Dein Suchergebnis zum Thema: Mailand

Dr. Norbert Lammert! Bundestagspräsident – CDU – NRW …!

https://www.norbert-lammert.de/01-lammert/texte2.php?id=159

Norbert Lammert Bochum CDU NRW Berlin Bundestag
irreführenden Eindruck vermittelt hat, es sei eigentlich ganz normal, dass man in Prag, Berlin, London oder Mailand

Dr. Norbert Lammert! Bundestagspräsident - CDU - NRW ...!

https://www.norbert-lammert.de/01-lammert/gesehen.php?seite=3

Norbert Lammert Bochum CDU NRW Berlin Bundestag
abschließenden Gemeinschaftsproduktion des Rings der Nibelungen durch die Berliner Staatsoper und die Mailänder

Nur Seiten von www.norbert-lammert.de anzeigen

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Aus dieser Schaffensphase ist auch ein Ehrendiplom des Museums Triennale in Mailand entsprungen. 1939

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter/adam-ileborgh.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Aus dieser Schaffensphase ist auch ein Ehrendiplom des Museums Triennale in Mailand entsprungen. 1939

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen

Film: Sagenhaftes Hameln – Märchenhaftes Weserbergland – Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/tourismus/altstadt-und-weserbergland/foto-film-und-blogbeitraege/film-sagenhaftes-hameln-maerchenhaftes-weserbergland

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Dieser 10-minütige Video wurde in Mailand bei einem internationalen Filmwettbewerb mit dem Sonderpreis

24 Jahre RATS - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/rattenfaenger-musical-rats/20-jahre-rats

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Dazu gehören auch Höhepunkte wie die Gastauftritte auf der Expo in Mailand, der Grünen Woche in Berlin

Nur Seiten von www.hameln.de anzeigen