Dein Suchergebnis zum Thema: Pappeln

Baumfällungen für Sicherheit der Bevölkerung | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/baumfaellungen-fuer-sicherheit-der-bevoelkerung-900000361-27640.html?rubrik=900000001

Aktuell sind im Stadtgebiet und in den Ortsteilen zunehmend abgestorbene Bäume zu sehen. Die Stadt Delitzsch wird in Kürze der Verpflichtung nachkommen, die Verkehrssicherheit an öffentlichen Wegen und Plätzen herzustellen und ein Dutzend…
Es handelt sich u. a. um Pappeln, Birken, Tannen, einen Ahorn, eine Ulme und eine Linde.

Baumfällungen für Sicherheit der Bevölkerung | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/baumfaellungen-fuer-sicherheit-der-bevoelkerung-900000361-27640.html

Aktuell sind im Stadtgebiet und in den Ortsteilen zunehmend abgestorbene Bäume zu sehen. Die Stadt Delitzsch wird in Kürze der Verpflichtung nachkommen, die Verkehrssicherheit an öffentlichen Wegen und Plätzen herzustellen und ein Dutzend…
Es handelt sich u. a. um Pappeln, Birken, Tannen, einen Ahorn, eine Ulme und eine Linde.

Nur Seiten von www.delitzsch.de anzeigen

Alte Eiche verliert Standfestigkeit

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2011/06/eiche.html

Alte Eiche verliert Standfestigkeit Dort wo die alten Pappeln auf der Wiese an der Weißen Elster im

Nachrichten und Mitteilungen der Kirchgemeinde Lützschena - Auenkurier Juli 2002

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2003/07/kirche.html

Schäferei um gebenden Pappeln, richtete aber auch jetzt sowenig weiteren Schaden an als mehrere frühere

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2015/02/leer1.html

Dieses Verbot gilt auch für Obstbäume, Nadelgehölze, Pappeln und Birken auf Wohngrundstücken.

Aus der Arbeit des Forstrevierleiters - Auenkurier Januar 2001

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/01/forstrevierleiter.html

Auch die gewachsenen Pappeln müssen vermindert werden, nachdem sie von einem Baumsterben heimgesucht

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Der Rosenkäfer Cetonia aurata — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/wald-1/cetonia_aurata.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Rosenkäfer auf Artischockenblüte Der Lebensraum Der Lebensraum muss anbrüchige alte Weiden, Eichen und Pappeln

Der Probstsee in Stuttgart Möhringen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/see-1/probstsee_stgt_moehringen.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Am Seeufer wachsen Rohrkolben, Schilf und Wolfstrapp, an Bäumen Weiden und Pappeln.

Wie wehren sich Pflanzen gegen Phytophagen? — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/biomasse/pflanzen_gegen_phytophage_loesungshinweise.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Chrysomela-Arten bspw. verwenden Phenolglucoside der Weidengewächse (mit den Gattungen Weiden=Salix und Pappeln

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Video: Was ist ein Purpurweidenjungfernkind? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/was-ist-ein-purpurweidenjungfernkind.html

Das Purpurweidenjungfernkind (Boudinotiana touranginii) ist eine Schmetterlingsart, die 2015 in den Auwäldern am Oberrhein wiederentdeckt wurde, nachdem sie zuvor als ausgestorben galt. Seinen Namen verdankt der Schmetterling der Purpurweide, an der er bevorzugt lebt.
Die drei anderen, in Europa heimischen Jungfernkinder-Arten leben an Birken oder Pappeln.

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Waldarten - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-wald/hintergrund-waldarten-100.html

Du machst Urlaub im Naturpark Odenwald, deine beste Freundin im Hochschwarzwald. Auf euren Streifzügen sammelt ihr beide Blätter, Samen und Früchte. Als ihr nach dem Urlaub eure „Schätze“ vergleicht, stellt ihr fest, dass deine Freundin jede Menge Fichtenzapfen gesammelt hat, während du vor allem Eicheln und Bucheckern vorzuweisen hast. Offensichtlich herrschen in den zwei Gegenden also unterschiedliche Baumarten vor.
Erlen, Weiden und Pappeln.

Schlagwort - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/schlagworte/steinzeit.html

Die drei anderen, in Europa heimischen Jungfernkinder-Arten leben an Birken oder Pappeln.

Schlagwort - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/schlagworte/stimme-mensch.html

Die drei anderen, in Europa heimischen Jungfernkinder-Arten leben an Birken oder Pappeln.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden