Dein Suchergebnis zum Thema: Marmor

Meintest du marmot?

Ägyptisches Museum Berlin — Ptolemäer- Zeit

http://www.astrodoc.net/andere/berlinaegmus7.htm

Marmor Gedenkstele Augustus gibt ein Weinopfer an Horus, Heket, Chnum und Satis ca. 30. v.u.Z, Sandstein

Ramses II. - Usermaatre setepenre

http://www.astrodoc.net/andere/ramses2.htm

Ramses II. auf dem Thron Diorit-Marmor, heute im Museo Egizio, Turin Ramses II. zwischen Amun und Mut

Ägyptische Impressionen

http://www.astrodoc.net/andere/egypt_reise.htm

Im wenig dekorierten Taltempel fand man in einer Kammer die berühmte Marmor-Statue des Pharaos, die heute

Nur Seiten von www.astrodoc.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tagesablauf Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in – Malerei – planet-beruf.de

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/welche-ausbildungen-gibt-es/welche-berufe-gibt-es/tagesablaeufe/tagesablauf-buehnenmaler-in-und-buehnenplastiker-in-malerei

Ich bin im ersten Ausbildungsjahr zum Bühnenmaler und Bühnenplastiker der Fachrichtung Malerei auf einer Berufsfachschule. Schau mir doch einen Tag lang über die Schulter, was ich so lerne!
üben 15:15 – 16:15 Uhr:Advice-Stunde 1: Hand aus Ton modellieren 16:15 – 17:15 Uhr:Advice-Stunde 2: Marmor-Untergrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Julie Guicciardi (1782-1856) – Gipsabguß einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle, wohl aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, Wien, 1913

https://www.beethoven.de/de/media/view/5108299271766016/Julie+Guicciardi+%26%23040%3B1782-1856%26%23041%3B+-+Gipsabgu%C3%9F+einer+B%C3%BCste+von+Konrad+Heinrich+Schweickle%2C+wohl+aus+dem+ersten+Viertel+des+19.+Jahrhunderts%2C+Wien%2C+1913?fromArchive=4886601146564608

Julie Guicciardi (1782-1856) – Gipsabguß einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle, wohl aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, Wien, 1913
Hier fanden seine Skulpturen bald große Anerkennung – vor allem die in Marmor gearbeitete Darstellung

Julie Guicciardi (1782-1856) - Fotografie des Gipsabgusses einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle

https://www.beethoven.de/de/media/view/6736537614024704/scan/0

Julie Guicciardi (1782-1856) – Fotografie des Gipsabgusses einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle
Hier fanden seine Skulpturen bald große Anerkennung – vor allem die in Marmor gearbeitete Darstellung

Julie Guicciardi (1782-1856) - Gipsabguß einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle, wohl aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, Wien, 1913

https://www.beethoven.de/de/media/view/5108299271766016/scan/0

Julie Guicciardi (1782-1856) – Gipsabguß einer Büste von Konrad Heinrich Schweickle, wohl aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, Wien, 1913
Hier fanden seine Skulpturen bald große Anerkennung – vor allem die in Marmor gearbeitete Darstellung

Nur Seiten von www.beethoven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reiseführer Kelheim – DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisefuehrer-kelheim/

Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Kelheim vor. Ein Überblick über den Ort und seine Sehenswürdigkeiten.
bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die beiden Tafelbilder aus dem 15 Jahrhundert und der aus Kelheimer Marmor

Reiseführer Reit im Winkl - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisefuehrer-reit-im-winkl/

Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Reit im Winkl vor. Ein Überblick über den Ort und seine Freizeitmöglichkeiten.
Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten von St Pankratius zählen die Altarplatte aus Marmor, der Tabernakel

Reiseführer Landsberg - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisefuehrer-landsberg/

Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Landsberg vor. Ein Überblick über den Ort und seine Sehenswürdigkeiten.
Marienbrunnen in Landsberg am Lech Der aus Marmor gefertigte Brunnen befindet sich seit dem Jahre 1701

Reiseführer Freising - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisefuehrer-freising/

Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Freising vor. Ein Überblick über die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten.
Im Jahre 1674 wurde das sehenswerte Denkmal aus rotem Marmor vom Fürstbischof Albrecht Sigismund zu Ehren

Nur Seiten von die-geobine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vergolder/in – Was machen die eigentlich? – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/vergolderin/amp/

Vergolder/innen führen alle Arten von Vergoldungen und Metallisierungen aus. Beispielsweise vergolden sie Stuckornamente oder Inschriften mit Blattgold. Nach Kundenwunsch oder eigenen Entwürfen gestalten und fertigen sie Spiegel­ oder Gemälderahmen und stellen z.B. plastische Ornamente als Verzierungen her. Um die Untergründe von Skulpturen, Altären, Möbeln, Kunst­ und Gebrauchsgegenständen mit dem entsprechenden Leim bzw. der passenden Kreidelösung […]
Farbe auf oder verzieren die Objekte mit Imitationsmalereien; dabei ahmen sie beispielsweise Marmor nach

Vergolder/in – Was machen die eigentlich? - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/vergolderin/

Vergolder/innen führen alle Arten von Vergoldungen und Metallisierungen aus. Beispielsweise vergolden sie Stuckornamente oder Inschriften mit Blattgold. Nach Kundenwunsch oder eigenen Entwürfen gestalten und fertigen sie Spiegel­ oder Gemälderahmen und stellen z.B. plastische Ornamente als Verzierungen her. Um die Untergründe von Skulpturen, Altären, Möbeln, Kunst­ und Gebrauchsgegenständen mit dem entsprechenden Leim bzw. der passenden Kreidelösung […]
Farbe auf oder verzieren die Objekte mit Imitationsmalereien; dabei ahmen sie beispielsweise Marmor nach

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

L’amitié au coeur | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/dauerausstellung-13-dinge-amitie-au-coeur

Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
L’amitié au coeur (Herzens­freund­schaft) von Étienne-Maurice Falconet (1716–1791), Paris, 1765, Marmor

13 Dinge – 13 Geschichten | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/dauerausstellung-13-dinge-13-geschichten

Ein Tora-Schild, eine Skulptur, ein Kissen: 13 ungewöhnliche Objekte erzählen 13 Geschichten jüdischen Lebens. Was wäre ein Museum ohne seine vielen Dinge, jedes reich an Bedeutung? Einen Vorgeschmack auf die Objekte bekommen Sie auch hier auf unserer Website.
L’amitié au coeur (Herzens­freund­schaft) von Étienne-Maurice Falconet (1716–1791), Paris, 1765, Marmor

13 Dinge – 13 Geschichten | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/liste-dauerausstellung-13-dinge-13-geschichten

Ein Tora-Schild, eine Skulptur, ein Kissen: 13 unge wöhnliche Objekte unserer Dauer ausstellung erzählen 13 Geschichten jüdischen Lebens. Was wäre ein Museum ohne seine vielen Dinge, manche klein, manche groß, jedes reich an Bedeutung? Einen Vor geschmack auf die Objekte bekommen Sie hier auf unserer Website.
L’amitié au coeur (Herzens­freund­schaft) Étienne-Maurice Falconet (1716–1791), Paris, 1765, Marmor

Komposition | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/dauerausstellung-13-dinge-otto-freundlich-komposition

Unge­wöhnliche Objekte unserer Dauer­­­ausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
L’amitié au coeur (Herzens­freund­schaft) Étienne-Maurice Falconet (1716–1791), Paris, 1765, Marmor

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Hüter des Glaubens – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/hueter-des-glaubens/

Dem Ostasiatischen Museum Köln gelang der Ankauf einer seltenen chinesischen Skulptur.
Wächterkönig (Lokapala), Marmor, China, Tang-Dynastie, 9./10.

Die heilige Katharina vom Hochaltar und ein Pleurant vom Grabmal des Erzbischofs Wilhelm von Gennep - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/die-heilige-katharina-vom-hochaltar-und-ein-pleurant-vom-grabmal-des-erzbischofs-wilhelm-von-gennep/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Domschatzkammer Köln – Dombauarchiv Köln Roncalliplatz 2 50667 Köln
angebotenen, gelangten in Privatbesitz.Die Katharina wurde durch einen lothringischen Bildhauer aus weißem Marmor

Förderungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-25/

Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen und Restaurierungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden.
Förderer dieser Erwerbung: Kulturstiftung der Länder, Kunststiftung NRW   Mann aus Marmor Salvatore

Mailand, Berlin, Heinsberg - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mailand-berlin-heinsberg/

Das Begas Haus krönt mit der Erwerbung von „Pan als Lehrer des Flötenspiels“ seine Sammlung mit einem raren Frühwerk von Reinhold Begas.
Reinhold Begas, Pan als Lehrer des Flötenspiels, 1858/68, Carrara-Marmor, 70 × 67 × 40 cm; Begas Haus

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen