Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologe

Meintest du meteorologie?

Drei Fragen an Fürsprecher | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/60-jahre/prominente-fuersprecher/

Erfahren Sie, welche Beziehung Joachim Gauck, Carmen Nebel, Eckart von Hirschhausen und Sven Plöger zum Hilfswerk haben und ihr Verständnis von Gerechtigkeit.
Eckart von Hirschhausen mehr anzeigen Video abspielen Meteorologe und Moderator Sven Plöger mehr

Ostafrika droht Hungersnot wegen Heuschreckenplage | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2020-ostafrika-droht-hungersnot-wegen-heuschreckenplage/

Ostafrika wird von einer Heuschreckenplage ungekannter Ausmaße heimgesucht. Der Befall sei „beispiellos in seiner Größe und seinem Zerstörungspotenzial“, sagt…
Da Meteorologen viel Regen erwarten, könnten die Schwärme um das 500-fache anwachsen.

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Film: Im Sturm | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/magazin/film-im-sturm

Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen über Sturm und Orkan. Viele dutzend, in manchen Jahren sogar mehrere hundert Male sind die Seenotretter bei Windstärke 7 und mehr im Einsatz, bei Sturm und Orkan.
Fahrten im Sturm bei mächtigem Seegang aus Dünung und Windsee hat der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte Meteorologe

Die Seenotretter fahren raus - immer | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/magazin/die-seenotretter-fahren-raus-immer

Wenn auf Nord- und Ostsee ein Sturm oder Orkan tobt, sind nicht mehr viele da draußen unterwegs. Wenn jetzt draußen jemand in Seenot ist, kommen die Seenotretter.
Februar 1962 in einem Orkan, der von Meteorologen „Vincinette“ getauft wird: die Siegreiche.

Sturmsegeln: Unterwegs in Extremen | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/magazin/sturmsegeln-unterwegs-in-extremen

Sturmfahrten sollte auf See jeder vermeiden. Interview mit Seenotretter Thomas Baumgärtel und Thomas Engbert.
individuellen Wetterberatung, bei der Skipper auch von Bord aus jederzeit per Satellitentelefon mit einem Meteorologen

Im Treibsand gefangen – Frachterbesatzung aus Brandung gerettet | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/magazin/im-treibsand-gefangen-frachterbesatzung-aus-brandung-gerettet

Zwei große Frachter verschlingt der Treibsand der Elbmündung im Dezember 1961 und Januar 1962. Die Seenotretter der DGzRS-Station Cuxhaven retten die Besatzungen.
Sie gipfeln in einem Orkan, der von Meteorologen „Vincinette“ getauft wird: die Siegreiche.

Nur Seiten von www.seenotretter.de anzeigen

Erfolgsgeschichten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10884838/erfolgsgeschichten

Beispiele für Forschung an Tieren, die zu konkretem Nutzen für Mensch und Tier geführt haben, gibt es viele – vorhersagen lässt sich dieser jedoch nicht
untersuchen, denn genauso wenig wie ein Astronom für seine Untersuchungen auf Sterne verzichten kann oder ein Meteorologe

Zu kompliziert gedacht? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/560451/pressemitteilung200802041

Amazonas-Urwald kann einen Orkan in Europa auslösen“, so veranschaulichte in den 1960ern der Mathematiker und Meteorologe

Ihre Fragen – unsere Antworten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10896344/tierversuche-fragen-antworten

Warum werden Tierversuche gemacht, sind die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar, gibt es Alternativen?
Genauso wenig wie ein Astronom für seine Untersuchungen auf Sterne verzichten kann oder ein Meteorologe

Porträt Thorsten Mauritsen - Wettkampf mit Wind und Wolken | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/281865/Mauritsen

Die Elemente, für die er sich beruflich interessiert, beschäftigen ihn auch in seiner Freizeit: Während Thorsten Mauritsen am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie mit Klimamodellen arbeitet, erfährt er als Hobbypilot das Zusammenspiel von Wind, Wolken und Turbulenzen hautnah im Cockpit seines Segelflugzeugs.
Und es hat alles nur deshalb so gut geklappt, weil es so akribisch vorbereitet war.“ Damals hatte der Meteorologe

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Real Estate Arena: Real Estate Arena 2023 endet mit großem Erfolg

https://www.messe.de/de/newsroom/pressemitteilungen/deutsche-messe-ag/pressemitteilung_2880

Mit ausnahmslos positiver Resonanz und einem starken Besucherplus ist am Donnerstag in Hannover die zweite Real Estate Arena zu Ende gegangen. 4850 Besucherinnen und Besucher aus der deutschen Immobilien- und Bauwirtschaft kamen vom 24. bis 25. Mai in die Halle 4 und damit 60 Prozent mehr als bei der Messepremiere im Jahr 2022.
Der stand auch im Mittelpunkt der Keynote von ARD-Meteorologe Sven Plöger: „Die Erde braucht nicht uns

1078. Nebelschwaden in der Nacht – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/1078-nebelschwaden-in-der-nacht/

Nebelschwaden in der Nacht Pünktlich zu den Abendnachrichten schaltete Max den Fernseher ein. Kurz nach der Begrüßung durch den Sprecher, gab es eine Live-Schaltung zu einem Reporter, der sich in d…
Selbst unser Meteorologe, der seit Jahrzehnten in unserer Sendung den Wetterbericht verliest, kann sich

1370. Blauer Himmel – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/1370-blauer-himmel/

Blauer Himmel Es war wieder mal ein langer, regnerischer Tag. Schon in der Nacht hatten die Wolken am Himmel ihre Schleusen geöffnet und bis zum Abend nicht wieder geschlossen. Leider war es nicht …
gesagt.« Sie lief ins Wohnzimmer, drehte das Radio auf und lauschte. »Was genau passiert ist, können die Meteorologen

1557. Schneesturm zu Weihnachten – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/1557-schneesturm-zu-weihnachten/

Schneesturm zu Weihnachten »Beeilt euch doch endlich mal. Wir müssen jetzt wirklich los, sonst kommen wir noch zu spät. Ihr wisst doch ganz genau, wie sehr Oma das hasst.« Papa stand bereits fertig…
Auf die Meteorologen ist auch kein Verlass mehr.« Er klickte auf einen Knopf am Lenkrad, der mit dem

Nur Seiten von 366geschichten.de anzeigen

Andrias 19

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_19_de/files/assets/basic-html/page6.html

Andrias 19
Ein baden-württembergischer Pilz- freund, der Meteorologe G eorg M üller , wusste das neue Medium

Carolinea 76

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea76_de/349/

B raun versammelte namhafte Geologen, Biologen, Mediziner, Physiker, Chemiker und Meteorologen um sich

Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe

https://www.smnk.de/museum/naturwissenschaftlicher-verein-karlsruhe/?S=126cHash%3D29843694caaaf9b497c70695becbd761&cHash=fb05b87b8604154fc20234ad1cf37d7a

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
BRAUN versammelte namhafte Geologen, Biologen, Mediziner, Physiker, Chemiker und Meteorologen um sich

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Fotowettbewerb REMAKE HISTORY: Kinder und Jugendliche stellen Fotografien aus der frühen Polarforschung überzeugend nach

https://www.dsm.museum/pressebereich/fotowettbewerb-remake-history-kinder-und-jugendliche-stellen-fotografien-aus-der-fruehen-polarforschung-ueberzeugend-nach

Beim Fotowettbewerb REMAKE HISTORY haben Kinder und Jugendliche historische Fotografien aus der frühen Polarforschung überzeugend nachgestellt.
Janis, der später einmal Meteorologe werden möchte, blickt selbstbewusst, aber auch zweifelnd und neugierig

Ein Fest für Groß und Klein: 360° POLARSTERN Familientag

https://www.dsm.museum/pressebereich/ein-fest-fuer-gross-und-klein-360-polarstern-familientag

Sonntag, der 21. Juli, steht im Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) im Zeichen der Familie und der Forschung rund um „Wasser und Eis“. Innerhalb der aktuellen Sonderausstellung „360° POLARSTERN – eine virtuelle Forschungsexpedition“ warten beim Familientag von 11 bis 17 Uhr ein spannendes Programm und tolle Mitmach-Aktionen auf große und kleine Gäste.
aus einem Stumm-Dokumentarfilm über die Arktisexpedition von Alfred Wegener 1930/31, dem deutschen Meteorologen

SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/sea-changes-welt-meer-im-wandel

Der Klimawandel dürfte derzeit eines der wichtigsten und am meist diskutierten Probleme der Menschheit sein. Ob Kohleausstieg oder Fridays for Future-Bewegung: Das Thema ist in den Medien und in der Forschung präsent wie nie. Anlässlich der MOSAiC-Expedition des Forschungsschiffes POLARSTERN, der größten bisher durchgeführten Expedition zur Erforschung der nördlichen Polarregion, präsentiert das Deutsche Schifffahrtsmuseum die Sonderausstellung SEA CHANGES.
Sunhild Kleingärtner über die neue Ausstellung – Das Klima wandelt sich – meteorologisch, aber auch gesellschaftlich

Neue Sonderausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum: SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel

https://www.dsm.museum/pressebereich/sea-changes-welt-meer-im-wandel/

Ob Kohleausstieg oder Fridays for Future-Bewegung: Das Thema Klimawandel ist in den Medien und in der Forschung präsent wie nie. So befindet sich das Forschungsschiff POLARSTERN vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) gerade auf der MOSAiC-Expedition, der bisher größten Expedition zur Erforschung der nördlichen Polarregion, um wertvolle Daten über den Klimawandel zu erheben. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte nimmt dies zum Anlass, vom 16. November 2019 bis 31. März 2020 die Sonderausstellung „SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel“ zu präsentieren. Klima- und Meereswandel sind unmittelbar miteinander verbunden. Diese Sonderausstellung erzählt von den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Meer im Spannungsfeld von Forschung, Wissenschaft und Schifffahrt.
„Das Klima wandelt sich – meteorologisch, aber auch gesellschaftlich.

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Walter Georgii: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/bildung/stadtarchiv/ueber-uns/projekte/strassennamen/walter-georgii

Walter Georgii Georgiiplatz (L 3), benannt 1996 nach Walter Georgii (1888-1968) Meteorologe, Leiter der

Wissenschaftliche Einrichtungen: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/standort/wissenschaft/wissenschaftliche-einrichtungen/

Polen-Institut ESA /ESOC – Europäisches Weltraum Kontroll Zentrum EUMETSAT – Europäische Organisation für meteorologische

Wissenschaftliche Einrichtungen: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/standort/wissenschaft/wissenschaftliche-einrichtungen

Polen-Institut ESA /ESOC – Europäisches Weltraum Kontroll Zentrum EUMETSAT – Europäische Organisation für meteorologische

Europa: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/standort/wirtschaft/foerder-informationen/europa

Informationen über EU Fördermöglichkeiten
Europa in Darmstadt – hier: EUMETSAT, die in Darmstadt ansässige europäische Organisation zur Nutzung meteorologischer

Nur Seiten von www.darmstadt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden