Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

Nahrungsnetz | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/nahrungsnetz/

Seehunde sind ausgesprochene Nahrungsopportunisten, d.h., sie fressen alles, was sich Ihnen bietet. Ein ausgewachsener Seehund frisst täglich durchschnittlich 2 bis 3 kg Fisch und Garnelen. Dabei überwiegt der Plattfischanteil. Sie können sogar bis zu 7 kg Fisch fressen, danach nehmen sie aber auch mehrere Tage keine Nahrung mehr auf. Entsprechend ihres Alters bevorzugen Seehunde unterschiedliche […]
Kommt es bei den Pflanzen – dem Anfang der Nahrungskette – zu einem Bestandseinbruch, sind hiervon in

Gefährdungen | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/gefaehrdungen/

Verlust an Lebensraum und NahrungsgrundlageMit der Möglichkeit, auch offene Wattflächen eindeichen zu können, begann ein weiteres Kapitel in der Gefährdung der Seehunde. Neben direkten Auswirkungen durch Zerstörung von Lebensraum wurde auch der Lebensraum von Nahrungstieren eingeschränkt. Wichtige „Kinderstuben“ der Nordseefische gingen verloren. Zusätzlich haben neue Fangtechniken in der Fischerei den Fischbestand dezimiert. Störung durch den […]
In der Nahrungskette erhöhen sich die Konzentrationen der Giftstoffe stetig.

Heimstätte Küste | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/ausstellungen/heimstaette-kueste/

Die Naturlandschaft des Wattenmeeres ist außergewöhnlich. An der Schnittstelle von Land und Meer, wo Süßwasser und Salzwasser aufeinandertreffen, haben sich besondere ökologische Spezialisten entwickelt. Entdecken Sie die Vielfalt im Watt, mit zahlreichen Organismen, die in Sand und Schlick leben. Kleinstlebewesen in millionenfacher Anzahl, die als Nahrungsquelle für Muscheln, Würmer, Schnecken und Krebse dienen. An der […]
An der Spitze der Nahrungskette bzw. des Nahrungsnetzes stehen prächtige Vogelarten sowie die Top-Prädatoren

Nur Seiten von www.seehundstation-norddeich.de anzeigen

So schlimm ist Schweröl für das maritime Ökosystem – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/muell/so-schlimm-ist-schweroel-fuer-das-maritime-oekosystem/

Kilometerlange Schweröl-Teppiche treiben vor der französischen Küste. Die Meeresbewohner werden noch Jahrhunderte etwas davon spüren.
Über das Video: Schweröl in der Nahrungskette Schadstoffe aus dem Öl können in die Nahrungskette

Fruchtfliegen – Tipps, die Plagegeister loszuwerden - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/fruchtfliegen-drei-tipps-gegen-fruchtfliegen-in-der-kueche/

Im Genetik-Labor und im Kompost sind Drosophila unverzichtbar. Und Fruchtfliegen in der Küche? Naja, muss nicht unbedingt sein …
Dabei sind Fruchtfliegen ein wichtiger Teil der Nahrungskette.

Warum Meerestiere Plastik fressen - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/muell/warum-meerestiere-plastik-fressen/

Zahllose Meerestiere und Vögel, die Plastik fressen und verenden. Wieso fressen sie ihn überhaupt? Es ist eine Art Falle.
Und somit landet der Müll eventuell wieder am Ende der Nahrungskette – bei uns.

Fast Fashion - wie wird Deine Kleidung nachhaltig? - Quarks Daily Spezial - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-fast-fashion-wie-wird-deine-kleidung-nachhaltig/

Unsere Kleidung verursacht wahnsinnig viel CO2 und gehört damit zu den größten Klimakillern. Sie macht aber auch unsere Umwelt kaputt – zum Beispiel durch Mikroplastik, das im Meer landet. Quarks Daily Spezial zeigt, wie Kleidung ökologischer und fairer werden kann.
angekommen verwechseln Fische und Muscheln die Partikel mit Plankton und so gelangt Mikroplastik in die Nahrungskette

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heinz Sielmann Stiftung – Ihre Spende für die Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/artenvielfalt/spenden

Ihre Unterstützung trägt zum Erhalt unserer Nahrungskette bei. Jetzt spenden!

Wildbienen retten - Ihre Spende für die Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/wildbienen

Mit Ihrer Unterstützung können wir vielfältige Maßnahmen durchführen, um Wildbienen zu retten. Helfen Sie uns, die bedrohten Bestäuber zu schützen!
Sterben sie aus, wird unsere Nahrungskette kippen.

Naturschutzprojekt in Süd-Bayern geht in die nächste Runde

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/beweidung-in-der-pupplinger-au-naturschutzprojekt-in-wolfratshausen-geht-in-die-naechste-runde

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Isartalverein e. V. und die Margarete Ammon Stiftung haben gemeinsam ein Naturschutzprojekt in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen erfolgreich erweitert. Um dort wertvolle Schneeheide-Kiefernwälder zu schützen, werden vom Aussterben bedrohte Murnau-Werdenfelser Rinder zur Beweidung eingesetzt. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Projektfläche statt.
„Allein dadurch, dass man diese Nahrungskette zurück in den Auwald bringt, garantiert man Artenvielfalt

Wolf - Gefeierter Rückkehrer?

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/wolf

Einst fast ausgerottet gibt es den Wolf nun wieder vermehrt in Deutschland, auch in Sielmanns Naturlandschaften. Seine Rückkehr weckt gemischte Gefühle.
Wölfe in GefahrIm Tierreich steht der Wolf am Ende der Nahrungskette.

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Plastic Pirates – Go Europe! | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/plastic-pirates-go-europe

Dort gefährdet er Tiere und gelangt in die marine Nahrungskette

Plastik im Ozean | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/plastik-im-ozean

Plastik im Ozean! Leihe unser Installation aus und zeige Wege auf, wie wir im Alltag auf Plastik verzichten können.
In Form von Mikroplastik reichert es sich in unserer Nahrungskette an und landet schließlich wieder auf

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweinswale, Fischschwärme – und ein bedrohtes Ökosystem : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2018/1029-tideelbe.html

Durch Hamburg erstreckt sich ein einzigartiger Naturraum – die Tideelbe.
Wie sieht so eine Nahrungskette aus? Schweinswale etwa leben eigentlich im Meer.

Ursache massenhafter Quallenvorkommen gibt Rätsel auf : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2021/0811-quallen-massen-forschung.html

PD Dr. Dörthe Müller-Navarra erforscht die Rolle von Quallen im marinen Nahrungsnetz und berichtet von den Herausforderungen für die Wissenschaft
Über die Nahrungskette bauen Quallen dann daraus ihre Biomasse auf.

„Jeder kann helfen, Insekten zu schützen“ : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/podcast/wissenswelle-husemann.html

Als Pflanzenbestäuber und als Teil der Nahrungskette sind sie unentbehrlich, ihr Sterben gefährdet auch

Prof. Elisa Schaum erforscht Plankton : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/intern/2017/1120-juniorprofessorin-elisa-schaum.html

Elisa Schaum ist seit dem 1. Oktober 2017 neue Juniorprofessorin für Planktonökologie am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (IHF).
Kreislaufs im Meer ist: Wenn sich hier etwas ändert, hat das gewaltige Auswirkungen über die gesamte Nahrungskette

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Umweltbildung-Parcours Archive | LIFE e.V. Berlin

https://life-online.de/category/umweltbildung/umweltbildung-parcours/

Parcours für Nachhaltigkeitskompetenzen Was hat Mikroplastik in Kosmetikartikeln mit unserer Nahrungskette

mach Grün! Parcours für Nachhaltigkeitskompetenzen

https://life-online.de/nachhaltikgeitsparcours/

An Mitmach-Stationen berufliche Tätigkeiten unter dem Focus von Nachhaltigkeit entdecken. Workshops für Jugendliche und Erwachsene.
Parcours für Nachhaltigkeitskompetenzen Was hat Mikroplastik in Kosmetikartikeln mit unserer Nahrungskette

LIFE-SK, Autor bei LIFE Berlin | Seite 5 von 5

https://life-online.de/author/skrekeler/page/5/

Parcours für Nachhaltigkeitskompetenzen Was hat Mikroplastik in Kosmetikartikeln mit unserer Nahrungskette

Umweltbildung Archive | LIFE e.V. Berlin

https://life-online.de/tag/umweltbildung/

Parcours für Nachhaltigkeitskompetenzen Was hat Mikroplastik in Kosmetikartikeln mit unserer Nahrungskette

Nur Seiten von life-online.de anzeigen

Wanderfalken – Seit 1984 vorsichtige Rückkehr – Wieder erfolgreiche Brut

https://www.karstwanderweg.de/publika/harz_kur/beilage/2000/ahrens/76/index.htm

Der Wanderfalke nahm als letztes Glied der Nahrungskette das Gift mit der Beute in hoch konzentriertem

Vision einer Regionalmarke - H2Ö-Projekt in der Ingenieurgemeinschaft Landwirtschaft und Umwelt

https://www.karstwanderweg.de/sympo/5/fuhrmann/index.htm

Neben dem Genuss muss auch die Prozessqualität über die gesamte Nahrungskette kommuniziert werden, ähnlich

Hauptstudienprojekt: Karstlandschaft Südharz - Fauna

https://www.karstwanderweg.de/publika/ilup/diestel/7.htm

weniger autarke Lebensräume dar, da hier aufgrund von Lichtmangel grüne Pflanzen als erste Stufe der Nahrungskette

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden