Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

Bielefeld macht sich stark für Insekten | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bielefeld-macht-sich-stark-fuer-insekten

Ziel eines neuen Projekts der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. und des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. ist es, mit breiter Beteiligung der Menschen vor Ort insektenfreundliche Lebensräume in Bielefeld zu schaffen. Das Projekt „BieNe“ soll die Menschen in Bielefeld nicht nur informieren, sondern vor allem zum eigenen Handeln anleiten. Beratungsangebote, Schaugärten und Citizen Science-Aktionen sollen das Thema insektenfreundliche Stadtnatur in den Fokus rücken. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund einer Million Euro. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann überreicht dem Projektteam heute vor Ort den Förderbescheid.
In der Nahrungskette sind viele Tiere für ihr Überleben auf Insekten angewiesen.

Auswirkungen des Insektenrückgangs auf Fledermäuse | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/auswirkungen-des-insektenrueckgangs-auf-fledermaeuse

Am Beispiel der vom Aussterben bedrohten Fledermausart Graues Langohr wird der Insektenrückgang und seine Wirkung auf Fledermäuse thematisiert und für die Naturschutzpraxis praxisorientiert dargestellt.
Markus Dietz Beschreibung Hintergrund Die insektenfressenden Fledermäuse sind Endglieder der Nahrungskette

Weitere Belastungen | BFN

https://www.bfn.de/weitere-belastungen

Schädigungen mariner Organismen beispielsweise durch die Anreicherung bestimmter Schadstoffe in der Nahrungskette

Auswirkungen | BFN

https://www.bfn.de/auswirkungen-2

Der eigentlichen Öl- und Gasförderung gehen umfangreiche seismische Untersuchungen voraus, deren Impulsschall marine Arten wie den Schweinswal erheblich belasten können. Bei den späteren Erkundungsbohrungen und der Förderung können Öl und Schadstoffe ins Meer gelangen.
Die Schadstoffe, radioaktiven Substanzen und Bestandteile des Öls reichern sich in der Nahrungskette

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

4. Klasse HSU Proben & Übungen – aktuelle Proben für den Übertritt

https://einsundzwei.de/grundschule/4-klasse/probe-hsu-4

Über 180 aktuelle HSU Proben + Lösungen + Online-Übungen: Gemeinde, Wasser, Brücke, Müll usw. Übungsmaterial für den Übertritt! Hier mehr Infos
die Schichten eines Waldes wichtige Tiere des Waldes Leben und Nahrung der Tiere Nahrungsnetz und Nahrungskette

4. Klasse HSU Proben & Übungen - aktuelle Proben für den Übertritt

https://einsundzwei.de/grundschule/4-klasse/probe-hsu-4?layout=g5_helium%3Asidebar

Über 180 aktuelle HSU Proben + Lösungen + Online-Übungen: Gemeinde, Wasser, Brücke, Müll usw. Übungsmaterial für den Übertritt! Hier mehr Infos
die Schichten eines Waldes wichtige Tiere des Waldes Leben und Nahrung der Tiere Nahrungsnetz und Nahrungskette

3. Klasse HSU Proben Grundschule Übungsmaterial | einsundzwei

https://einsundzwei.de/grundschule/3-klasse/probe-hsu-3

HSU Proben + Online-Übungen für 3. Klasse: Wald, Auge, Feuer, Medien, Strom, Kinderrechte, Müll. Perfekte Vorbereitung für gute Noten. Aufgaben mit Lösungen.
die Schichten eines Waldes wichtige Tiere des Waldes Leben und Nahrung der Tiere Nahrungsnetz und Nahrungskette

3. Klasse HSU Proben Grundschule Übungsmaterial | einsundzwei

https://einsundzwei.de/grundschule/3-klasse/probe-hsu-3?layout=g5_helium%3Asidebar

HSU Proben + Online-Übungen für 3. Klasse: Wald, Auge, Feuer, Medien, Strom, Kinderrechte, Müll. Perfekte Vorbereitung für gute Noten. Aufgaben mit Lösungen.
die Schichten eines Waldes wichtige Tiere des Waldes Leben und Nahrung der Tiere Nahrungsnetz und Nahrungskette

Nur Seiten von einsundzwei.de anzeigen

Landesmuseum für Vorgeschichte  –  Archaeofilm  –  Museum exklusiv

https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/archaeofilm/museum-exklusiv.html

Zeiten des Homo erectus und des Neandertalers – stand der Mensch noch nicht endgültig an der Spitze der Nahrungskette

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Januar 2023

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterjanuar2023/

Die Pestizide reicherten sich durch die Nahrungskette in Tier und Mensch an und führten zu folgenschweren

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Januar 2023

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterjanuar2023/?type=53

Die Pestizide reicherten sich durch die Nahrungskette in Tier und Mensch an und führten zu folgenschweren

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Januar 2023

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterjanuar2023/?type=0

Die Pestizide reicherten sich durch die Nahrungskette in Tier und Mensch an und führten zu folgenschweren

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim August 2015

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletteraugust2015/?type=0

Frühling“, worin die verheerenden Wirkungen der flächendeckend ausgebrachten chemischen Pestizide auf die Nahrungsketten

Nur Seiten von stadtbibliothek.rosenheim.de anzeigen

Wildbienen-Glossar

https://www.wildbienen.de/wbi-glo1.htm

Wildbienen-Glossar: Fachbegriffe, die für das Verständnis der Wildbienen-Biologie wichtig sind
Stufe einer linearen Nahrungskette im Ökosystem, die etwa in Gewässern von Pflanzen über Insekten und

Wildbienen: Neuigkeiten

https://www.wildbienen.de/wbi-news.htm

Wildbienen-Nachrichten: Wildbiene des Jahres: Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea), Bunthummel (oder Bunte Hummel, Bombus sylvarum), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Blauschwarze Sandbiene (Andrena agilissima), Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea), Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens), Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius); Neuigkeiten zu Hummeln: Geschlechterverteilung bei Bombus terrestris; Neues zu Solitärbienen: Efeu-Seidenbiene bzw. Colletes hederae, Epeolus fallax, Andrena rosae, Heriades truncorum, Xylocopa; Goldwespen (Chrysididae); Rote Liste, Naturschutzgesetz, Neue Bücher bzw. Neuerscheinungen: Mike Edwards & R. Else, Nicolas Vereecken, Paul Westrich, Antonia Zurbuchen & Andreas Müller, David Attenborough; Rettet die Bienen: Mahdregime, ALDI-Bienenhotel, BAUHAUS AG, LIDL-Insektenhotel, Deutsche Bahn BeeMobil; Imkerei: Honigbienen & „Bienensterben“, Raps, Genmais (Pioneer 1507) & Gen-Honig, Greenpeace, Dioxin, Neonicotinoide, IPBES, Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.), Julia Klöckner, Weltbienentag bzw. World Bee Day, Volksbegehren, MehrArtenRäume in Solingen, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Informationsdienst Wissenschaft (IDW), CBD: COP-15 in Montreal, Meta-Barcoding, Anthophila etc.
Online das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: „Bienen und Wildbienen sind für die Nahrungskette

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plastikpiraten erforschen Flüsse und Küsten – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/plastikpiraten-erforschen-fluesse-und-kuesten/

Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche/Das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane stellt Materialien kostenfrei zur Verfügung Um die Belastung deutscher Küsten und Flüsse durch Kunststoffe und Plastikmüll zu erforschen, schickt das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren auf wissenschaftliche Expedition. Die Belastung von Fließgewässern durch Plastikmüll ist weitgehend […]
im Laufe von Jahrhunderten in sogenanntes Mikroplastik und gelangen damit noch einfacher in marine Nahrungsketten.Mikroplastik

Plastikpiraten erforschen Flüsse und Küsten - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/plastikpiraten-erforschen-fluesse-und-kuesten/amp/

Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche/Das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane stellt Materialien kostenfrei zur Verfügung Um die Belastung deutscher Küsten und Flüsse durch Kunststoffe und Plastikmüll zu erforschen, schickt das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren auf wissenschaftliche Expedition. Die Belastung von Fließgewässern durch Plastikmüll ist weitgehend […]
im Laufe von Jahrhunderten in sogenanntes Mikroplastik und gelangen damit noch einfacher in marine Nahrungsketten.Mikroplastik

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden