IAEO, der mangelnden Kooperationsbereitschaft mit dem […]
In Anbetracht der zukünftig steigenden Bedeutung der Staaten des Persischen Golfs bei der globalen Versorgungssicherheit

Universität Leipzig: Altorientalistik M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/altorientalistik-m-a

Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Die Kenntnisse über die politische und kulturelle Geschichte des Alten Orients werden anhand von Lektüre in mehreren altorientalischen Sprachen vertieft und diskutiert. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, komplexe philologische Probleme zu lösen sowie historische Ereignisse kritisch zu analysieren.
Fremdsprache, vorzugsweise in Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Arabisch, Türkisch oder Persisch

Universität Leipzig: Altorientalistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/altorientalistik-b-a

Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Sie erlernen im Studium hauptsächlich zwei altorientalische Sprachen und die Keilschrift. Daneben erwerben Sie Kenntnisse der politischen und kulturellen Geschichte des Alten Orients. Nach dem Studium können Sie komplexe philologische, d. h. sprach- und literaturwissenschaftliche Probleme lösen sowie historische Ereignisse kritisch analysieren.
modernen Fremdsprache, vorzugsweise in Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Arabisch, Türkisch, Persisch

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen