Dein Suchergebnis zum Thema: Monokultur

Nachrichten aus dem Tiergarten | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/nachrichten-aus-dem-tiergarten-900000770-27640.html?rubrik=900000001

Vogelumzüge, Känguru-Nachwuchs und eine alte Eseldame – aus dem Tiergarten gibt es wieder viel zu berichten.
Der Bestand ist durch die Monokulturen der Landwirtschaft auf maximal 50.000 Brutpaare geschrumpft.

Nachrichten aus dem Tiergarten | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/nachrichten-aus-dem-tiergarten-900000770-27640.html

Vogelumzüge, Känguru-Nachwuchs und eine alte Eseldame – aus dem Tiergarten gibt es wieder viel zu berichten.
Der Bestand ist durch die Monokulturen der Landwirtschaft auf maximal 50.000 Brutpaare geschrumpft.

Nur Seiten von www.delitzsch.de anzeigen

Welttag des Artenschutzes: Wir retten wertvolle Feuchtgebiete und Binnenland-Salzwiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/welttag-des-artenschutzes-wir-retten-wertvolle-feuchtgebiete-und-binnenland-salzwiesen

Eine Wildbiene, seit dreißig Jahren nicht mehr in Brandenburg nachgewiesen, einen Laufkäfer, von dem es nur zwei Vorkommen überhaupt in Brandenburg gibt – diese und andere seltene Arten haben zwei ausgewiesene Insektenforscher in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauen südöstlich von Berlin gefunden. Der Woppusch, eine Halbinsel in der Groß Schauener Seenkette, bietet Lebensraum für überregional vom Aussterben bedrohte Insekten- und Spinnenarten. Besonderes Merkmal der Halbinsel sind ihre Binnenlandsalzwiesen, die etwa ein Drittel der Fläche ausmachen.
Als Ursachen für das Insektensterben gelten etwa Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden in der konventionellen

Artenschutz braucht Landwirtschaft

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/artenschutz-braucht-landwirtschaft-rebhuhn-kiebitz-und-feldhamster-gemeinsam-retten

Der diesjährige Tag des Artenschutzes wird überschattet von Bauernprotesten und Diskussionen über Umweltauflagen der EU. Doch Landwirtschaft und Artenschutz können auch zusammen funktionieren, wie die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung zeigen.
Heute prägen großflächige und strukturarme Monokulturen vielerorts die Agrarlandschaft, die den Tieren

Lebensraum Wald | Die grüne Lunge des Planeten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/wald?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIkMiyi_6ohQMV4YWDBx12EQOBEAAYAiAAEgL9EfD_BwE&cHash=91c939819fafb65ebd2f07b57cfa28d0

Wälder liefern Holz, produzieren Sauerstoff, reinigen Wasser und sind beliebte Ausflugsziele. Wir informieren über den Wald und stellen Schutzmaßnahmen vor.
Monokulturen bauen wir zu naturnahen Wäldern um.

Lebensraum Wald | Die grüne Lunge des Planeten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/wald

Wälder liefern Holz, produzieren Sauerstoff, reinigen Wasser und sind beliebte Ausflugsziele. Wir informieren über den Wald und stellen Schutzmaßnahmen vor.
Monokulturen bauen wir zu naturnahen Wäldern um.

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Sonderausstellungen | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/ausstellungen/sonderausstellung.php

Unser Wald ist im Umbruch! Hitzerekorde übertrumpfen sich von Jahr zu Jahr, die Fichtenwälder gleichen einer Trümmer-Landschaft. Wie kann es mit dem Wald in Deutschland weitergehen? Wir schauen auf den Wald im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz und Klimaerwärmung.
Wir zeigen die große Spannweite von Monokulturen bis zu standortgerechten, klimastabilen Mischwäldern

Großtrappe – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/grosstrappe

Pestizide, die Verringerung der Pflanzenvielfalt durch Monokulturen und die Erhöhung der Viehbestände

Nationalpark Unteres Odertal – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/nationalpark-unteres-odertal

Großflächige Monokulturen, der Einsatz großer Maschinen, chemische Düngung und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Nur Seiten von www.aquarium-berlin.de anzeigen

Nationalpark Unteres Odertal – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/nationalpark-unteres-odertal

Großflächige Monokulturen, der Einsatz großer Maschinen, chemische Düngung und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Großtrappe – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/grosstrappe

Pestizide, die Verringerung der Pflanzenvielfalt durch Monokulturen und die Erhöhung der Viehbestände

Tierisch nützlich – Zoo Berlin

https://www.zoo-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/tierisch-nuetzlich

Wo wachsen eigentlich Weichkäse, Würstchen und warme Socken?
Durch weniger CO¬2-Emissionen schützt er das Klima, der Verzicht auf Monokulturen sorgt für den Erhalt

Nur Seiten von www.zoo-berlin.de anzeigen