Dein Suchergebnis zum Thema: Lunge

Meintest du lange?

Forschung zu gefährlicher Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stipendium-fuer-forschung-zu-gefaehrlicher-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-2023-04-06

Dr. Richard Wagner, Kinderchirurg und Forscher der Universitätsmedizin Leipzig, hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Therapeutische Interventionen zur Behandlung der Lungenhypoplasie bei angeborener Zwerchfellhernie“ das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.
Forschung zu gefährlicher Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

einer lebensgefährlichen Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-stammzellmodell-zur-erforschung-einer-lebensgefaehrlichen-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-entwickelt-2023-03-09

Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Labor ein neues Zellmodell entworfen und eine medikamentöse Therapie daran getestet. Die vielversprechenden Ergebnisse der aktuellen Studie wurden im renommierten American Journal of Respiratory und Critical Care Medicine veröffentlicht.
einer lebensgefährlichen Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

Universität Leipzig: Nachschlagewerk für Aerosolforschung und Infektionsmedizin

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachschlagewerk-fuer-aerosolforschung-und-infektionsmedizin-2023-11-09

Infektionskrankheiten, die über die Atemluft verbreitet werden, spielen weltweit eine große Rolle. Trotzdem sind wesentliche physikalisch-chemische Eigenschaften der Partikel dabei nach wie vor weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Mira und Christoph Pöhlker hat deshalb das Wissen dazu zusammengefasst und in einem Übersichtsartikels in der Zeitschrift „Reviews of Modern Physics“ veröffentlicht. Daran beteiligt waren Forschende des Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, des Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig, der Universität Leipzig, der University of Denver und der Georg-August-Universität Göttingen.
„Um sich vor kleinen Tröpfchen aus der Lunge zu schützen

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zu menschlichen Aorten-Aneurysmen möglich

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zu-menschlichen-aorten-aneurysmen-moeglich-2023-10-25

Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig hat neue Erkenntnisse über das Atmungsorgan von Fruchtfliegen – das sogenannte Tracheensystem – erlangt, die künftig bei der Erforschung von Aneurysmen (lokale Aussackungen eines Blutgefäßes) beim Menschen bedeutsam sein können. Dr. Matthias Behr vom Institut für Biologie (Abteilung Zellbiologie) der Universität Leipzig und sein Team haben gemeinsam mit Kolleg:innen des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen Drosophila-Embryonen genetisch, zellbiologisch und biochemisch untersucht. Sie fanden heraus, dass die Zellen im Tracheensystem der Fruchtfliege über die Proteine Dumpy und Piopio mit der extrazellulären Matrix verbunden sind. Ihre Forschungsergebnisse haben sie gerade im Fachjournal eLife veröffentlicht.
wie das menschliche Blutkreislaufsystem oder die Lunge

Universität Leipzig: Wissenschaftler finden menschliche Antikörper gegen COVID-19

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftler-finden-menschliche-antikoerper-gegen-covid-19-2020-07-17

Die COVID-19-Pandemie stellt eine große Bedrohung für die globale Gesundheit dar und derzeit gibt es kaum medizinische Gegenmaßnahmen. Darüber hinaus fehlt das tiefgründige Verständnis über die molekularen Mechanismen der körpereigenen Immunabwehr. Einem internationalen Team ist es nun gelungen, hochaktive neutralisierende menschliche Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wissenschaftlich zu beschreiben. Humboldt-Professor Jens Meiler der Universität Leipzig wirkte an der Studie mit, welche jetzt im Fachmagazin „Nature“ erschienen ist.
Antikörper vor Gewichtsverlust und der Entzündung der Lunge