Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologe

Meintest du meteorologie?

Die Politik der großen Zahlen

https://www.mathematik.de/leseecke-article/917-die-politik-der-grossen-zahlen

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Obgleich ihr Gegenstand die Ungewissheit ist, muss sie stets etwas darüber aussagen – wie der Meteorologe

Prof. Dr. Rupert Klein

https://www.mathematik.de/forschungb/435-prof-dr-rupert-klein

Im Berufsportraits Forschung finden Sie eine große Wahlmöglichkeit von verschiedenen Einblicken an Berufen, welche mit dem Studium Mathematik zu erreichen wären. Die Persönlichkeiten, welche sich dort präsentieren veranschaulichen den Weg in den Beruf und ihre Ausübung selbst.
Gedankenaustausch, der sich durch mein „Tripelleben“ als Ingenieur, Mathematiker und theoretischer Meteorologe

Stochastik erklärt das Wetter

https://www.mathematik.de/dmv-blog/463-stochastik-erklaert-das-wetter

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Um diese Frage möglichst genau zu beantworten, greifen Meteorologen zu Statistikmodellen und leistungsfähigen

Zeitzeugen der Wende

https://www.mathematik.de/dmv-blog/2865-projekt-zeitzeugen-der-wende-zwischenbericht

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
dem Historiker Wolfgang Küttler und der Wissenschaftshistorikerin Hannelore Bernhardt sowie mit dem Meteorologen

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

Viertes DFJW-Maghreb-Netzwerktreffen in Casablanca im Zeichen von Umweltschutz und Klimaneutralität | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/viertes-dfjw-maghreb-netzwerktreffen-in-casablanca-im-zeichen-von-umweltschutz-und-klimaneutralitat

Vom 24. bis 27. September 2023 organisierte das DFJW in Casablanca sein viertes Netz-werktreffen für Akteur:innen der Jugendarbeit in Algerien, Deutschland, Frankreich, Marokko und Tunesien. Das Fazit: Jugendaustausch und Umweltschutz im euro-mediterranen Raum sind kein Widerspruch.
Das Netzwerktreffen begann mit einem Impulsvortrag zum Klimawandel von Mohamed Jalil, Meteorologe und

Das ist ja der Gipfel!

http://www.chgtraunstein.de/de/aktuelles/meldungen/zugspitze2019.php

Geographie-Kurs des Chiemgau-Gymnasiums auf der Zugspitze
An zahlreichen Messreihen veranschaulichte uns der Meteorologe, dass eine Klimaerwärmung nicht mehr von

Auf höchstem Niveau!

http://www.chgtraunstein.de/de/aktuelles/meldungen/zugspitz18.php

ChG-Exkursion auf die Zugspitze
An zahlreichen Messreihen veranschaulichte uns der Meteorologe, dass eine Klimaerwärmung nicht mehr von

Geografie

http://www.chgtraunstein.de/de/faecher/geografie.php

Geografie am ChG
An zahlreichen Messreihen veranschaulichte uns der Meteorologe, dass eine Klimaerwärmung nicht mehr von

Nur Seiten von www.chgtraunstein.de anzeigen

Vierter Hamburger Schüler/innen-Klimakongress | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/news/schueler-klimakongress-2019

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
September 2019 laufen die Anfragen noch, auf jeden Fall wird der Meteorologe Frank Böttcher, Gründer

DLR_School_Lab - Oberpfaffenhofen | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/mint-karte/projekte/dlr_school_lab-oberpfaffenhofen

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen “Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Verfügung: Sensoren, Roboter, unser Satellitendatenarchiv, einen Profiarbeitsplatz für Meteorologinnen und Meteorologen

Natalie | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/interviews/natalie

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen “Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Ich schaue mir meteorologische Daten an und versuche sie in Zusammenhang zu bringen.

Nur Seiten von www.komm-mach-mint.de anzeigen

Engagement sichtbar machen! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/engagement-sichtbar-machen/

Um Engagement sichtbar zu machen, starten im September drei große Kampagnen: Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die Faire Woche sowie die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Beteiligen sich Vereine und Initiativen an den Kampagnen, werben sie nicht nur für sich, sondern sind Teil einer Bewegung.
Sven Plöger, ARD-Wettermoderator, Autor und Diplom Meteorologe, moderiert.

24. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/24-eine-welt-landeskonferenz-nrw/

Covid-19-Pandemie, Klimawandel, globale Ungerechtigkeit – diese Krisen kamen mehr oder weniger überraschend und haben nachhaltige Folgen. Was lernen wir aus ihnen? In Vorträgen und Workshops werden diese Fragen auf der 24. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW am 12. und 13. März beleuchtet. Machen Sie mit!
Referierende sind: Sven Plöger, Meteorologe und Klimaexperte Beckie Malay, Global Call to Action Against

Neue OER-Bildungsmodule zum Thema Klimagerechtigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-oer-bildungsmodule-zum-thema-klimagerechtigkeit/

Der Verein Gemeinsam für Afrika bietet vier Bildungsmodule zum Thema Klimagerechtigkeit als Open Educational Ressources (OER) an. Mit den Modulen können Lehrkräfte ihren Unterricht frei und flexibel nach Ihren Anforderungen anpassen und so neue Inhalte kreieren.
sind global zu spüren, allerdings besonders verheerend auf dem afrikanischen Kontinent, wo schwierige meteorologische

Links – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/themenklimaenergie-links/

Besuche den Beitrag für mehr Info.
www.klimafolgenonline-bildung.de/ Karten, Grafiken und Szenarien zum Klimawandel in Deutschland, Projekt von PIK und WetterOnline Meteorologische

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/energiewende-zine/wann_der_mensch_vom_klimawandel_wusste

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Den Begriff verwendete Fourier aber noch nicht, dies tat erst der Meteorologe Nils Gustaf Ekholm Anfang

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1708012279606&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Den Begriff verwendete Fourier aber noch nicht, dies tat erst der Meteorologe Nils Gustaf Ekholm Anfang

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/ki-zine/das_wetter_wird_berechenbar

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
immer evidenter werdenden Klimawandel auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer zuverlässigen meteorologischen

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Schneeflocken-Physik – quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/schneeflocken-physik/

Im Winter steckt jede Menge Physik. Eiskristalle sehen unter dem Mikroskop aus wie kleine, gleichmäßige Sterne. Warum eigentlich?
Quellenangaben zum Artikel: Unsere Quellen Weiß, Jürgen (Meteorologe) Schneebeli, Martin (Institut

Warum eine globale Durchschnittstemperatur unsinnig ist - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/warum-die-angabe-einer-globalen-durchschnittstemperatur-unsinnig-ist/

Klimawandelleugner bezweifeln die Angaben der Wissenschaft zur globalen Erdmitteltemperatur. Die Zweifel sind angebracht. Die Schlussfolgerungen nicht.
So gab der renommierte Hamburger Meteorologe Mojib Latif 2003 in einem Buch die „optimale Betriebstemperatur

So müssen wir uns ans Klima anpassen - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-muessen-wir-uns-ans-klima-anpassen/

Der Klimawandel lässt uns keine andere Wahl – wir müssen lernen, mit seinen Folgen zu leben und uns an ihn anzupassen. So funktioniert es.
Über den Autor: Jan Tolzmann Jan Tolzmann ist promovierter Klimawissenschaftler, hat als Meteorologe

Darum kriegen Länder es nicht hin, Emissionen zu senken - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/darum-kriegen-laender-es-nicht-hin-emissionen-zu-senken/

Emissionen sind ein globales Problem. Um es zu lösen, müssten die Staaten an einem Strang ziehen. Das ist allerdings kompliziert.
wissenschaftliche Besorgnis zuzunehmen“, dass menschliches Handeln Auswirkungen auf das Erdklima hat, sagt Meteorologe

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drei Fragen an Fürsprecher | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/60-jahre/prominente-fuersprecher/

Erfahren Sie, welche Beziehung Joachim Gauck, Carmen Nebel, Eckart von Hirschhausen und Sven Plöger zum Hilfswerk haben und ihr Verständnis von Gerechtigkeit.
Eckart von Hirschhausen mehr anzeigen Video abspielen Meteorologe und Moderator Sven Plöger mehr

Ostafrika droht Hungersnot wegen Heuschreckenplage | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2020-ostafrika-droht-hungersnot-wegen-heuschreckenplage/

Ostafrika wird von einer Heuschreckenplage ungekannter Ausmaße heimgesucht. Der Befall sei „beispiellos in seiner Größe und seinem Zerstörungspotenzial“, sagt…
Da Meteorologen viel Regen erwarten, könnten die Schwärme um das 500-fache anwachsen.

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen