Dein Suchergebnis zum Thema: Marmor

Meintest du marmot?

Celebrating a Milestone: 75 Years of the National Gallery of Art and the Samuel H. Kress Foundation, I: A Platinum Jubilee: The Gallery and The Kress @ 75

https://www.nga.gov/audio-video/audio/celebrating-milestone-75/celebrating-milestone-marmor.html

National Gallery of Art
Kress Foundation, I: A Platinum Jubilee: The Gallery and The Kress @ 75 Max Marmor, president, Samuel

Celebrating a Milestone: 75 Years of the National Gallery of Art and the Samuel H. Kress Foundation

https://www.nga.gov/audio-video/audio/celebrating-milestone-75.html

National Gallery of Art
Kress Foundation, I: A Platinum Jubilee: The Gallery and The Kress @ 75 Max Marmor, president, Samuel

Art Object Page

https://www.nga.gov/collection/art-object-page.209801.html

National Gallery of Art
folia mira diligentia ex antigrapho antiquo quod hodie in aedibus Andreae quondam Card. a Valle integro marmore

Nur Seiten von www.nga.gov anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

SPSG Marmorpalais

https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/museen/nach-themen/schlossmuseen/spsg-marmorpalais

Förderung Landesförderung Regionalförderung Bundesförderung Überregionale Stiftungen und Vereine Das Marmor-Palais

SPSG Neues Palais

https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/museen/nach-themen/schlossmuseen/spsg-neues-palais

Es gibt zum Beispiel einen Marmor-Saal. In dem Marmor-Saal ist der Fuß-Boden aus Marmor.

SPSG Bildergalerie

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/kunstmuseen/spsg-bildergalerie

Die Geschichte der prachtvollen Gestaltung des Saals mit farbigem Marmor und vergoldeten Ornamenten können

SPSG Marmorpalais

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/schlossmuseen/spsg-marmorpalais

Seinen Namen verdankt das Gebäude dem verschiedenfarbigen Marmor, der die Innenräume schmückt.

Nur Seiten von www.museen-brandenburg.de anzeigen

LeMO Objekt – Benjamin Disraeli, um 1880

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/96007056

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Samuel James Bouverie Haydon (1815-1891) London, um 1880 Marmor

LeMO Objekt - Büste des Otto von Bismarck, 1867

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/kg000454

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Elisabet Ney (1833-1907) Berlin, 1867 Marmor

LeMO Objekt - König Friedrich Wilhelm IV., 1856

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/20005431

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Reliefmedaillon: Carl Heinrich Möller (1802-1882) Berlin, 1856 Marmor

Wozu das denn? – Seite 2 – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/blog/category/wozu-das-denn/page/2/

Büste von Karl Marx Die 217 Kilogramm schwere aus Marmor gefertigte Büste von Karl Marx wurde vom rumänischen

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Malevix – Asterix Archiv – Lexikon –

https://www.comedix.de/lexikon/db/malevix.php

Künstler im Zentrum Pompidus
Ein dabei stehender Gallier sagt dazu: „Der weiße Marmor von Malevix hat so viel Tiefe!“.

Hinkelstein und Eisen bricht - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/hinkelstein_und_eisen_bricht.php

Titel eines Barden – 26/XXXIV
gerufenen Schauspiels „Gallien sucht den Superbarden“ ist natürlich eine Reminiszenz an den Titel „Marmor

Autograf - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/autograf.php

Besatzungsmitglied an Bord des Schiffes von Olaf Maulaf, dem Chef der Normannen.
Grautvornix geäußerte Wunsch resultiert in einer kleinen Sprachpointe: Grautvornix: „Wenn ich ein Stück Marmor

Gallien sucht den Superbarden - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/gallien_sucht_den_superbarden.php

Castingsereigenis von Troubadix – 26/XXXIV
Troubadix kommentiert in der abgebildeten Szene einen Sänger, der eine Variation von „Marmor, Stein und

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kollaborateur Roberto Pillon

https://www.meerwasser-lexikon.de/?show=urheber&urheberID=246

Bonellia viridis Grüner Igelwurm Callechelys Callechelys marmorata Marmor

Kollaborateur Ole Johan Brett

https://www.meerwasser-lexikon.de/?show=urheber&urheberID=243

Calcinus minutus Kleiner Weißer Einsiedlerkrebs Callechelys Callechelys marmorata Marmor

Übersicht giftige Tiere (1244)

https://www.meerwasser-lexikon.de/gifttiere.html

Kalifornischer Zahnlippfisch, Kalifornischer Schafkopf Bohadschia Bohadschia marmorata Marmorierte Seewalze, Marmor

Kollaborateur Dr. Robert A. Patzner

https://www.meerwasser-lexikon.de/?show=urheber&urheberID=233

Thorogobius macrolepis Kleine Leopardengrundel Torpedo Torpedo marmorata Marmor-Zitterrochen

Nur Seiten von www.meerwasser-lexikon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte der Kalknutzung

https://www.seilnacht.com/Minerale/histor.htm

Kalk als Baumaterial, Kalkbrennen, Ansicht eines Ofens
Mineralogie  >>  Calcit Geschichte der Kalknutzung Alter Kalkofen bei Marchtal     Kalkstein und Marmor

Laborhilfsmittel

https://www.seilnacht.com/Chemie/labor.html

Hilfsmittel für das Labor
Kieselgel oder Silicagel  Polygramfolien Siliciumdioxid Trockenmittel  Dünnschichtchromatografie   Marmor

Lasurit – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2lapis.html

Lasurit
Die gut ausgebildeten Lasuritkristalle sitzen im weißen Marmor.

Calciumcarbonat, ein vielseitiger Stoff

https://www.seilnacht.com/Minerale/Kalkviel.htm

Lampe mit Travertinfuß Das Gestein Marmor bildet sich nicht sedimentär sondern metamorph.

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tumba Erzbischof Wilhelm von Gennep

https://www.koelner-dom.de/grabmaeler/grabmal-wilhelm-von-gennep

Für die erhaltene Deckplatte aus schwarzem Marmor mit der aus weißem Marmor gearbeiteten Liegefigur des

Epitaph Johann von Veyder

https://www.koelner-dom.de/grabmaeler/epitaph-johann-von-veyder-1723

Zurück zur Übersicht Epitaph Johann von Veyder Pilaster aus braunem Marmor

Rückwand des Dreikönigenmausoleums

https://www.koelner-dom.de/erleben/rundgang-2020/dreikoenigenmausoleum

Nester gebaut hätten. 1668 wurde der Kölner Bildhauer Heribert Neuss beauftragt ein neues Mausoleum aus Marmor

Sakramentshaus

https://www.koelner-dom.de/ausstattung/elmar-hillebrand-sakramentshaus-1964

Blattwerk überzogene Aufbau des neuen Sakramentshauses, das Elmar Hillebrand 1964 aus Kalkstein und grünem Marmor

Nur Seiten von www.koelner-dom.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prominenter Besuch im Bergdorf Maxen – hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/freizeit/wandern/prominenter-besuch-im-bergdorf-maxen-2/

Viele kennen das kleine Dorf Maxen wegen seiner Freilichtbühne. Doch in der kleinen Gemeinde gibt es noch ein wenig mehr zu entdecken. Die kleine Gemeinde Maxen im Müglitztal liegt auf einem Hochplateau zwischen dem Lockwitztal und dem Müglitztal. Von der gleichnamigen Gemeinde Müglitztal aus führt der Weg in Richtung Kreischa hinüber ins Lockwitztal am kleinen […]
Und das haben Sie einem bestimmten Material zu verdanken: Dem Maxener Marmor.

Prominenter Besuch im Bergdorf Maxen - hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/freizeit/wandern/prominenter-besuch-im-bergdorf-maxen/

Viele kennen das kleine Dorf Maxen wegen seiner Freilichtbühne. Doch in der kleinen Gemeinde gibt es noch ein wenig mehr zu entdecken. Die kleine Gemeinde Maxen im Müglitztal liegt auf einem Hochplateau zwischen dem Lockwitztal und dem Müglitztal. Von der gleichnamigen Gemeinde Müglitztal aus führt der Weg in Richtung Kreischa hinüber ins Lockwitztal am kleinen […]
Und das haben Sie einem bestimmten Material zu verdanken: Dem Maxener Marmor.

Nur Seiten von www.hey-dresden.de anzeigen