Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

Bildung und Vermittlung auf der Domäne Dahlem

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/82254

ökologischem Schwerpunkt“ vermittelt die Domäne Dahlem in einzigartiger Weise die zusammenhängende Nahrungskette
ökologischem Schwerpunkt“ vermittelt die Domäne Dahlem in einzigartiger Weise die zusammenhängende Nahrungskette

Wildtiere in der Stadt im Sommer

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/85904

Welche wilden Tiere wohnen in der Stadt? Was macht sie wild? Und wieso kommen sie in die Stadt? Bei der Nemo-Veranstaltung
Die Schüler*innen erfahren, was eine Nahrungskette ist und wie unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten

Wildtiere in der Stadt im Herbst

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/77381

Welche wilden Tiere wohnen in der Stadt? Was macht sie wild? Und wieso kommen sie in die Stadt? Bei der Nemo-Veranstaltung
Die Schüler*innen erfahren, was eine Nahrungskette ist und wie unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten

Wildtiere in der Stadt

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/78628

Welche wilden Tiere wohnen in der Stadt? Was macht sie wild? Und wieso kommen sie in die Stadt? Bei der Nemo-Veranstaltung
Die Schüler*innen erfahren, was eine Nahrungskette ist und wie unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Was sind PBT/vPvB-Stoffe? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-sind-pbtvpvb-stoffe

nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette – sehr langsam abgebaut werden und somit über sehr lange Zeiträume in Gewässern, Böden, aber auch in der Nahrungskette
nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette

Was sind PBT/vPvB-Stoffe? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-sind-pbtvpvb-stoffe?page=1

nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette – sehr langsam abgebaut werden und somit über sehr lange Zeiträume in Gewässern, Böden, aber auch in der Nahrungskette
nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette

Was sind PBT/vPvB-Stoffe? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/15556

nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette – sehr langsam abgebaut werden und somit über sehr lange Zeiträume in Gewässern, Böden, aber auch in der Nahrungskette
nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette

Was sind PBT/vPvB-Stoffe? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-sind-pbtvpvb-stoffe?page=2

nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette – sehr langsam abgebaut werden und somit über sehr lange Zeiträume in Gewässern, Böden, aber auch in der Nahrungskette
nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franky Friday: Laub im Aquarium – my-fish – Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/franky-friday-laub-im-aquarium/

Das Laub der Bäume ist die Basis der Nahrungskette in
Das Laub der Bäume ist die Basis der Nahrungskette in diesen ansonsten sehr nährstoffarmen Gewässern.Laub

Franky Friday: Laub im Aquarium (Teil 5) - my-fish - Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/franky-friday-laub-im-aquarium-teil-5/

Die Schwarzerle, der universelle Medizinbaum – Im Rahmen einer naturnahen Aquaristik gewinnt die Erkenntnis immer mehr die Oberhand, dass die Pflege und Zucht von Fischen, Garnelen, Krebsen, Schnecken, Muscheln und Wasserpflanzen um so besser und befriedigender gelingt, je mehr man sich am Vorbild der Natur orientiert.
Ihre Äste und Wurzeln bieten Versteckmöglichkeiten, ihr Laub bildet die Basis der Nahrungskette in nahezu

DATZ 9/2014 erschienen - my-fish - Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/datz-92014-erschienen/

Wasserwechsel!?
Sie produzieren rund ein Viertel des Sauerstoffs auf der Erde und fehlen in keiner aquatischen Nahrungskette

Plastikmüll auch in Seen problematisch - my-fish - Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/plastikmuell-auch-in-seen-problematisch/

Plastikmüll stellt nicht nur für die Weltmeere ein Problem dar, zeigen Untersuchungen von Forschern aus Bayreuth und München. Auch an den Ufern des
sich demnach kleine und kleinste Partikel aus Kunststoff, wie sie von Tieren aufgenommen und in der Nahrungskette

Nur Seiten von my-fish.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regenwald-Tiere – Jaguare – Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/tiere/jaguare

Der Jaguar ist die drittgrößte Raubkatze der Welt und lebt heute fast nur noch in den Regenwäldern in Mittel- und Südamerika.
Jaguare stehen an der Spitze der Nahrungskette im Tierreich.

Bromelien – Pflanzen im Regenwald - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/pflanzen/bromelien

Sie benutzen andere Pflanzen zum Überleben und schaffen gleichzeitig Lebensraum für andere: Die Bromelien haben sich mit genialen „Einfällen“ Süd- und Mittelamerika bis nach Florida erobert. Die bekannteste Bromelienart ist die Ananas.
Der Bromelienteich ist ein Biotop für eine ganze Reihe von Lebewesen, die eine Nahrungskette formen:

Weltwunder Amazonas-Regenwald - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald/amazonas-weltwunder-amazonien

Im weltgrößten Flussgebiet des Amazonas breiten sich Regenwälder, Tier- und Pflanzenarten wie sonst nirgendwo aus. Geht mit uns auf Entdeckungsreise!
Am Ende der Nahrungskette im Amazonien-Dschungel stehen ein Säugetier und ein Vogel: Der Jaguar, der

Komodowarane - Drachen im Regenwald - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/tiere/komodowaran

Komodowarane sind die größten Echsen der Welt und sind heute nur noch auf den Inseln Indonesiens zu finden. Sie gelten als „stark gefährdet“. Erfahre hier mehr!
Der Komododrache ist ein Fleischfresser und Nummer 1 der Nahrungskette in seinem Lebensraum.

Nur Seiten von www.abenteuer-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Update: Insekten im Ökosystem – Sind Fliegen zu irgendwas nütze?

https://www.kakadu.de/update-insekten-im-oekosystem-sind-fliegen-zu-irgendwas-100.html

Boah, Fliegen ey. Einfach nur nervig. Wozu sind die überhaupt da? Sind die zu irgendetwas zu gebrauchen, außer uns auf den Keks zu gehen? Aber Hallo! Wenn ihr diese Folge gehört habt, werdet ihr Fliegen mit anderen Augen sehen.
Sie fressen Schädlinge wie etwa Blattläuse und sind selbst auch wertvolles Futter in der Nahrungskette

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Der als Terrorvogel bekannte Gastornis war vermutlich ein Pflanzenfresser | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7513112/terrorvogel-gastornis-pflanzenfresser

durch eine Analyse der Kalzium-Isotope in seinen fossilen Knochen Position des Urzeitvogels in der Nahrungskette
Auf dem Weg durch die Nahrungskette verändert sich das Isotopenverhältnis, sodass sich daran Pflanzen

Der soziale Rang bestimmt, was Bonobos fressen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/4326049/nahrung-bonobos

wildlebenden Bonobo-Männchen bestimmt der soziale Rang, ob sie von Nahrung, die höher in der komplexen Nahrungskette
wildlebenden Bonobo-Männchen bestimmt der soziale Rang, ob sie von Nahrung, die höher in der komplexen Nahrungskette

Film: Geheimnisse der Tiefsee (3) - Muscheln leben in Symbiose | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5552885/tiefseemuscheln?c=2191

einer der entdeckten heißen Quellen sind sie die dominanteste Tiergruppe und Grundlage der dortigen Nahrungskette
einer der entdeckten heißen Quellen sind sie die dominanteste Tiergruppe und Grundlage der dortigen Nahrungskette

Film: Geheimnisse der Tiefsee (3) - Muscheln leben in Symbiose | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5552885/tiefseemuscheln?c=19169768

einer der entdeckten heißen Quellen sind sie die dominanteste Tiergruppe und Grundlage der dortigen Nahrungskette
einer der entdeckten heißen Quellen sind sie die dominanteste Tiergruppe und Grundlage der dortigen Nahrungskette

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

BMEL – Praxisberichte – „Aflatoxin“ – Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/aflatoxin.html

Aflatoxine sind als natürlich vorkommende von Pilzen produzierte Toxine giftig sowie krebserregend. In Subsahara-Afrika und Südostasien entstehen durch Kontaminierung von Hauptnahrungsflanzen wie Mais, Erdnuß, Hirse, Cassava, Reis und Getreide und deren Konsum durch Menschen und Verfütterung an Tiere hohe Aflatoxinbelastungen in Grundnahrungsmitteln.
Startseite Service Praxisberichte „Aflatoxin“ – Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

BMEL - Agenda 2030 - Internationale Forschungskooperation zur Welternährung: BMEL fördert neue Projekte

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/internat-forschungskoop-bescheide201606.html

Weltweit hungern fast 800 Millionen Menschen; rund 2 Milliarden sind fehlernährt. Das BMEL versucht u.a. durch gezielte Forschungsförderung zu einer besseren Welternährung beizutragen und Menschen Bleibeperspektiven zu eröffnen. Am 22. Juni übergab der damalige Staatssekretär Bleser in Berlin Zuwendungsbescheide für neue Forschungsvorhaben.
Im Rahmen des einjährigen Vorhabens soll ein Netzwerk zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette in

BMEL - Agenda 2030 - Mit innovativer Forschung gemeinsam Impulse setzen für Ernährungssicherung weltweit

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/forschung-fuer-welternaehrung.html

Die Bundesregierung möchte die Kompetenzen der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung zur Verbesserung der Welternährungssituation noch stärker nutzen. Gleichzeitig soll die deutsche Agrar- und Ernährungsforschung noch besser in internationale Netzwerke eingebunden werden.
Lebensmittelsicherheit in Maputo und Kapstadt „Aflatoxin“ – Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

BMEL - Futtermittel - Ergebnisse der amtlichen Futtermittelüberwachung im Kontrolljahr 2022

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/futtermittel/futtermittel-jahresueberwachung2022.html

Die Länder sind für die Futtermittelüberwachung zuständig und führen die amtlichen Kontrollen im Futtermittelsektor auf Grundlage des zwischen Bund und Ländern abgestimmten Kontrollprogramms Futtermittel für die Jahre 2022 bis 2026 durch. Die Kontrollen sind risikoorientiert und werden entlang der gesamten Futtermittelkette durchgeführt. Das Kontrollprogramm ist Bestandteil des Mehrjährigen Nationalen Kontrollplans (MNKP) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 625/2017 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz.
Dioxine, Schwermetalle, Mykotoxine und Pflanzenschutzmit­tel) und verbotener Stoffe in die Nahrungskette

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Wasser – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/wasser/index.php5

Wasser, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
So kommt das Plastik dann über die Nahrungskette zurück zu uns Menschen.​

Wasser - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//extras/mausthemen/wasser/index.php5

Wasser, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
So kommt das Plastik dann über die Nahrungskette zurück zu uns Menschen.​

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Natur und Tiere / Der Schneeleopard | primolo.de

https://www.primolo.de/content/der-schneeleopard

In der Nahrungskette sind sie an der Stelle Fleischfresser.                                         

Tiere | Wir stellen sie vor / Waldtiere | primolo.de

https://www.primolo.de/content/waldtiere-0

test test
Wikipedia Wissenschaftlicher Name: Apodemus sylvaticus Stellung in der Nahrungskette: Allesfresser Encyclopedia

Nur Seiten von www.primolo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden