Dein Suchergebnis zum Thema: Miniatur-Welt

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Dezember 1925 in der Bismarckstraße 21 in Stendal zur Welt kam, ahnte kaum jemand, dass aus der Tochter

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter/adam-ileborgh.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Dezember 1925 in der Bismarckstraße 21 in Stendal zur Welt kam, ahnte kaum jemand, dass aus der Tochter

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen

Reviews – Sinclair ZX81 (PCW) | 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/heimcomputer-2/sinclair/sinclair-reviews/reviews-sinclair-zx81-pcw/amp/

Reviews Sinclair ZX 81 David Debbutt Right from the start, I had better explain that…
für die Familie Stage 4: Computerspiele Level 1: Textabenteuer Level 2: „Warum um alles in der Welt

Reviews - ZX Spectrum (Sync) | 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/heimcomputer-2/sinclair/sinclair-reviews/reviews-zx-spectrum-sync/amp/

Reviews Coypright: „SYNC Magazine“, Ausgabe Jul/Aug 1982 Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Herrn…
für die Familie Stage 4: Computerspiele Level 1: Textabenteuer Level 2: „Warum um alles in der Welt

Reviews – Sinclair ZX81 (PCW) – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/heimcomputer-2/sinclair/sinclair-reviews/reviews-sinclair-zx81-pcw/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der gr��ten virtuellen Computermuseen im Internet.
für die Familie Stage 4: Computerspiele Level 1: Textabenteuer Level 2: „Warum um alles in der Welt

Scans - ZX81 Video Display System | 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/heimcomputer-2/sinclair/sinclair-scans/scans-zx81-video-display-system/amp/

Scans ZX81 Video Display System A tutorial by wilf rigter last revision 7 Sept 1996…
für die Familie Stage 4: Computerspiele Level 1: Textabenteuer Level 2: „Warum um alles in der Welt

Nur Seiten von 8bit-museum.de anzeigen

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Seelöwen – zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=itemlist&task=tag&tag=Seel%C3%B6wen

Contains information on conservation, biology keeping and welfare of animal species kept in European Zoos, and on their habitats.
Die Jungtiere kommen weit entwickelt und mit offenen Augen zur Welt, messen etwa 100 cm und sind 18-22

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Seelöwen - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=itemlist&task=tag&tag=Seel%C3%B6wen&Itemid=217

Contains information on conservation, biology keeping and welfare of animal species kept in European Zoos, and on their habitats.
Die Jungtiere kommen weit entwickelt und mit offenen Augen zur Welt, messen etwa 100 cm und sind 18-22

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Zoo Duisburg - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=itemlist&task=tag&tag=Zoo+Duisburg

Contains information on conservation, biology keeping and welfare of animal species kept in European Zoos, and on their habitats.
Nach einer Tragzeit von 53 bis 60 Tagen kommen gewöhnlich 1 bis 4 Jungtiere zur Welt, die eine lange

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Zoo Duisburg - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=itemlist&task=tag&tag=Zoo+Duisburg&Itemid=217

Contains information on conservation, biology keeping and welfare of animal species kept in European Zoos, and on their habitats.
Nach einer Tragzeit von 53 bis 60 Tagen kommen gewöhnlich 1 bis 4 Jungtiere zur Welt, die eine lange

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen

ZOO BRAUNSCHWEIG – Seite 4 – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/arche-noah-zoo-braunschweig/page/4/

Der letzt geborene Sohn Akuma, der am 15.07.2013 das Licht der Welt erblickte, lebt noch heute im Zoo

“Arche Noah” Zoo Braunschweig – Page 4 – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/arche-noah-zoo-braunschweig-2/page/4/?lang=en

Der letzt geborene Sohn Akuma, der am 15.07.2013 das Licht der Welt erblickte, lebt noch heute im Zoo

Peter Wilhelm – Seite 4 – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/author/peter_wilhelm/page/4/

Der letzt geborene Sohn Akuma, der am 15.07.2013 das Licht der Welt erblickte, lebt noch heute im Zoo

Peter Wilhelm – Page 4 – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/author/peter_wilhelm/page/4/?lang=en

Der letzt geborene Sohn Akuma, der am 15.07.2013 das Licht der Welt erblickte, lebt noch heute im Zoo

Nur Seiten von zoo-bs.de anzeigen