Dein Suchergebnis zum Thema: Mesopotamien

Negnuja – Origami

https://negnuja.ch/origami.html

Negnuja – Alles Rund ums Basteln (Info, Material, Shop)
Unabhängig davon entwickelte sich die europäische Papierfaltkunst, welche sich von Ägypten und Mesopotamien

Negnuja - Basteln / Druck & Co.

https://negnuja.ch/druck.html

Negnuja – alles Rund ums Basteln (Info, Hefte, Bücher und Shop)
Die Ursprünge des Stempelns liegen im bronzezeitlichen Mesopotamien.

Nur Seiten von negnuja.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Renewable Energy – fischertechnik

https://www.fischertechnik.de/de-de/schulen/lernmaterial/renewable-energy

Bereits vor 3500 Jahren wurde in Mesopotamien die Nutzung der Energie des Wassers mit Hilfe von Wasserschöpfräder

STEM Renewable Energies - fischertechnik

https://www.fischertechnik.de/de-de/schulen/lernmaterial/sekundarstufe/stem-renewable-energies

Bereits vor 3500 Jahren wurde in Mesopotamien die Nutzung der Energie des Wassers mit Hilfe von Wasserschöpfräder

Statics - fischertechnik

https://www.fischertechnik.de/de-de/schulen/lernmaterial/statics

Schon in den frühen Kulturen Mesopotamiens gab es spezielle Strafvorschriften für Baumeister, deren Gebäude

Nur Seiten von www.fischertechnik.de anzeigen

Abraham und Sara – EKD

https://www.ekd.de/Abraham-und-Sara-Basiswissen-Glauben-11495.htm

Abraham und Sara sind eines der drei Erzelternpaare, große Vorbilder, von denen Israel seine Geschichte herleitet.
Abraham wird in Ur in Mesopotamien am unteren Euphrat geboren.

Himmel – EKD

https://www.ekd.de/Himmel-Basiswissen-Glauben-19323.htm

In der Bibel ist der Himmel die Wohnung Gottes
Zur Zeit des Alten Testaments stellte man sich im Alten Orient, also in den Gebieten rund um Mesopotamien

Geschenk für das Christkind – EKD

https://www.ekd.de/geschenk-fuer-das-christkind-61946.htm

Drei Weise aus dem Morgenland huldigten dem neugeborenen
Auch die sumerische Medizin in Mesopotamien, dem heutigen Irak, nutzte die Myrrhe.

Frieden – EKD

https://www.ekd.de/Frieden-Basiswissen-Glauben-15608.htm

Frieden bedeutet, mit sich, den Menschen und mit Gott im Reinen zu sein
In den Kulturen des Alten Orients, also in den Ländern rund um Mesopotamien, zu denen auch Israel gehörte

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

UNESCO-Welterbe Altstadt von Şəki mit Khanspalast | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/altstadt-von-seki-mit-khanspalast

Die Altstadt von Şəki mit dem Khanspalast ist ein historisches Zentrum der Seidenraupenzucht. Geprägt durch verschiedene kulturelle Einflüsse spiegeln sich in ihrer Architektur safawidische, kadscharische und russische Bautraditionen. Im Juli 2019 wurde die Stätte bei der 43. Sitzung des Welterbekomitees in Baku in die Welterbeliste aufgenommen.
integriertes Bewässerungssystem folgt altertümlichen städtischen Systemen wie sie beispielsweise aus Mesopotamien

UNESCO-Welterbe Babylon | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/babylon-irak

Seit über zwei Jahrtausenden beeinflusst der „Mythos Babylon“ Kulturen auf der ganzen Welt: der Turmbau zu Babel, zwei Weltwunder der Antike und drei Weltreligionen werden mit Babylon in Verbindung gebracht. Seit 2019 zählt die Stätte zum UNESCO-Welterbe.
Qahtan Al-Abeed © Qahtan Al-Abeed Babylon als Mythos der Weltgeschichte Nur wenige antike Städte Mesopotamiens

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen

Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/reproduktion-2/reproduktion/

Viele Kulturerbe-Institutionen beginnen sich verstärkt zu fragen, welche Perspektiven sie erzählen, welche Sichtweisen sie ausblenden, was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Erleben wir einen Mindshift?
Ein anderes Werk von mir heißt „Babylonian Vision“, dabei geht es um Objekte aus Mesopotamien, insbesondere

Reproduktion – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/reproduktion-2/

Kulturerbe-Institutionen beginnen sich zu wandeln: Sie fragen sich verstärkt, welche Perspektiven sie erzählen und was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Heute geht es beim Thema Zugang durch Digitalisierung aber auch darum, Fortschreibungen des Kulturerbes und einen Austausch zwischen den Generationen zu ermöglichen. Erleben wir einen Mindshift?
Ein anderes Werk von mir heißt „Babylonian Vision“, dabei geht es um Objekte aus Mesopotamien, insbesondere

Nur Seiten von www.wikimedia.de anzeigen