Dein Suchergebnis zum Thema: Medici

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.1862.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
September Roland, Einsiedler von Medici lebte 26 Jahre als Einsiedler bei Salsomaggiore/Parma.

Urkunde

https://heilige.de/de/urkunde/saints.2701.html

die korrekte Schreibweise des gewünschten Namens in das folgende Feld ein: Roland, Einsiedler von Medici

Nur Seiten von heilige.de anzeigen

Ein Supertrio | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/ein-supertrio.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Ein Supertrio
Das Geheimnis der Medici 9. Toshi in Nöten 10. Die Göttin Mars 11. Roulette 12.

Ein Supertrio | Zeichentrickserien auf DVD

http://www.zeichentrickserien.de/dvd/ein-supertrio.htm

Übersicht der DVDs zur Zeichentrickserie Ein Supertrio
Das Geheimnis der Medici 9. Toshi in Nöten 10. Die Göttin Mars 11. Roulette 12.

Es war einmal... Entdecker und Erfinder verändern die Welt | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/es-war-einmal-entdecker-und-forscher.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Es war einmal… Entdecker und Erfinder verändern die Welt
Doch Laurenzio de Medici, der in Florenz Einfluß und Macht hat, mochte den jungen Leonardo nicht besonders

Es war einmal... der Mensch | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/es-war-einmal-der-mensch.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Es war einmal… der Mensch
Jahrhundert) (Le quattrocento) Wir sind in Florenz, das von Lorenzo Medici regiert und beherrscht wird

Nur Seiten von www.zeichentrickserien.de anzeigen

Speiseeis | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/speiseeis.jsp

Speiseeis ist besonders an heißen Tagen als Dessert oder kühler Snack beliebt. Alle Infos zu: Herstellung ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Durch Katharina von Medici gelangte die Kunst der Eiszubereitung nach Frankreich. 1660 eröffnete der

Brokkoli | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/brokkoli.jsp

Brokkoli schmeckt als grüne Beilage zu fast allem und gehört zu den beliebtesten Kohlgemüse-Sorten. Alle Infos zu: Herkunft ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Durch „Katharina von Medici“, Prinzessin von Urbino, gelangte der „italienischer Spargel“ nach England

Brokkoli | EDEKA

https://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/brokkoli.jsp

Brokkoli schmeckt als grüne Beilage zu fast allem und gehört zu den beliebtesten Kohlgemüse-Sorten. Alle Infos zu: Herkunft ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Durch „Katharina von Medici“, Prinzessin von Urbino, gelangte der „italienischer Spargel“ nach England

Brokkoli | EDEKA

https://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/brokkoli/?ns_campaign=SEA&gclid=Cj0KCQjwmvSoBhDOARIsAK6aV7g8jnFbzIaGn98Vq2aosueczBQhXhavaq_-M7dC0kFPpAejIypgMWAaAjNWEALw_wcB.jsp

Brokkoli schmeckt als grüne Beilage zu fast allem und gehört zu den beliebtesten Kohlgemüse-Sorten. Alle Infos zu: Herkunft ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Durch „Katharina von Medici“, Prinzessin von Urbino, gelangte der „italienischer Spargel“ nach England

Nur Seiten von www.edeka.de anzeigen

Elisabeth von Frankreich (zuvor: Anna von Österreich) – Frans Pourbus (1569) (1616) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Frans-Pourbus/Elisabeth-von-Frankreich-zuvor-Anna-von-%C3%96sterreich/DCB6210E48207394BEDE2D97722EA368/

Frans Pourbus d. J. erhielt seine Ausbildung wahrscheinlich bei seinem Großvater Pieter Pourbus (1523/24–1584) in Brügge. 1591 wurde er Mitglied der Antwerpener Malerzunft. Nach einigen Jahren in Brüssel und Antwerpen, wo er sich als Bildnismaler …
Als Pourbus Eleonora von Medici, Herzogin von Mantua, 1606 bei einem Besuch ihrer Schwester – der Königin

Elisabeth von Frankreich (zuvor: Anna von Österreich) - Frans Pourbus (1569) (1616) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Frans-Pourbus/Elisabeth-von-Frankreich-zuvor-Anna-von-%C3%96sterreich/DCB6210E48207394BEDE2D97722EA368/?tour=61794

Frans Pourbus d. J. erhielt seine Ausbildung wahrscheinlich bei seinem Großvater Pieter Pourbus (1523/24–1584) in Brügge. 1591 wurde er Mitglied der Antwerpener Malerzunft. Nach einigen Jahren in Brüssel und Antwerpen, wo er sich als Bildnismaler …
Als Pourbus Eleonora von Medici, Herzogin von Mantua, 1606 bei einem Besuch ihrer Schwester – der Königin

Kronauer - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/mit-anderen-worten/kronauer/

Autorin Brigitte Kronauer schrieb über das altniederländische Bildnis einer älteren, unbekannten Frau, die sie Haubentaucherin nennt.
vergesse man nicht, daß eine gewisse Diane de Poitiers – der ihr Geliebter, jener mit Katharina von Medici

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Der Heiratsbrief Maximilians

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/ausstell/maximi26.htm

Maximilian I. von Bayern – 1573-1651 – Fürst der Zeitenwende – Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt – Der Heiratsbrief von Maximilian und Maria Anna
mochte keine Habsburgerin, da sie seiner Ansicht nach alle „krump“ waren, auch die Brautschau bei den Medici

Sehrohr - Fernrohr

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/museum/fernrohr.htm

Historische Texte zu Ingolstadt – Sehrohr – Fernrohr
authentisch angesehene Teleskope und eine Einzellinse aus der Sammlung des alten Adelsgeschlechts der Medici

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen