Dein Suchergebnis zum Thema: Panzer

Kulturrucksack 2014 | KreaOnline KreaOnline

https://krea-online.de/kulturrucksack-2014/

Welcome to the Summerwonderland In zwei Sommerferien-Wochen sind 40 Kinder und Jugendliche tanzend singend und mit viel Musik und kreativen …
Кulturrucksack NRW, Bundesministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, VR Bank, Bürger für uns Pänz

Kulturrucksack 2015 | KreaOnline KreaOnline

https://krea-online.de/kulturrucksack-2015/

Summercity Superhelden In zwei Sommerferien-Wochen wurden 40 Kinder und Jugendliche zu Superhelden. In diesen 2 Wochen konnten die Teilnehmer in …
Кulturrucksack NRW, Bundesministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, VR Bank, Bürger für uns Pänz

Nur Seiten von krea-online.de anzeigen

Menschenrechts­kalender – Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/06-17

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
machen sich für die Beseitigung der Regierung und freie Wahlen stark, werden allerdings von sowjetischen Panzern

Menschenrechts­kalender - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/04-17

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
Juni wurde der Protest der Studenten mit Armee und Panzern blutig niedergeschlagen.

Nur Seiten von www.menschenrechte.jugendnetz.de anzeigen

Wasser als erlebensraum / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/-Konsum-br-Nachhaltigkeit-/index.php?La=1&object=tx%2C37.20074.1&kat=&kuo=2&sub=0

Wasser als (Er)lebensraum Fließgewässer sind die Lebensadern der Landschaft. Sie prägen aber auch das Bild von Städten und Gemeinden. Im urbanen Raum müssen  Fließgewässer unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie sollen Hochwasser ohne große Schäden abführen, sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erlebnisraum für Menschen. Das war nicht immer so. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden viele Flüsse und Bäche in den Städten und Gemeinden festgelegt, aufgestaut oder vertieft. An ihren Ufern breiteten sich Gewerbe und Industrie aus. Mit dem Wandel im Gewerbe und in der Industrie eröffneten sich in den letzten Jahren Chancen für die Stadtentwicklung und die Renaturierung der Flüsse. Immer mehr Städte und Gemeinden entdecken ihre Flüsse und Bäche als Bereiche zum Naturerleben, zur Entschleunigung im städtischen Umfeld, als Ort der Erholung und als Treffpunkt für kulturelle Aktivitäten neu. Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel erfordern eine Stadtentwicklung, welche die Wohlfahrtswirkung natürlicher Lebensraumstrukturen verbessert. Die naturnahen Bäche und Flüsse bieten dabei mit ihren begleitenden Grün- und Freiflächen eine ideale Struktur. Neben der Erlebbarkeit und Zugänglichkeit städtischer Gewässer sollten aber auch immer die ökologischen  Mindestanforderungen bei naturnahen Gestaltungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Vorträge Lebende Inseln – schwimmende blau grüne Infrastrukturen für urbane Räume Prof. Dr. Henning Günther,Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden Grünflächen und Wasser in Städten: Warum wir beides dringend brauchen! Peter Menke, Stiftung Die Grüne Stadt, Düsseldorf Die Rolle von Morphodynamik und Feststoffhaushalt für die Umsetzung der EU-WRRL – fachliche Grundlagen, Beispiele und inhaltliche Defizite Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg Renaturierung der Dornburger Alten Elbe Christian Kunz,   BUND, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg  
Sie sollen Hochwasser ohne große Schäden abführen, sind Lebensraum für Tiere und Panzen und Erlebnisraum

Wasser als erlebensraum / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/Klimaschutz-an-Schulen/-Solar-macht-Schule/index.php?La=1&object=tx%2C37.20074.1&kat=&kuo=2&sub=0

Wasser als (Er)lebensraum Fließgewässer sind die Lebensadern der Landschaft. Sie prägen aber auch das Bild von Städten und Gemeinden. Im urbanen Raum müssen  Fließgewässer unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie sollen Hochwasser ohne große Schäden abführen, sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erlebnisraum für Menschen. Das war nicht immer so. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden viele Flüsse und Bäche in den Städten und Gemeinden festgelegt, aufgestaut oder vertieft. An ihren Ufern breiteten sich Gewerbe und Industrie aus. Mit dem Wandel im Gewerbe und in der Industrie eröffneten sich in den letzten Jahren Chancen für die Stadtentwicklung und die Renaturierung der Flüsse. Immer mehr Städte und Gemeinden entdecken ihre Flüsse und Bäche als Bereiche zum Naturerleben, zur Entschleunigung im städtischen Umfeld, als Ort der Erholung und als Treffpunkt für kulturelle Aktivitäten neu. Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel erfordern eine Stadtentwicklung, welche die Wohlfahrtswirkung natürlicher Lebensraumstrukturen verbessert. Die naturnahen Bäche und Flüsse bieten dabei mit ihren begleitenden Grün- und Freiflächen eine ideale Struktur. Neben der Erlebbarkeit und Zugänglichkeit städtischer Gewässer sollten aber auch immer die ökologischen  Mindestanforderungen bei naturnahen Gestaltungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Vorträge Lebende Inseln – schwimmende blau grüne Infrastrukturen für urbane Räume Prof. Dr. Henning Günther,Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden Grünflächen und Wasser in Städten: Warum wir beides dringend brauchen! Peter Menke, Stiftung Die Grüne Stadt, Düsseldorf Die Rolle von Morphodynamik und Feststoffhaushalt für die Umsetzung der EU-WRRL – fachliche Grundlagen, Beispiele und inhaltliche Defizite Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg Renaturierung der Dornburger Alten Elbe Christian Kunz,   BUND, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg  
Sie sollen Hochwasser ohne große Schäden abführen, sind Lebensraum für Tiere und Panzen und Erlebnisraum

Wasser als erlebensraum / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Bauen-br-Wohnen/index.php?La=1&object=tx%2C37.20074.1&kat=&kuo=2&sub=0

Wasser als (Er)lebensraum Fließgewässer sind die Lebensadern der Landschaft. Sie prägen aber auch das Bild von Städten und Gemeinden. Im urbanen Raum müssen  Fließgewässer unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie sollen Hochwasser ohne große Schäden abführen, sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erlebnisraum für Menschen. Das war nicht immer so. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden viele Flüsse und Bäche in den Städten und Gemeinden festgelegt, aufgestaut oder vertieft. An ihren Ufern breiteten sich Gewerbe und Industrie aus. Mit dem Wandel im Gewerbe und in der Industrie eröffneten sich in den letzten Jahren Chancen für die Stadtentwicklung und die Renaturierung der Flüsse. Immer mehr Städte und Gemeinden entdecken ihre Flüsse und Bäche als Bereiche zum Naturerleben, zur Entschleunigung im städtischen Umfeld, als Ort der Erholung und als Treffpunkt für kulturelle Aktivitäten neu. Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel erfordern eine Stadtentwicklung, welche die Wohlfahrtswirkung natürlicher Lebensraumstrukturen verbessert. Die naturnahen Bäche und Flüsse bieten dabei mit ihren begleitenden Grün- und Freiflächen eine ideale Struktur. Neben der Erlebbarkeit und Zugänglichkeit städtischer Gewässer sollten aber auch immer die ökologischen  Mindestanforderungen bei naturnahen Gestaltungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Vorträge Lebende Inseln – schwimmende blau grüne Infrastrukturen für urbane Räume Prof. Dr. Henning Günther,Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden Grünflächen und Wasser in Städten: Warum wir beides dringend brauchen! Peter Menke, Stiftung Die Grüne Stadt, Düsseldorf Die Rolle von Morphodynamik und Feststoffhaushalt für die Umsetzung der EU-WRRL – fachliche Grundlagen, Beispiele und inhaltliche Defizite Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg Renaturierung der Dornburger Alten Elbe Christian Kunz,   BUND, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg  
Sie sollen Hochwasser ohne große Schäden abführen, sind Lebensraum für Tiere und Panzen und Erlebnisraum

Wasser als erlebensraum / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?La=1&object=tx%2C37.20074.1&kat=&kuo=2&sub=0

Wasser als (Er)lebensraum Fließgewässer sind die Lebensadern der Landschaft. Sie prägen aber auch das Bild von Städten und Gemeinden. Im urbanen Raum müssen  Fließgewässer unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie sollen Hochwasser ohne große Schäden abführen, sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erlebnisraum für Menschen. Das war nicht immer so. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden viele Flüsse und Bäche in den Städten und Gemeinden festgelegt, aufgestaut oder vertieft. An ihren Ufern breiteten sich Gewerbe und Industrie aus. Mit dem Wandel im Gewerbe und in der Industrie eröffneten sich in den letzten Jahren Chancen für die Stadtentwicklung und die Renaturierung der Flüsse. Immer mehr Städte und Gemeinden entdecken ihre Flüsse und Bäche als Bereiche zum Naturerleben, zur Entschleunigung im städtischen Umfeld, als Ort der Erholung und als Treffpunkt für kulturelle Aktivitäten neu. Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel erfordern eine Stadtentwicklung, welche die Wohlfahrtswirkung natürlicher Lebensraumstrukturen verbessert. Die naturnahen Bäche und Flüsse bieten dabei mit ihren begleitenden Grün- und Freiflächen eine ideale Struktur. Neben der Erlebbarkeit und Zugänglichkeit städtischer Gewässer sollten aber auch immer die ökologischen  Mindestanforderungen bei naturnahen Gestaltungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Vorträge Lebende Inseln – schwimmende blau grüne Infrastrukturen für urbane Räume Prof. Dr. Henning Günther,Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden Grünflächen und Wasser in Städten: Warum wir beides dringend brauchen! Peter Menke, Stiftung Die Grüne Stadt, Düsseldorf Die Rolle von Morphodynamik und Feststoffhaushalt für die Umsetzung der EU-WRRL – fachliche Grundlagen, Beispiele und inhaltliche Defizite Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg Renaturierung der Dornburger Alten Elbe Christian Kunz,   BUND, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg  
Sie sollen Hochwasser ohne große Schäden abführen, sind Lebensraum für Tiere und Panzen und Erlebnisraum

Nur Seiten von www.magdeburg.de anzeigen

DMM | Das Radio „Radione R2“ in unserer YouTube-Serie „ImFokus“

https://www.marinemuseum.de/bekannt-aus-funk-und-fernsehen-das-radio-radione-r2-imfokus/

DMM Web
Es geht um die Anwendungsgebiete an Bord von Flugzeugen, Panzern aber vor allem auf U-Booten.

DMM | Zweite Staffel „ImFokus“ auf YouTube angelaufen

https://www.marinemuseum.de/zweite-staffel-imfokus-auf-youtube-angelaufen/

DMM Web
stellt das Gerät vor und erläutert seine unterschiedlichen Anwendungsbereiche an Bord von U-Booten, Panzern

Nur Seiten von www.marinemuseum.de anzeigen