Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologe

Meintest du meteorologie?

Reiseklima – Reiseführer auf Wikivoyage

https://de.wikivoyage.org/wiki/Reiseklima

Skizze zum Land-Seewind-System A Seewind / B Landwind Unter Klima versteht man den Durchschnitt der meteorologischen

Bahnen der Jungfrauregion – Reiseführer auf Wikivoyage

https://de.wikivoyage.org/wiki/Jungfraujoch

Hierbei handelt es sich um eine meteorologische Forschungsstation.

Franzensbad – Reiseführer auf Wikivoyage

https://de.wikivoyage.org/wiki/Franzensbad

Die Wettersäule (meteorologische Säule) gibt es seit 1882 in Franzensbad.letzte Änderung: keine Angabe

Niederlande – Reiseführer auf Wikivoyage

https://de.wikivoyage.org/wiki/Niederlande

Im Westen der Niederlande gibt es laut dem Königlich-Niederländisches Meteorologisches Institut die meisten

Nur Seiten von de.wikivoyage.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alpine Unfallstatistik — Bericht Winter 2019/20 | ÖBRD – Bundesverband

https://bergrettung.at/news/alpine-unfallstatistik-bericht-winter-2019-20/

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD – ist eine Hilfsorganisation zur Rettung und Bergung von Personen aus unwegsamem alpinem Gelände. %
Karl Gabl, Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, Meteorologe, Berg- und Skiführer

Meterologischer Sommerbeginn | ÖBRD - Bundesverband

https://bergrettung.at/news/meterologischer-sommerbeginn/

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD – ist eine Hilfsorganisation zur Rettung und Bergung von Personen aus unwegsamem alpinem Gelände. %
Jun 2021 Nach meteorologischer Zeitrechnung fängt der Sommer jeweils am 01. Juni an.

Nur Seiten von bergrettung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Abenteuer und Wissen – Fridtjof Nansen  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/4587-abenteuer-und-wissen-fridtjof-nansen/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Nansen (1861-1930): Inmitten seines gigantischen Lebenswerkes als „Polarforscher, Zoologie, Geograph, Meteorologe

Alle Wetter  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/2434-alle-wetter/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Die Meteorologen wissen Bescheid, aber auch Opas Knie.

Nur Seiten von www.ohrenspitzer.de anzeigen

M | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/lexikon/m/

Ein Lexikon rund um das Thema Erdkunde bietet die Kinderweltreise.
Meteorologe, Meteorologin [ © Enrique auf Pixabay / gemeinfrei ] Meteorologie ist eine Naturwissenschaft

Klima und Hauptstadt - Brasilien | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/brasilien/daten-fakten/land/klima-und-hauptstadt/

Wie heißt die Hauptstadt von Brasilien? Wie ist das Wetter in Brasilien? Welches Klima herrscht dort?
Meteorologische Zeitschrift, 22(6), 711-728. / CC BY-SA 3.0 ] Weiter zu einem Video über Brasilien

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Struktura krysztalu – Die Struktur des Kristalls – Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/struktura-krysztalu-die-struktur-des-kristalls-4799/

Struktura krysztalu – Die Struktur des Kristalls
für eine Karriere in der Hauptstadt fast jedes Mittel recht ist, findet der andere auf dem Land als Meteorologe

LeMO Chronik 1894

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1894

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Der deutsche Meteorologe Arthur Berson (1859-1942) erreicht im Freiballon eine Höhe von 9.155 m und nimmt

LeMO Chronik 1894

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1894.html

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Der deutsche Meteorologe Arthur Berson (1859-1942) erreicht im Freiballon eine Höhe von 9.155 m und nimmt

LeMO Weimarer Republik - Wissenschaft und Forschung - Die Deutsche Atlantische Expedition (1925–1927)

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/wissenschaft-und-forschung/die-deutsche-atlantische-expedition-1925-1927.html

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Fortlaufend sollten Daten über die Strömung, Temperatur, Wasserzusammensetzung und meteorologische Besonderheiten

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großbild: Die Mallet WN1 mit zwei Personenwagen auf dem Viadukt

https://www.themt.de/grossbild/events/20090913-5324

Großbild: Echtdampf–Malletlok WN1 der württembergischen Nebenbahnen auf einer imposanten Brücke bei einer Schauanlage in Dischingen.
Der Pfarrer Schips, ein Hobby–Meteorologe aus Neresheim, informierte so die Bevölkerung auf dem Härtsfeld

Großbild: Dischingen 2009: Bus und Brücke bei der Veranstaltung

https://www.themt.de/grossbild/events/20090913-5167

Großbild: Hinter einem riesigen Viadukt–Modell im Maßstab 1 zu 22,5 steht ein Oldtimer–Panoramabus von Mercedes.
Der Hobby–Meteorologe sorgte einst mit diesen an den Loks befestigten Tafeln dafür, dass das ganze Härtsfeld

Modellbahn: „Tag des offenen Denkmals” in Dischingen - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mr-1361-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Veranstaltungen: „Tag des offenen Denkmals” in Dischingen mit Eisenbahnmodellen im Maßstab 1:22,5
Echtdampf–WN1 – mit solchen an an den Loks angebrachten Tafeln verbreitete einst der Pfarrer Schips, ein Hobby–Meteorologe

Nur Seiten von www.themt.de anzeigen

Interview mit Karsten Schwanke – NABU

https://www.nabu.de/news/2010/12557.html

Karsten Schwanke, beliebter ZDF-Moderator für das Wissenschaftsmagazin „Abenteuer Wissen“, ist unser NABU-Pate für die Weißstörche. Am Tage der Besenderung
Der studierte Meteorologe moderierte ab 1996 „Das Wetter im ARD-Morgenmagazin“.

Echter Klimaschutz mit dem NABU-Klimafonds - NABU

https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/fuer-unternehmen/31461.html

Der NABU-Klimafonds fördert die Wiedervernässung von Mooren und landwirtschaftlich genutzten Moorflächen. Gut für das Klima und die Artenvielfalt.
Diplom-Meteorologe Karsten Schwanke: So wichtig sind Moore für unser Klima Der NABU, REWE und bald

Immer mit Rücksicht: Regeln zum Verhalten in der Natur - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/aktiv-in-der-natur/29546.html

Das Interesse am Draußensein nimmt zu. Damit steigt auch der Druck auf die Tier- und Pflanzenwelt. So wie im Umgang miteinander benötigen wir auch im Umgang
Dass es im Winter vergleichsweise wenig  brennt, begründet Meteorologe Jörg Kachelmann so: „Im Sommer

Landwirtschaft und Klima hängen zusammen - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/klimaschutz/25508.html

Der Klimawandel lässt sich nicht mehr aufhalten. Aber die schlimmsten Konsequenzen sind vermeidbar, wenn auch die Landwirtschaft klimafreundlicher wird.
ARD-Meteorologe Karsten Schwanke erklärt es uns: Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen der Klimaveränderungen

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Klimaschonende Auto-Navigation: System sucht sparsamste Route

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/klimaschonende-auto-navigation-system-sucht-sparsamste-route/

Die kürzeste und die schnellste Strecken geben Navigationssysteme im Auto heute an. Doch sind diese nicht immer auch die Sprit sparendsten. Daher haben schwedische Forscher nun einen Routenplaner entwickelt, der Straßenart, Geschwindigkeitsbegrenzungen und durchschnittliche Staugefahren mit berücksichtigt.
Der Meteorologe Mojib Latif mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren.

Welt der Physik: Kalter Puffer: Energiespitzen im Kühlhaus speichern

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/kalter-puffer-energiespitzen-im-kuehlhaus-speichern/

Umweltfreundliche Energiequellen wie Sonne und Wind liefern zwar kostenlos, aber auch höchst unregelmäßig Strom. Die Stromnetze der Energieversorger hingegen reagieren sehr empfindlich auf ungleichmäßiges Einspeisen. Deshalb setzt ein europäisches Forscherteam jetzt auf Kühlhäuser als vorübergehende Stromspeicher.
Der Meteorologe Mojib Latif mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren.

Welt der Physik: Neuer Klimaatlas des Deutschen Wetterdienstes

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2011/neuer-klimaatlas-des-deutschen-wetterdienstes/

In den kommenden Jahrzehnten wird das Wetter wärmer und trockener
Der Meteorologe Mojib Latif mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren.

Welt der Physik: 2006: Deutschlands wärmster Herbst

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/2006-deutschlands-waermster-herbst/

Der November 2006 stellt einen neuen Wärmerekord auf.
Der Meteorologe Mojib Latif mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren.

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klima und Wetter: Einführung in die Meteorologie | Übersicht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/unser-wetter/index.html

Woher weht der Wind? Über Hoch- & Tiefdruckgebiete, den Golfstrom & mehr. Filme, Unterrichtsmaterial & ein Lernspiel für Geografie in Klasse 5-13
Der ARD-Meteorologe Sven Plöger erklärt, was dahintersteckt und wie weit entfernte Orte das Wetter bei

Unser Wetter: Südwind - Staub und Wärme aus der Sahara? | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/unser-wetter/suedwind-film-100.html

Südwind sorgt für trockene, warme Luft und meist beste Fernsicht. Aber woher kommt der Staub, der öfter zu uns geweht wird? Geografie ab Klasse 5
Meteorologe Sven Plöger fährt nach Marokko und schaut nach, wo der Staub herkommt, der manchmal bis nach

Unser Wetter: Westwind - Wetter vom Atlantik | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/unser-wetter/westwind-film-100.html

Der Atlantik beeinflusst unser Wetter stark, da meist Westwind in Deutschland weht. Welche Gefahr bringt Sturm aus Westen? Geografie ab Klasse 5.
Außerdem führt uns Meteorologe Sven Plöger hinter die Kulissen des Wetterstudios und zu einer Firma,

Klimawandel: Die große Klima Challenge | Lernspiel - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/klimawandel/klima-challenge-lernspiel-102.html

Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung für die Erde. Wie erforschen Wissenschaftler:innen das Klima? Für Unterricht ab 7. Klasse.
verschiedenen Fachgebieten erforscht, zum Beispiel von Physikern, Biologen, Geographen, Chemikern oder Meteorologen

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden