Dein Suchergebnis zum Thema: Märtyrer

Bausewein wirbt in Israel für Erfurter Bewerbung als Unesco-Welterbe | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2013/116686.html

Oberbürgermeister Andreas Bausewein befindet sich derzeit auf einer Dienstreise in Erfurts israelischer Partnerstadt Haifa.
Karpel Gestern besuchte der Oberbürgermeister Yad Vashem, die „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden

Paul Schäfer. Erfurter Kommunist, ermordet im Stalinismus | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2020/ts_134547.html

Das Team der im Erinnerungsort gezeigten Ausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ hat nun seine umfangreichen Forschungen in einer Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veröffentlicht.
Die Legende, die ihn 1945 zu einem Märtyrer des Kampfes gegen Franco im spanischen Bürgerkrieg machte

Ikonen – das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2016/125124.html

Das Angermuseum Erfurt präsentiert aus Anlass der Schenkung Hedwig und Heinz Pohlen, Aachen, die Sonderausstellung „Ikonen – das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen“.
Die christlich-orthodoxen Sujets basieren auf Legenden und Ereignissen im Leben von Heiligen und Märtyrern

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Route 1 — In Liebe und Krieg | Bode-Museum

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/ausstellungen/der-zweite-blick/spielarten-der-liebe/route-1-in-liebe-und-krieg/

Die erste Route der Ausstellung spürt der Darstellung des heroischen Soldaten und den Grenzen zwischen männlicher Kühnheit und Bisexualität nach.
Byzantinische Kunst im Bode-Museum findet sich beispielsweise eine der bekanntesten Darstellungen der Vierzig Märtyrer

Spielarten der Liebe | Bode-Museum

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/ausstellungen/der-zweite-blick/spielarten-der-liebe/

In Kooperation mit dem Schwulen Museum ermöglicht der erste Teil einen zweiten Blick auf Werke, die sich mit der Vielfalt sexueller Identitäten befassen.
Konstantinopel, Mittelteil eines Triptychons mit den Vierzig Märtyrern von Sebaste, 10.

Spielarten der Liebe | Bode-Museum

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/ausstellungen/der-zweite-blick/spielarten-der-liebe/?fbclid=IwAR35Na9nCKYc3Wb_zva7mSQHmeeIbBBBZkspq-Y0oLEVwWrenCUl6xazIXI

In Kooperation mit dem Schwulen Museum ermöglicht der erste Teil einen zweiten Blick auf Werke, die sich mit der Vielfalt sexueller Identitäten befassen.
Konstantinopel, Mittelteil eines Triptychons mit den Vierzig Märtyrern von Sebaste, 10.

Nur Seiten von www.smb.museum anzeigen

Zwischenstaatlicher Ausschuss Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/unesco-ike-5

Der Zwischenstaatliche Ausschuss der UNESCO für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes hat auf seiner Tagung im Dezember 2013 in Baku, Aserbaidschan, 25 Kulturtraditionen und Wissensformen neu in die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Dazu gehören das Shrimp-Fischen in Belgien, ein Weihnachtsritual in der Republik Moldau und Rumänien sowie die türkische Kaffeekultur. Die „Liste des dringend erhaltungsbedürftigen Immateriellen Kulturerbes“ verzeichnet vier Neueinträge, darunter ein Maisanbauritual aus Guatemala. Als „Gutes Praxisbeispiel“ wurde ein Projekt aus Spanien anerkannt.
Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien: Fest der Heiligen vierzig Märtyrer in Stip: Das Fest der

UNESCO-Welterbe Verborgene christliche Stätten in der Region Nagasaki | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/unesco-welterbe-verborgene-christliche-staetten-der

Die neue Welterbestätte in der westlichsten Region des japanischen Archipels ist Ausdruck der kulturellen Tradition der verborgenen Christen Japans, die ihren Glauben trotz Verbot und Verfolgung im 17. bis 19. Jahrhundert bewahren konnten. Spuren der spezifischen Traditionen finden sich noch heute in Dörfern, verborgenen Grabstätten und Kirchen.
Gegenstände dienten, verborgene christliche Grabstätten, acht Kirchen sowie Todesstätten christlicher Märtyrer

Welterbe in Deutschland | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/schum-staetten

Im Juli 2021 hat das Welterbekomitee die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO-Welterbe ernannt. Dazu gehören der Speyerer Judenhof, der Wormser Synagogenbezirk sowie die alten jüdischen Friedhöfe in Worms und in Mainz.
Andere Grab- und Gedenksteine erinnern an Märtyrer, die bei Pogromen ums Leben gekommen sind.

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen

Stephan Barthelme 2012 – 2014

https://www.kljb-bayern.de/wer-wir-sind/landesvorstand/ehemalige-landesvorsitzende/stephan-barthelme-2012-2014

Er gilt als erster christlicher Märtyrer und wurde wegen seines Bekenntnisses zu Jesus Christus getötet

Halloween im Rheinland | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/halloween-im-rheinland

Unsere Stadtreporterinnen Janina und Malia feiern Halloween
November, an dem aller heiligen Märtyrer gedacht wird. Im 19.

Halloween im Rheinland | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/halloween-im-rheinland?_cmsscb=1

Unsere Stadtreporterinnen Janina und Malia feiern Halloween
November, an dem aller heiligen Märtyrer gedacht wird. Im 19.

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen